Grasfrosch ( Rana temporaria )

Die Häufigste Froschart des oberen Steigerwaldes ist der Grasfrosch. Männchen werden bis 9 cm, Weibchen bis 12 cm groß.
Die Farbgebung variiert in verschiedenen Brauntönen, die Unterseite kann in ein Grün münden.
Grasfrösche laichen in Ballen ab, wobei die Jungfrösche im Juni oder Anfang Juli die Eigenart aufweisen ( Froschregen ) in Massen das Laichgewässer zu verlassen.
Auch diese Froschart leidet bei uns unter extremen Bedrohungen welcher der Straßenverkehr mit sich bringt.
Massensterben bei ungesicherten Sektoren auf dem Weg zum Laichgewässer.
Die Farbgebung variiert in verschiedenen Brauntönen, die Unterseite kann in ein Grün münden.
Grasfrösche laichen in Ballen ab, wobei die Jungfrösche im Juni oder Anfang Juli die Eigenart aufweisen ( Froschregen ) in Massen das Laichgewässer zu verlassen.
Auch diese Froschart leidet bei uns unter extremen Bedrohungen welcher der Straßenverkehr mit sich bringt.
Massensterben bei ungesicherten Sektoren auf dem Weg zum Laichgewässer.
Grasfroschpaar

Grasfrosch

Grasfrosch

Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Allgemein: Amphibiensterben
Allgemein: Amphibienprädatoren
Allgemein: Molchentwicklung
Amphibien vs. Insekten 2015
Amphibien- Todesfalle - ungesicherter Gully und Lichtschacht
Amphibienansichten 2011 - interessante Paare! etc.
Amphibiensterben -Getötet - mit nur einem Jahr an Lebenszeit 10/2024
Amphibische Sturmopfer 03 / 2015
Berg-und Teichmolchreproduktion
Bergmolch
Erdkröte
Fadenmolch
Feuersalamander
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Kältestarre
Kammmolch
Kaulquappen
Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte
Kreuzkröte
Laichgewässer Beeinträchtigung - Amphibiensterben hat viele Gesichter 2022
Laubfrosch
Moorfrosch
Rotbauchunke
Seefrosch
Springfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Violettrandiger Laufkäfer tötet ausgewachsene Erdkröte
Wechselkröte
Wenn Trockenheit zur Gefahr wird 2025
Zum Wegwerfen geboren - 2015