Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
Bild zum Eintrag (1109085-160)

Als Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) betrachte ich mich als faszinierendes und bedeutendes Mitglied der Insektenwelt, insbesondere in Bezug auf meine Wanderungen und ökologische Rolle.

Ich gehöre zur Ordnung der Heuschrecken (Orthoptera) und bin bekannt für meine Fähigkeit zu großen Wanderungen über weite Strecken. Mein Körper ist angepasst für das Leben in verschiedenen Umgebungen, von trockenen Graslandschaften bis hin zu landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Mit meinen kräftigen Hinterbeinen kann ich große Sprünge machen, was mir hilft, mich schnell fortzubewegen und möglichen Gefahren zu entkommen.

Mein Leben durchläuft verschiedene Phasen, die auch als Phasenpolyphenismus bekannt sind. Als Jungheuschrecke (Nymphen) bin ich meist grünlich oder braun gefärbt und ernähre mich von einer Vielzahl von Pflanzen. Mit zunehmendem Alter und vor allem bei hoher Populationsdichte kann ich jedoch in die Schwärmerphase übergehen. In dieser Phase verändert sich meine Körperfärbung zu einem markanten Gelb und Schwarz, was mir hilft, in großen Schwärmen zu leben und zu wandern. Diese Schwärme können enorme Ausmaße annehmen und große landwirtschaftliche Schäden verursachen, wenn sie auf Feldern landen und Pflanzen fressen.

Auf ökologischer Ebene spiele ich eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz. Als Pflanzenfresser beeinflusse ich die Vegetation in den Gebieten, die ich durchwandere, und diene als Nahrungsquelle für viele Raubtiere, wie Vögel, Reptilien und andere Insekten.

Für den Menschen habe ich historisch gesehen sowohl positive als auch negative Auswirkungen gehabt. In einigen Kulturen wurden und werden Heuschrecken als Nahrungsquelle genutzt, was besonders in Zeiten von Nahrungsmittelknappheit von Bedeutung ist. Andererseits können meine Schwärme verheerende wirtschaftliche Schäden anrichten, insbesondere in der Landwirtschaft, wenn ich in großen Zahlen auftrete und Felder abfresse.

Insgesamt bin ich als Europäische Wanderheuschrecke ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und das ökologische Gleichgewicht in der Natur. Meine Fähigkeit zu großen Wanderungen und meine Rolle im Nahrungsnetz machen mich zu einem wichtigen Bestandteil vieler Ökosysteme, allerdings erfordert meine periodische Schwärmerpopulation auch eine angemessene Überwachung und gegebenenfalls Kontrolle, um negative Auswirkungen auf die menschliche Landwirtschaft zu minimieren.

Aufnahme von Helga Zinnecker
Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
Bild zum Eintrag (1109083-160)
Aufnahme von Helga Zinnecker
Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
Bild zum Eintrag (1109084-160)
Aufnahme von Helga Zinnecker