Proteroiulus fuscus

... je lebendiger das Bodenleben, die Humusschicht, mit den Zersetzern, auch von Totholz, um so gesünder können sich Pflanzen entwickeln. Hier sind Schnurfüßer, die sich von Holzbestandteilen ernähren in einem Kompost mit Holzbestandteilen zu erkennen
.
Viel zu wenig ist noch erforscht, viele Zusammenhänge sind noch nicht erklärbar, Arten sterben aus bevor wir mehr von ihnen wissen.
Autor und Aufnahme Bernhard Schmalisch
.
Viel zu wenig ist noch erforscht, viele Zusammenhänge sind noch nicht erklärbar, Arten sterben aus bevor wir mehr von ihnen wissen.
Autor und Aufnahme Bernhard Schmalisch
Proteroiulus fuscus

... hier der Größenvergleich zu einer "halbwüchsigen" Kellerassel ...
Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Proteroiulus fuscus

Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
sonstige Tierarten
Parallele Themen:
Egel
Fichten Galllaus
Gallmilbe
Gebüsch-Ohrwurm (Labidura riparia)
Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
Gezähnter Furchenerdfloh
Hirschzecke
Regenwurm
Riesenläufer oder Skolopender (Scolopendromorpha)
Rote Samtmilbe
Sand-Schnurfüßer
Schnurfüßer
Schrägstreifiger Saftkugler
Spinnenläufer
Springschwänze (Collembola)
Tausendfüßer
Zecke
Zweipunkt-Ohrwurm (Anechura bipunctata)