Den Steigerwaldkäuzen auf der Spur

Eine wundervolle Aufnahme von Horst Jegen zeigt den Rauhfußkauz blickend aus einer speziellen Nisthilfe
Aufseesianum und Artenschutz e.V. starten Projekt
Bamberg/Kehlingsdorf. Ein vierstufiges Gemeinschaftsprojekt welches Umweltbildung sowie erlebbaren Artenschutz eng miteinander verbindet, möchte aufzeigen wie naturnahe Waldbewirtschaftung im Privatwald funktionieren kann. Dabei steht die Leitart Rauhfußkauz, sowie deren Habitatsansprüche und Verbesserungen im Vordergrund.
Holzbewirtschaftung und Artenschutzaspekte - im Privatwald, ein Widerspruch an sich?
Das dies zu mindest im so genannten Seminarwald, welcher sich seit Jahhunderten im Eigentum der Frh.-v.-Aufsees´schen Seminarstiftung befindet und von Seiten der Bayerischen Staatsforsten - Forstbetrieb Ebrach - betreut wird, sehr wohl möglich erscheint, möchte ein derzeit laufendes Projekt aufzeigen.
Aufseesianum und Artenschutz e.V. starten Projekt
Bamberg/Kehlingsdorf. Ein vierstufiges Gemeinschaftsprojekt welches Umweltbildung sowie erlebbaren Artenschutz eng miteinander verbindet, möchte aufzeigen wie naturnahe Waldbewirtschaftung im Privatwald funktionieren kann. Dabei steht die Leitart Rauhfußkauz, sowie deren Habitatsansprüche und Verbesserungen im Vordergrund.
Holzbewirtschaftung und Artenschutzaspekte - im Privatwald, ein Widerspruch an sich?
Das dies zu mindest im so genannten Seminarwald, welcher sich seit Jahhunderten im Eigentum der Frh.-v.-Aufsees´schen Seminarstiftung befindet und von Seiten der Bayerischen Staatsforsten - Forstbetrieb Ebrach - betreut wird, sehr wohl möglich erscheint, möchte ein derzeit laufendes Projekt aufzeigen.
Gemeinschaftsprojekt Rauhfußkauz 2008

Die Projektpartner stellen sich vor -- Artenschutz im Steigerwald -- Aufseesianum -- Bayerische Staatsforsten / Forstbetrieb Ebrach -- Landesbund für Vogelschutz Kreisgruppe Bamberg --Naturpark Steigerwald e.V.
Aktueller Ordner:
Raufußkauz