Ein Teichmolch entwickelt sich …

Ein ausgewachsener Teichmolchmann
Ein Teichmolch entwickelt sich …

Die Außenkiemen des zukünftigen Teichmolchs sind sehr gut zu erkennen.
Ein Teichmolch entwickelt sich …
Nach ihrer Wanderung zum Laichgewässer treffen sich Teichmolchmännchen und Teichmolchweibchen ( Teichmolchmänner wandern in der Regel etwas früher als die Weibchen ans „Liebesgewässer ), umwirbt der männliche Part mit peitschenartigen Schwanzschlägen „sein/e Weibchen“.
Pheromone bringen das Weibchen mehr und mehr in Stimmung, was letzt endlich zum absetzen des Samenträgers führt.
Das Weibchen nimmt diesen nun mit ihrer Kloake auf.
Die Eiablage findet meist in einem gut gefalteten Pflanzenblatt ( Einzelablage ) zum Schutz vor Fressfeinden statt. Hier wird das Ei förmlich angeklebt.
Nach dem Schlüpfen sind die kleinen Teichmolche etwa1,2 cm groß entwickeln sich in warmen Gewässern binnen 3 Monate (Metamorphose ) .
Die rechte Aufnahme zeigt eine ältere Larve, noch vor der Metamorphose.
Die Außenkiemen sind sehr gut zu erkennen.
Pheromone bringen das Weibchen mehr und mehr in Stimmung, was letzt endlich zum absetzen des Samenträgers führt.
Das Weibchen nimmt diesen nun mit ihrer Kloake auf.
Die Eiablage findet meist in einem gut gefalteten Pflanzenblatt ( Einzelablage ) zum Schutz vor Fressfeinden statt. Hier wird das Ei förmlich angeklebt.
Nach dem Schlüpfen sind die kleinen Teichmolche etwa1,2 cm groß entwickeln sich in warmen Gewässern binnen 3 Monate (Metamorphose ) .
Die rechte Aufnahme zeigt eine ältere Larve, noch vor der Metamorphose.
Die Außenkiemen sind sehr gut zu erkennen.
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Allgemein: Amphibiensterben
Allgemein: Amphibienprädatoren
Allgemein: Molchentwicklung
Amphibien vs. Insekten 2015
Amphibien- Todesfalle - ungesicherter Gully und Lichtschacht
Amphibienansichten 2011 - interessante Paare! etc.
Amphibiensterben -Getötet - mit nur einem Jahr an Lebenszeit 10/2024
Amphibische Sturmopfer 03 / 2015
Berg-und Teichmolchreproduktion
Bergmolch
Erdkröte
Fadenmolch
Feuersalamander
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Kältestarre
Kammmolch
Kaulquappen
Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte
Kreuzkröte
Laichgewässer Beeinträchtigung - Amphibiensterben hat viele Gesichter 2022
Laubfrosch
Moorfrosch
Rotbauchunke
Seefrosch
Springfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Violettrandiger Laufkäfer tötet ausgewachsene Erdkröte
Wechselkröte
Wenn Trockenheit zur Gefahr wird 2025
Zum Wegwerfen geboren - 2015