Helm Azurjungfer
Die Helm-Azurjungfer – ein schimmernder Bote des Wassers
Eine kleine Geschichte am Bach
Ein leises Summen liegt in der Luft. Über einem klaren, sonnenbeschienenen Bach zieht ein zartes, blaues Insekt seine Kreise. Für einen Moment bleibt es fast reglos in der Luft stehen, bevor es blitzschnell zur Seite gleitet – als würde es tanzen. Es ist die Helm-Azurjungfer, ein Juwel unserer heimischen Gewässer. Wer sie einmal im Sonnenlicht gesehen hat, vergisst diesen Anblick kaum: schimmernd blau, filigran und voller Leben.
Artbeschreibung
Die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) gehört zur Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae) und ist eine der seltensten Libellenarten Mitteleuropas. Sie erreicht eine Körperlänge von etwa 30 bis 35 Millimetern. Charakteristisch ist die helmartige Zeichnung auf dem zweiten Hinterleibssegment der Männchen – sie erinnert an den Flügelhelm des römischen Götterboten Merkur, was der Art ihren wissenschaftlichen Namen gab.
Die Weibchen sind meist etwas matter gefärbt, zeigen jedoch ebenfalls die typische Musterung auf dem Hinterleib. Die Art bevorzugt sonnige, langsam fließende Bäche und Gräben mit klarem Wasser, reicher Unterwasservegetation und intakten Uferbereichen.
Ihre Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa in der Regel von Mai bis August. In dieser Zeit kann man sie bei Paarungsflügen oder beim Ablegen der Eier an Wasserpflanzen beobachten.
Aus der Sicht der Helm-Azurjungfer
„Ich war einst überall dort zu finden, wo das Wasser leise sang und die Sonne mein Blau zum Glühen brachte. Doch mein Zuhause verändert sich. Die Bäche, die einst frei flossen, sind nun begradigt, beschattet oder trocknen aus. Pflanzen, auf denen ich meine Eier ablegen konnte, verschwinden – und mit ihnen meine Zukunft.
Ich brauche klares, warmes Wasser, flache Ufer und Raum für Leben. Wenn Menschen den Bächen wieder Freiheit schenken, kehre auch ich zurück. Dann tanze ich wieder über dem Wasser, so wie früher – leicht, leuchtend und lebendig.“
In der Aufnahme von Albert Meier
Eine kleine Geschichte am Bach
Ein leises Summen liegt in der Luft. Über einem klaren, sonnenbeschienenen Bach zieht ein zartes, blaues Insekt seine Kreise. Für einen Moment bleibt es fast reglos in der Luft stehen, bevor es blitzschnell zur Seite gleitet – als würde es tanzen. Es ist die Helm-Azurjungfer, ein Juwel unserer heimischen Gewässer. Wer sie einmal im Sonnenlicht gesehen hat, vergisst diesen Anblick kaum: schimmernd blau, filigran und voller Leben.
Artbeschreibung
Die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) gehört zur Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae) und ist eine der seltensten Libellenarten Mitteleuropas. Sie erreicht eine Körperlänge von etwa 30 bis 35 Millimetern. Charakteristisch ist die helmartige Zeichnung auf dem zweiten Hinterleibssegment der Männchen – sie erinnert an den Flügelhelm des römischen Götterboten Merkur, was der Art ihren wissenschaftlichen Namen gab.
Die Weibchen sind meist etwas matter gefärbt, zeigen jedoch ebenfalls die typische Musterung auf dem Hinterleib. Die Art bevorzugt sonnige, langsam fließende Bäche und Gräben mit klarem Wasser, reicher Unterwasservegetation und intakten Uferbereichen.
Ihre Flugzeit erstreckt sich in Mitteleuropa in der Regel von Mai bis August. In dieser Zeit kann man sie bei Paarungsflügen oder beim Ablegen der Eier an Wasserpflanzen beobachten.
Aus der Sicht der Helm-Azurjungfer
„Ich war einst überall dort zu finden, wo das Wasser leise sang und die Sonne mein Blau zum Glühen brachte. Doch mein Zuhause verändert sich. Die Bäche, die einst frei flossen, sind nun begradigt, beschattet oder trocknen aus. Pflanzen, auf denen ich meine Eier ablegen konnte, verschwinden – und mit ihnen meine Zukunft.
Ich brauche klares, warmes Wasser, flache Ufer und Raum für Leben. Wenn Menschen den Bächen wieder Freiheit schenken, kehre auch ich zurück. Dann tanze ich wieder über dem Wasser, so wie früher – leicht, leuchtend und lebendig.“
In der Aufnahme von Albert Meier
- Lebensraum der Helm-Azurjungfer – klare, sonnenbeschienene Bäche mit dichter Ufervegetation.
 
Helm Azurjungfer
Aufnahme von Albert Meier
Helm Azurjungfer
Aufnahme von Albert Meier
Aktueller Ordner:
Schlanklibellen, Coenagrionidae
			














