Gemeinschaftsprojekt Rauhfußkauz 2008

Im abgedunkelten Raum lässt es sich hervorragend über Rauhfußkäuze und andere Lebensformen "der Nacht" refferieren ..........
Gemeinschaftsprojekt Rauhfußkauz 2008

...... bei Heligkeit sind nun auch die Schüler zu erkennen, welche sich mit der Materie Fledermaus und Rauhfußkauz in ihrer Freizeit beschäftigen.
Bei Rauhfußkäuzen und Fledermäusen
Am 29.Apri 2008 wurde durch die Initiative Artenschutz im Steigerwald eine Umweltbildungsmaßnahme im Aufseesianum des Weltkulturerbes Bamberg durchgeführt.
Innerhalb eineinhalb Stunden konnte Thomas Köhler etwa 20 Schülerinnen und Schülern um Johannes Hausmann die Lebensformen Fledermaus und Eulen näher bringen.
Die Schüler zeigten sich sehr aufgeschlossen und interessiert. Zahlreiche Fragen bewiesen dies eindrucksvoll.
Neben einer eigens von uns kreierten Power Point Präsentation, wurde eine Fledermaus - Fachpublikation in audiovisueller Form vorgestellt.
Die "Trockenübung" ist Vorreiter des nächsten Artenschutzschrittes, der Montage von rund 50 Spezialhabitaten im Seminarwald. Sie sollen zum Grundstock eines in der Übergansphase befindlichen Wirtschaftswaldes, hin zum naturnahen und artenreichen Wirtschaftswald werden.
Erlebbare Umweltbildung - ein wichtiger Aspekt unserer Organisation.
Nur wenn Schüler wissen um was es geht, werden sie die Erkenntnis auch in Zukunft generieren können.
Das Projekt wird fortgesetzt ................
Innerhalb eineinhalb Stunden konnte Thomas Köhler etwa 20 Schülerinnen und Schülern um Johannes Hausmann die Lebensformen Fledermaus und Eulen näher bringen.
Die Schüler zeigten sich sehr aufgeschlossen und interessiert. Zahlreiche Fragen bewiesen dies eindrucksvoll.
Neben einer eigens von uns kreierten Power Point Präsentation, wurde eine Fledermaus - Fachpublikation in audiovisueller Form vorgestellt.
Die "Trockenübung" ist Vorreiter des nächsten Artenschutzschrittes, der Montage von rund 50 Spezialhabitaten im Seminarwald. Sie sollen zum Grundstock eines in der Übergansphase befindlichen Wirtschaftswaldes, hin zum naturnahen und artenreichen Wirtschaftswald werden.
Erlebbare Umweltbildung - ein wichtiger Aspekt unserer Organisation.
Nur wenn Schüler wissen um was es geht, werden sie die Erkenntnis auch in Zukunft generieren können.
Das Projekt wird fortgesetzt ................
Aktueller Ordner:
Raufußkauz