Wenn Molche ... "molchen" ....

Interessante Dokumentation einer Berg- und Teichmolchfortpflanzung 2011
Nach der Überwinterung, treten die Berg- und Teichmolche ihre Wanderung zu den Fortpflanzungsarealen an.
Hier "legt das Männchen die Paarungstracht an" die mit den Rückenkamm besonders auffällig ist. Die Aufnahmen stammen vom 20.03.2011 und zeigen das Balzverhalten einer "gemischten Molchgruppe". Die Eiablage findet häufig einzeln an Wasserpflanzen statt.
Doch diese Aufnahme ist auch daher bemerkenswert, da in dem hier dargestellten Gewässer keinerlei Wasserplanzen vorhanden waren an denen die Weibchen ihre Eier "einwickeln" hätten können. So wurde die einzig vorhandene Möglichkeit genutzt. Ein bereits mit Grasfroschlaich belegtes Ästchen wurde von Bergmolchweibchen verwandt um hier zwischen dem Grasfoschlaich ihre Eier zu platzieren!
Wenige Tage nach der Eiablage verließen die Molche bereits die Laichbereiche wieder und gingen an Land.
Nachfolgende Aufnahmen belegen diese Situation ...
Nach der Überwinterung, treten die Berg- und Teichmolche ihre Wanderung zu den Fortpflanzungsarealen an.
Hier "legt das Männchen die Paarungstracht an" die mit den Rückenkamm besonders auffällig ist. Die Aufnahmen stammen vom 20.03.2011 und zeigen das Balzverhalten einer "gemischten Molchgruppe". Die Eiablage findet häufig einzeln an Wasserpflanzen statt.
Doch diese Aufnahme ist auch daher bemerkenswert, da in dem hier dargestellten Gewässer keinerlei Wasserplanzen vorhanden waren an denen die Weibchen ihre Eier "einwickeln" hätten können. So wurde die einzig vorhandene Möglichkeit genutzt. Ein bereits mit Grasfroschlaich belegtes Ästchen wurde von Bergmolchweibchen verwandt um hier zwischen dem Grasfoschlaich ihre Eier zu platzieren!
Wenige Tage nach der Eiablage verließen die Molche bereits die Laichbereiche wieder und gingen an Land.
Nachfolgende Aufnahmen belegen diese Situation ...
Wenn Molche ... "molchen" ....

Wenn Molche ... "molchen" ....

Wenn Molche ... "molchen" ....

Wenn Molche ... "molchen" ....

Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Allgemein: Amphibiensterben
Allgemein: Amphibienprädatoren
Allgemein: Molchentwicklung
Amphibien vs. Insekten 2015
Amphibien- Todesfalle - ungesicherter Gully und Lichtschacht
Amphibienansichten 2011 - interessante Paare! etc.
Amphibiensterben -Getötet - mit nur einem Jahr an Lebenszeit 10/2024
Amphibische Sturmopfer 03 / 2015
Berg-und Teichmolchreproduktion
Bergmolch
Erdkröte
Fadenmolch
Feuersalamander
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Kältestarre
Kammmolch
Kaulquappen
Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte
Kreuzkröte
Laichgewässer Beeinträchtigung - Amphibiensterben hat viele Gesichter 2022
Laubfrosch
Moorfrosch
Rotbauchunke
Seefrosch
Springfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Violettrandiger Laufkäfer tötet ausgewachsene Erdkröte
Wechselkröte
Wenn Trockenheit zur Gefahr wird 2025
Zum Wegwerfen geboren - 2015