Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
Himmelblauer Bläuling (Lysandra bellargus)
Bild zum Eintrag (1108210-160)
Himmelblauer Bläuling (Lysandra bellargus)

Der Himmelblaue Bläuling (Lysandra bellargus), auch als Adonis-Bläuling bekannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). 

  • Hier habe wir einige Informationen über diesen Schmetterling zusammengestellt:

Beschreibung
  •     Aussehen: Die Männchen haben auffällig himmelblaue Flügel mit einem schmalen schwarzen Rand. Die Weibchen sind weniger auffällig, meist braun mit orangefarbenen Flecken am Rand der Flügel.
  •     Größe: Die Flügelspannweite beträgt annähernd 30 bis 40 Millimeter.


Als Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) betrachte ich meine Welt mit einem kaleidoskopischen Blick auf die Flora und Fauna der kalkreichen Trockenrasen und -weiden Europas. Meine Art gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae) innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Mein Körper ist zart und von einer hellblauen Farbe geprägt, mit feinen schwarzen Punkten und einem charakteristischen Rand aus schwarzen Flecken auf den Flügeln.

Ich bevorzuge Lebensräume, die reich an Kräutern und Wirtspflanzen sind, insbesondere solche, die für meine Larvenentwicklung ideal sind. Diese Wirtspflanzen gehören oft zur Gattung der Hufeisenklee (Hippocrepis), welche spezifische chemische Signale aussenden, die ich als adultes Tier wahrnehmen kann und die für die Eiablage attraktiv sind.

Meine Lebensweise ist eng mit den Jahreszeiten und dem Sonnenstand verbunden. Während der warmen Monate des Jahres, besonders im Frühling und Sommer, fliege ich aktiv in meinem Revier umher, um Nahrung zu suchen und potenzielle Partner anzulocken. Ich ernähre mich hauptsächlich von Nektar, den ich mit meiner langen Rüsselstruktur von Blüten sauge, wobei ich oft Blüten bevorzuge, die reich an Zucker und leicht zugänglich sind.

Die Fortpflanzung erfolgt in bestimmten Phasen des Jahres, wenn die Umweltbedingungen für die Eiablage und das Wachstum der Raupen optimal sind. Meine Eier lege ich meist einzeln an den Stängeln oder Blättern meiner Wirtspflanzen ab. Aus diesen Eiern schlüpfen winzige Raupen, die sich dann von den Blättern ihrer Wirtspflanzen ernähren und während ihres Wachstums mehrmals ihre Haut abwerfen, bevor sie sich schließlich verpuppen.

Mein Flugmuster ist typischerweise niedrig über dem Boden, wo ich mich unter anderem vor Prädatoren wie Vögeln und anderen Insekten verstecke. Meine Flügel reflektieren das Sonnenlicht auf eine Weise, die oft von Menschen bewundert wird, was mich zu einem Symbol für die Schönheit und Zartheit der Natur macht.

Als Individuum des Himmelblauen Bläulings bin ich ein Schlüsselakteur im Ökosystem, da ich nicht nur zur Bestäubung von Pflanzen beitrage, sondern auch eine Nahrungsquelle für verschiedene andere Organismen darstelle. Meine Populationen können durch Veränderungen in der Landnutzung und Umweltbedingungen stark beeinflusst werden, was mich zu einem Indikator für die Gesundheit und Vielfalt der Landschaft macht, in der ich lebe.


In der Aufnahme von Klaus Sanwald
  •  Himmelblauer Bläuling (Lysandra bellargus) - Männchen
Die Aufnahme des Himmelblauen Bläulings ......
Bild zum Eintrag (1106040-160)
Lebensraum
  •     Habitat: Der Himmelblaue Bläuling bevorzugt trockene, blumenreiche Graslandschaften, wie Kalkmagerrasen und sonnige Hänge. Diese Habitate bieten die notwendige Flora für die Nahrung der Raupen und des erwachsenen Schmetterlings.

In der Aufnahme von Albert Meier aus dem Jahr 2009
  • Himmelblauer Bläuling im typischen Lebensraum
.. die Albert Meier erstellte stammt vom 03.09.09
Bild zum Eintrag (1106041-160)
Lebensraum

  •         Habitat: Der Himmelblaue Bläuling bevorzugt trockene, blumenreiche Graslandschaften, wie Kalkmagerrasen und sonnige Hänge. Diese Habitate bieten die notwendige Flora für die Nahrung der Raupen und des erwachsenen Schmetterlings.

In der Aufnahme von Albert Meier aus dem Jahr 2009
  •     Himmelblauer Bläuling im typischen Lebensraum
Himmelblauer Bläuling
Bild zum Eintrag (1106043-160)
Auf den Halbtrockenwiesen und Feldrainen des Bamberger Landkreises finden wir den Himmelblauen Bläuling. Er erreicht eine Flügelspannweite von etwa 3,5 Zentimetern. Leider gehen die Bestände dieser Falterart bei uns zurück

In der Aufnahme von Albert Meier
  •     Himmelblauer Bläuling im typischen Lebensraum
Himmelblauer Bläuling
Bild zum Eintrag (1106044-160)

Lebensweise

  •     Flugzeit: Die Schmetterlinge fliegen in zwei Generationen pro Jahr, von Mai bis Juni und von August bis September.
    Nahrung: Die Raupen ernähren sich hauptsächlich von verschiedenen Hülsenfrüchtlern (Fabaceae), wie Hufeisenklee (Hippocrepis comosa). Die erwachsenen Schmetterlinge bevorzugen Nektar von verschiedenen Blütenpflanzen.

In der Aufnahme von Albert Meier
  •         Himmelblauer Bläuling am Ende der Flugzeit
Himmelblauer Bläuling
Bild zum Eintrag (1106046-160)
Lebensweise

  •   Nahrung: Die Raupen ernähren sich hauptsächlich von verschiedenen Hülsenfrüchtlern (Fabaceae), wie Hufeisenklee (Hippocrepis comosa). Die erwachsenen Schmetterlinge bevorzugen Nektar von verschiedenen Blütenpflanzen.

In der Aufnahme von Albert Meier
  •             Himmelblauer Bläuling Gruppe bei der Aufnahme von Mineralien
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8