Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Uferschwalbe
>
Dokumentation einer Uferschwalbennistwand 2006 bis ....
>
Erste Fledermäuse in der Artenschutzwand 03.10.2010
Fledermäuse in der Wand ... 03.10.2010

Eine Artenschutzwand entwickelt sich
03.10.2010
Fast vier Jahre ist sie nun alt, die Artenschutzwand die wir im November 2006 gemeinschaftlich einweihen konnten.
Sie unterliegt wie nahezu alle unsere Projektreihen einem Monitoring das Aufschluss über deren Entwicklung geben soll. Wie bei allen unseren Projekten steht die selbständige Besiedlung durch die jeweiligen Arten im Fokus unserer Bemühungen.
Wie wir wissen bedarf es einer gewissen Anlaufzeit bis sich die Arten an den neuen Lebensraum gewöhnen und diesen besiedeln ... das ist bei Naturräumen nicht anders als bei Sekundärhabitaten ...
03.10.2010
Fast vier Jahre ist sie nun alt, die Artenschutzwand die wir im November 2006 gemeinschaftlich einweihen konnten.
Sie unterliegt wie nahezu alle unsere Projektreihen einem Monitoring das Aufschluss über deren Entwicklung geben soll. Wie bei allen unseren Projekten steht die selbständige Besiedlung durch die jeweiligen Arten im Fokus unserer Bemühungen.
Wie wir wissen bedarf es einer gewissen Anlaufzeit bis sich die Arten an den neuen Lebensraum gewöhnen und diesen besiedeln ... das ist bei Naturräumen nicht anders als bei Sekundärhabitaten ...
Fledermäuse in der Wand ... 03.10.2010

Wir haben einen Teil dieser Entwicklung für sie farbig hervorgehoben um ein besseres Verständnis zu erreichen:
- blau steht für bebrütete Habitate ( Vogelarten )
- rot für Grabspuren an den eingefüllten Sanden ( mehr dazu nachfolgend im Bild )
- pink für eine erfolgreiche Beseidlung durch Insekten ( die Insektenwände haben wir ausgenommen )
- grün für Bereiche die nun von Fledermäusen erschlossen wurden ( mehr dazu nachfolgend im Bild )
- blau steht für bebrütete Habitate ( Vogelarten )
- rot für Grabspuren an den eingefüllten Sanden ( mehr dazu nachfolgend im Bild )
- pink für eine erfolgreiche Beseidlung durch Insekten ( die Insektenwände haben wir ausgenommen )
- grün für Bereiche die nun von Fledermäusen erschlossen wurden ( mehr dazu nachfolgend im Bild )
Fledermäuse in der Wand ... 03.10.2010

In der Aufnahme eine aus der Mauerlaibung entnommene Uferschwalbennisthilfe - jedoch gilt es nicht die Sekundärhilfe als solche, sondern die schwarzen Flecken auf deren Oberseite zu beachten ...
Fledermäuse in der Wand ... 03.10.2010

Sie erkennen nichts?
Na dann zoomen wir näher .....
Na dann zoomen wir näher .....
Fledermäuse in der Wand ... 03.10.2010

Immer noch nichts?
Bitte beachten sie die kleinen Punkte in der Bildmitte .... sie sind es die dem Artenschützer das Herz höher schlagen lassen ... Fledermauskot !
Nein kein Mausekot - die Chitinspuren belegen es ...
Auf 5 der in der unteren Reihe installierten Nisthilfen finden sie sich ... Die Fledermäuse - es handelt sich dabei um Kotspuren der Spezies Pipistrellus ... schlüpfen oberhalb der Nistmodule in den sich prägenden Mauerspalt und gelangen von dort in die mannigfachen Mauernischen und den voluminösen Wandzwischenraum ...
Bitte beachten sie die kleinen Punkte in der Bildmitte .... sie sind es die dem Artenschützer das Herz höher schlagen lassen ... Fledermauskot !
Nein kein Mausekot - die Chitinspuren belegen es ...
Auf 5 der in der unteren Reihe installierten Nisthilfen finden sie sich ... Die Fledermäuse - es handelt sich dabei um Kotspuren der Spezies Pipistrellus ... schlüpfen oberhalb der Nistmodule in den sich prägenden Mauerspalt und gelangen von dort in die mannigfachen Mauernischen und den voluminösen Wandzwischenraum ...
Fledermäuse in der Wand ... 03.10.2010

Interessant erscheinen auch die Aufnahmen an über 50 % der mit Sand gefüllten - in den Maueröffnungen eingebrachten Nistmodulen ....
Fledermäuse in der Wand ... 03.10.2010

... sie zeigen deutliche Hiebspuren von Vogelschnäbeln ... zur besseren Ansicht haben wir hier ein aus der Führung entnommen ..
Aktueller Ordner:
Dokumentation einer Uferschwalbennistwand 2006 bis ....
Parallele Themen:
April 2012
Artenschutz entwickelt sich-Stand 05.07.10
Dokumentation Bau der Steigerwald Nistwand
Erste Fledermäuse in der Artenschutzwand 03.10.2010
Fast 10 Jahre sind vergangen - eine Zwischenbilanz 2016
Gemeinschaftsprojekt Uferschwalbennistwand ....
Nach fast 20 Jahren ... Mai 2024 ... es geht in die nächste "Runde" ...
Nistwand und ihre Bewohner 05 / 2011
Stare und Turmfalken ... 20.04.2011