Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Amphibien
>
Erdkröte
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
Die nächste Generation ...
Bild zum Eintrag (1121022-160)
Die nächste Generation ...

In einem Teich, weit weg von der Hektik der menschlichen Welt, entfaltet sich ein bemerkenswerter Zyklus des Lebens: die Entwicklung der Erdkröten und ihrer Nachkommen, den Kaulquappen. Dieser Prozess ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und den Überlebenswillen dieser Amphibien.

Erdkröten beginnen ihren Lebenszyklus mit der Paarung im Frühjahr. Männchen locken Weibchen durch charakteristische Rufe an, und sobald ein Paar gefunden ist, legen die Weibchen ihre Eier in großen Laichschnüren ab, die oft an Wasserpflanzen haften. Aus diesen Eiern schlüpfen nach einiger Zeit die Kaulquappen, kleine, fischähnliche Larven mit Kiemen, die an das Leben im Wasser angepasst sind.

Die Kaulquappen durchlaufen eine bemerkenswerte Metamorphose, während der sie sich allmählich zu erwachsenen Kröten entwickeln. Sie ernähren sich von Algen und kleinen Wasserpflanzen und sind selbst Beute für verschiedene Raubtiere wie Vögel, Fische und Insektenlarven. Diese Phase ist entscheidend für das Überleben der Krötenpopulationen, da viele Kaulquappen Opfer dieser Räuber werden.

Die Bedrohungen für die Kaulquappen sind vielfältig. Verlust und Verschmutzung von Lebensräumen, insbesondere von Feuchtgebieten und Teichen, stellen eine ernste Gefahr dar. Chemikalien und Pestizide können das Wasser verschmutzen und die empfindlichen Larven schädigen. Auch die Einführung invasiver Arten, die natürliche Räuber der Kaulquappen sind, kann zu einem Rückgang der Populationen führen.

Trotz dieser Herausforderungen zeigen Erdkröten eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit. Individuen, die überleben, kehren oft zu den Teichen zurück, in denen sie selbst geschlüpft sind, um zu paaren und den Zyklus fortzusetzen. Dieses Verhalten hilft, die genetische Vielfalt und die Überlebensfähigkeit der Art zu sichern.

Die Entwicklung von Erdkröten und ihren Kaulquappen in einem Teich ist daher nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein Beispiel für die zarten, aber entscheidenden Verbindungen in Ökosystemen und die Herausforderungen, die diese Arten überwinden müssen, um fortzubestehen.

In der Aufnahme
  • Hierfür setzen wir uns intensiv ein ... die nächste Erdkrötengeneration ist geschlüpft ...

Stand 24.04.2025
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9