Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Uferschwalbe
>
Dokumentation einer Uferschwalbennistwand 2006 bis ....
>
Dokumentation Bau der Steigerwald Nistwand
Dokumentation einer neuen Versuchsreihe!

Im Juli des Jahres 2007 begann die vormals sehr frei liegende Artenschutzwand sich etwas in die natürliche Umgebung einzupassen. Erste Pflanzen nahmen auf und an der Nistwand Platz. Erste Vogel- und Insektenarten nahmen ihre Wand in Besitz.
Dokumentation einer neuen Versuchsreihe!

Der erste Winter 2006 / 2007 zeigt uns die Wand in zartem Weiß
Des Steigerwaldes erste Artenschutzwand
Logbuch einer neuartigen Versuchsreihe.
Nach mehreren Jahren internsivster Bemühungen gelang es uns im Sommer ein Gemeinschaftsprojekt zu initiieren, welches durch die Marktgemeinde Geiselwind, der Heinz Sielmann Stiftung sowie der Unteren Naturschutzbehörde Kitzingen hervorragend unterstütz wurde.
Auf dieser und den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen den Werdegang dieser ersten Artenschutzwand im Steigerwald bildlich vor Augen führen.
Bei der Auswahl der verwendeten Habitate wurden gemeinsam mit der Firma Stratmann Spezialhabitate Naumburg / Saale Tools entwickelt, welche in dieser Form bis dato noch nie Verwendung fanden.
Mit diesen Komponenten ausgerüstet geht es nun in die vor uns liegenden 10 Jahre. Denn das Projekt wird sich in dieser Zeitspanne beweisen müssen. beweisen in seiner Funktionalität und in seiner weiterführenden Bedeutung im Bezug auf die Gestaltung weiterer ähnlicher Projekte.
Auf unserer Rubrik Uferschwalbe dokumentieren wir die Entwicklung in Form eines Tagebuches.
Nach mehreren Jahren internsivster Bemühungen gelang es uns im Sommer ein Gemeinschaftsprojekt zu initiieren, welches durch die Marktgemeinde Geiselwind, der Heinz Sielmann Stiftung sowie der Unteren Naturschutzbehörde Kitzingen hervorragend unterstütz wurde.
Auf dieser und den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen den Werdegang dieser ersten Artenschutzwand im Steigerwald bildlich vor Augen führen.
Bei der Auswahl der verwendeten Habitate wurden gemeinsam mit der Firma Stratmann Spezialhabitate Naumburg / Saale Tools entwickelt, welche in dieser Form bis dato noch nie Verwendung fanden.
Mit diesen Komponenten ausgerüstet geht es nun in die vor uns liegenden 10 Jahre. Denn das Projekt wird sich in dieser Zeitspanne beweisen müssen. beweisen in seiner Funktionalität und in seiner weiterführenden Bedeutung im Bezug auf die Gestaltung weiterer ähnlicher Projekte.
Auf unserer Rubrik Uferschwalbe dokumentieren wir die Entwicklung in Form eines Tagebuches.
Aktueller Ordner:
Dokumentation einer Uferschwalbennistwand 2006 bis ....
Parallele Themen:
April 2012
Artenschutz entwickelt sich-Stand 05.07.10
Dokumentation Bau der Steigerwald Nistwand
Erste Fledermäuse in der Artenschutzwand 03.10.2010
Fast 10 Jahre sind vergangen - eine Zwischenbilanz 2016
Gemeinschaftsprojekt Uferschwalbennistwand ....
Nach fast 20 Jahren ... Mai 2024 ... es geht in die nächste "Runde" ...
Nistwand und ihre Bewohner 05 / 2011
Stare und Turmfalken ... 20.04.2011