Fledermaus Azurjungfer
Als Indikator für gering eutrophierte Gewässerformen kann man die Fledermaus-Azurjungfer bezeichnen. Typische Lebensräume sind dicht bewachsene Stillgewässer mit sauberem Wasser, im Steigerwald findet man sie vor allem an langsam fließenden Gräben.
Der Hinterleib dieser Libellenart ist extrem schlank (vor allem bei den Männchen), sie erreicht eine Flügelspannweite von etwa 40mm und eine Körperlänge von 34 bis 38 mm.
Wie bei vielen anderen Libellenarten auch, werden die Eier förmlich in die Stängel von Wasserpflanzen eingestochen.
Die Entwicklung der Larven findet über einen Zeitraum von meist einem Jahr ausschließlich im Wasser statt. In Franken ist die Fledermaus-Azurjungfer im Bundesvergleich noch recht häufig anzutreffen, die Hauptflugzeit ist von Mai bis Juli.
(noch keine Bilder - Seite im Aufbau)
Der Hinterleib dieser Libellenart ist extrem schlank (vor allem bei den Männchen), sie erreicht eine Flügelspannweite von etwa 40mm und eine Körperlänge von 34 bis 38 mm.
Wie bei vielen anderen Libellenarten auch, werden die Eier förmlich in die Stängel von Wasserpflanzen eingestochen.
Die Entwicklung der Larven findet über einen Zeitraum von meist einem Jahr ausschließlich im Wasser statt. In Franken ist die Fledermaus-Azurjungfer im Bundesvergleich noch recht häufig anzutreffen, die Hauptflugzeit ist von Mai bis Juli.
(noch keine Bilder - Seite im Aufbau)
Aktueller Ordner:
Schlanklibellen, Coenagrionidae