Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
Bislang nur zwei Mal gelang uns der Nachweis der Knoblauchkröte (der Name kommt vom Geruch eines abgesonderten Sekretes ) im Oberen Steigerwald, und hier auf sehr sandigen Ackerbodenbereichen. Männliche Knoblauchkröten erreichen eine Körpergröße von bis zu etwa 7cm, Weibchen werden rund einen Zentimeter größer.
Die Oberseite dieser Amphibie ist graubraun gefärbt, reicht jedoch auch bis in eine olivgrüne Farbpalette hinein.Die Knoblauchkröte laicht in Schnüren ab, die im Verglich zu Erdkrötenlaichschnüren viel dicker wirken.
Das Tier steht als stark im Bestand gefährdet auf den Roten Listen Bayerns und auch im Rest der Republik sieht es nicht viel besser aus, hier sind die Tiere unter dem Status "Gefährdet" zu finden.
Bislang nur zwei Mal gelang uns der Nachweis der Knoblauchkröte (der Name kommt vom Geruch eines abgesonderten Sekretes ) im Oberen Steigerwald, und hier auf sehr sandigen Ackerbodenbereichen. Männliche Knoblauchkröten erreichen eine Körpergröße von bis zu etwa 7cm, Weibchen werden rund einen Zentimeter größer.
Die Oberseite dieser Amphibie ist graubraun gefärbt, reicht jedoch auch bis in eine olivgrüne Farbpalette hinein.Die Knoblauchkröte laicht in Schnüren ab, die im Verglich zu Erdkrötenlaichschnüren viel dicker wirken.
Das Tier steht als stark im Bestand gefährdet auf den Roten Listen Bayerns und auch im Rest der Republik sieht es nicht viel besser aus, hier sind die Tiere unter dem Status "Gefährdet" zu finden.
Knoblauchkröte ( Pelobates fuscus )

Aufnahme von Helga Zinnecker
Knoblauchkröte ( Pelobates fuscus )

Aufnahme von Helga Zinnecker
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Allgemein: Amphibiensterben
Allgemein: Amphibienprädatoren
Allgemein: Molchentwicklung
Amphibien vs. Insekten 2015
Amphibien- Todesfalle - ungesicherter Gully und Lichtschacht
Amphibienansichten 2011 - interessante Paare! etc.
Amphibiensterben -Getötet - mit nur einem Jahr an Lebenszeit 10/2024
Amphibische Sturmopfer 03 / 2015
Berg-und Teichmolchreproduktion
Bergmolch
Erdkröte
Fadenmolch
Feuersalamander
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Kältestarre
Kammmolch
Kaulquappen
Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte
Kreuzkröte
Laichgewässer Beeinträchtigung - Amphibiensterben hat viele Gesichter 2022
Laubfrosch
Moorfrosch
Rotbauchunke
Seefrosch
Springfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Violettrandiger Laufkäfer tötet ausgewachsene Erdkröte
Wechselkröte
Wenn Trockenheit zur Gefahr wird 2025
Zum Wegwerfen geboren - 2015