Kältestarre

Gewässer sind nicht "nur" während der warmen Jahreszeit Lebensraum von Amphibien wie die nachfolgenden Aufnahmen zeigen ...
Kältestarre

Kältestarre
23.01.2011
Viele heimische Tierarten überdauern die kalte Jahreszeit in systemischen Zuständen die landläufig als Winterschlaf betitelt werden.
Darüber hinaus werden diese übergänglichen Zeitspektren auch Torpor ( wir kennen diesen temporären Zustand auch bei Mauerseglern oder Wendehalsjuntieren ) oder Kältestarre genannt.
Hierbei werden alle Körperfunktionen gen "NUll" gefahren und das wechselwarme Tier ( Beispielhaft Fische, Amphibien, Reptilien oder auch zahlreiche Insekten ) überdauertden kritischen Zeitpunkt. Der Regulator ist dabei eine "vorprogrammierte Temreraturtoleranz", die gleichfalls ein Erwachen der Tiere regelt.
Manch Mitbürger der ein solches Tier findet denkt sofort daran das es wohl erfroren sei. Der Eindruck wird noch dadurch gestärkt das die Tiere meist ihre Augen ( die vielfach milchig wirken ) geöffnet halten.
Nicht unüblich werden die mutmaßliche erfrorenen ( toten ) Tiere sogar "weggeworfen"!
Während der Kältestarre nehmen die Tiere keinerlei Nahrung zu sich.
Ein weiteres Phänomen ist ist die Hitzestarre, die an dieser Stelle jedoch nicht Bestandteil der Aussage werden soll.
23.01.2011
Viele heimische Tierarten überdauern die kalte Jahreszeit in systemischen Zuständen die landläufig als Winterschlaf betitelt werden.
Darüber hinaus werden diese übergänglichen Zeitspektren auch Torpor ( wir kennen diesen temporären Zustand auch bei Mauerseglern oder Wendehalsjuntieren ) oder Kältestarre genannt.
Hierbei werden alle Körperfunktionen gen "NUll" gefahren und das wechselwarme Tier ( Beispielhaft Fische, Amphibien, Reptilien oder auch zahlreiche Insekten ) überdauertden kritischen Zeitpunkt. Der Regulator ist dabei eine "vorprogrammierte Temreraturtoleranz", die gleichfalls ein Erwachen der Tiere regelt.
Manch Mitbürger der ein solches Tier findet denkt sofort daran das es wohl erfroren sei. Der Eindruck wird noch dadurch gestärkt das die Tiere meist ihre Augen ( die vielfach milchig wirken ) geöffnet halten.
Nicht unüblich werden die mutmaßliche erfrorenen ( toten ) Tiere sogar "weggeworfen"!
Während der Kältestarre nehmen die Tiere keinerlei Nahrung zu sich.
Ein weiteres Phänomen ist ist die Hitzestarre, die an dieser Stelle jedoch nicht Bestandteil der Aussage werden soll.
Kältestarre

Kältestarre

Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Allgemein: Amphibiensterben
Allgemein: Amphibienprädatoren
Allgemein: Molchentwicklung
Amphibien vs. Insekten 2015
Amphibien- Todesfalle - ungesicherter Gully und Lichtschacht
Amphibienansichten 2011 - interessante Paare! etc.
Amphibiensterben -Getötet - mit nur einem Jahr an Lebenszeit 10/2024
Amphibische Sturmopfer 03 / 2015
Berg-und Teichmolchreproduktion
Bergmolch
Erdkröte
Fadenmolch
Feuersalamander
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Kältestarre
Kammmolch
Kaulquappen
Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte
Kreuzkröte
Laichgewässer Beeinträchtigung - Amphibiensterben hat viele Gesichter 2022
Laubfrosch
Moorfrosch
Rotbauchunke
Seefrosch
Springfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Violettrandiger Laufkäfer tötet ausgewachsene Erdkröte
Wechselkröte
Wenn Trockenheit zur Gefahr wird 2025
Zum Wegwerfen geboren - 2015