Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Amphibien
>
Kleiner Wasserfrosch
Kleiner Wasserfrosch ( Rana lessonae )
Bild zum Eintrag (1119487-160)
Quaaak! Ich bin der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae), manchmal nennen mich die Menschen auch Rana lessonae. Ich bin ein ziemlich auffälliger Geselle mit meiner leuchtend grünen Haut und den dunklen Flecken darauf. Oft erkennt man mich auch an meinem leichten, fast goldenen Schimmer. Besonders stolz bin ich auf meinen hellgrünen Mittelstreifen, der über meinen Rücken verläuft — eine echte Hingucker-Marke!

Ich liebe sonnige, ruhige Gewässer mit klarem Wasser und viel Vegetation. Dort finde ich nicht nur Nahrung wie Insekten, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Meine Heimat sind kleine Teiche, Tümpel oder langsam fließende Gewässer — besonders solche, die nicht so tief sind und im Sommer angenehm warm werden.

Doch mein Zuhause ist in Gefahr!

Was bedroht mich?

  •     Lebensraumverlust: Viele meiner geliebten Gewässer verschwinden, weil sie zugeschüttet, trockengelegt oder für die Landwirtschaft umgestaltet werden.
  •     Wasserqualität: Schadstoffe wie Dünger oder Pestizide machen mein Zuhause unbewohnbar und gefährden meine Gesundheit.
  •     Klimawandel: Durch häufigere Trockenperioden trocknen meine Laichgewässer zu früh aus, bevor sich meine Kaulquappen vollständig entwickeln können.
  •     Kreuzungen mit anderen Froscharten: Besonders der Teichfrosch (Pelophylax esculentus) kann sich mit uns paaren, was unsere genetische Reinheit gefährdet.

Was hilft mir?

  •     Erhaltung und Renaturierung von Kleingewässern: Wenn bestehende Teiche und Tümpel geschützt und neue angelegt werden, kann ich neue Lebensräume finden. Besonders wichtig sind flache, sonnenexponierte Gewässer mit reichlich Pflanzenbewuchs.
  •     Reduktion von Umweltgiften: Weniger Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der Landwirtschaft schützt mein empfindliches Zuhause.
  •     Erhalt von Feuchtwiesen und offenen Landschaften: Diese Bereiche bieten mir nicht nur Nahrung, sondern auch geeignete Rückzugsorte.
  •     Schutzprogramme und Monitoring: Durch gezielte Schutzmaßnahmen, z.B. das Anlegen von Amphibienzäunen an Straßen oder das Erhalten genetisch reiner Populationen, steigt meine Überlebenschance.

Mit eurer Hilfe kann ich weiterhin in meinen Teichen quaken, durch die grünen Wasserpflanzen huschen und an warmen Tagen entspannt am Ufer sonnenbaden. Quaaak!

In der Aufnahme von Albert Meier
  • Etwa 4 – 7 cm große werden die kleinen Wasserfrösche. Deren Körperoberseite sich gelbgrün oder hellgrün  häufig mit kleinen dunklen Flecken zeigt. Er kommt häufig erst im Mai ans Laichgewässer und setzt hier seinen Laichballen ab. Wir erkennen diese Spezies bei den Massenwanderungen nur an einer Stelle und hier zum Ende der Betreuungsphase Anfang Mai.
Kleiner Wasserfrosch ( Rana lessonae )
Bild zum Eintrag (90942-160)
Kleiner Wasserfrosch ( Rana lessonae )
Bild zum Eintrag (90943-160)