Lurch des Jahres 2014

DGHT-Pressemitteilung
Die Gelbbauchunke ist der Lurch des Jahres 2014
Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres 2014 ernannt.
Fachlich unterstützt wird die alljährliche Wahl von den Kooperationspartnern NABU und BUND sowie von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), der Koordinationszentrale für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) und dem Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg.
„Mit der Wahl der seltenen Gelbbauchunke wollen wir eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt rücken. Der Froschlurch des Jahres hat bei uns seine natürlichen Lebensräume durch menschliches Tun weitgehend verloren, findet aber Ersatzbiotope in Abbaugruben und auf militärischen Übungsplätzen“, erklärt DGHT-Vizepräsident Dr. Axel Kwet.
Dennoch steht es nicht gut um die einheimische Gelbbauchunke! Zwar ist die Art, allen Unkenrufen zum Trotz, europaweit nicht vom Aussterben bedroht, doch gilt sie in Deutschland als stark gefährdet. Hand aufs Herz, wer hat den Lurch des Jahres 2014 schon einmal am Wegesrand gesehen, wer den melodischen Klang einer rufenden Unke vernommen? Wer weiß, was ein Unkenreflex und was ein Unkenschnupfen ist?
Die Gelbbauchunke besitzt zwei ganz unterschiedliche Seiten: Von oben erscheint sie durch die dezent graubraune bis lehmgelbe Rückenfärbung als graue Maus, von unten ist sie durch ihren individuell gelb-schwarz gemusterten Bauch unser auffallendster Froschlurch, der mit seinen herzförmigen Pupillen auch sofort sympathisch wirkt. Eine lebensrettende Strategie der kaum 4–5 cm langen Unke ist es, Feinde durch das plötzliche Zeigen der plakativ gefärbten Unterseite zu erschrecken. Das eigenartige Abwehrverhalten, bei dem sich die Unke in einer Kahnstellung „nach oben biegt“ und so leuchtend gelbe Körperpartien präsentiert, wird Unkenreflex genannt. Auch der Unkenschnupfen hängt mit der Feindabwehr zusammen, denn die giftigen Sekrete der Tiere sind schleimhautreizend und können beim Menschen schnupfenähnliche Reaktionen auslösen.
„Die besten Lebensräume der Gelbbauchunke sind flache, sonnenexponierte Kleingewässer im waldnahen Offenland, die sich leicht erwärmen und eher vegetationsarm sind“, erläutert der Sprecher der AG Feldherpetologie und Artenschutz der DGHT, Richard Podloucky. Überschwemmungsgewässer, Quelltümpel oder dynamische Bachkolke entlang von Fließgewässern bildeten früher die natürlichen Laichgewässer der Art, heute werden in unserer Kulturlandschaft bevorzugt Sekundärbiotope wie wassergefüllte Fahrspuren und Kleingewässer im Wald genutzt. Zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen zählen die regelmäßige Pflege vorhandener Laichgewässer und deren Wiederherstellung bei Verlandung, aber auch die Neuanlage von Kleingewässern und Vernetzung der Lebensräume.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen über die Gelbbauchunke (Informationsbroschüren und Flyer) sowie druckfähiges Bildmaterial finden Sie zum kostenlosen Download hier: www.presse.dght.de; www.feldherpetologie.de. Gedruckte Exemplare hält die DGHT ebenfalls bereit. Diese können über die Geschäftsstelle per Email (gs@dght.de) oder telefonisch unter 0621 - 86 25 64 90 angefordert werden.
Fotohinweis
Die Bilder dürfen zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften und Online-Portalen verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei. Bei Verwendung bitte Copyright und korrekten Bildnachweis beachten! Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist ausdrücklich gestattet.
Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt.
Downloads:
Gelbbauchunke im Portrait. Foto: Benny Trapp.
Gelbbauchunke im Portrait. Foto: Axel Kwet
Unkenreflex. Foto: Axel Kwet.
- http://www.dght.de/index.php?option=com_content&view=article&id=634&Itemid=290
Quellenangabe
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.
Postfach 120433
68055 Mannheim
(20.11.2013)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Die Gelbbauchunke ist der Lurch des Jahres 2014
Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres 2014 ernannt.
Fachlich unterstützt wird die alljährliche Wahl von den Kooperationspartnern NABU und BUND sowie von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), der Koordinationszentrale für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) und dem Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg.
„Mit der Wahl der seltenen Gelbbauchunke wollen wir eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt rücken. Der Froschlurch des Jahres hat bei uns seine natürlichen Lebensräume durch menschliches Tun weitgehend verloren, findet aber Ersatzbiotope in Abbaugruben und auf militärischen Übungsplätzen“, erklärt DGHT-Vizepräsident Dr. Axel Kwet.
Dennoch steht es nicht gut um die einheimische Gelbbauchunke! Zwar ist die Art, allen Unkenrufen zum Trotz, europaweit nicht vom Aussterben bedroht, doch gilt sie in Deutschland als stark gefährdet. Hand aufs Herz, wer hat den Lurch des Jahres 2014 schon einmal am Wegesrand gesehen, wer den melodischen Klang einer rufenden Unke vernommen? Wer weiß, was ein Unkenreflex und was ein Unkenschnupfen ist?
Die Gelbbauchunke besitzt zwei ganz unterschiedliche Seiten: Von oben erscheint sie durch die dezent graubraune bis lehmgelbe Rückenfärbung als graue Maus, von unten ist sie durch ihren individuell gelb-schwarz gemusterten Bauch unser auffallendster Froschlurch, der mit seinen herzförmigen Pupillen auch sofort sympathisch wirkt. Eine lebensrettende Strategie der kaum 4–5 cm langen Unke ist es, Feinde durch das plötzliche Zeigen der plakativ gefärbten Unterseite zu erschrecken. Das eigenartige Abwehrverhalten, bei dem sich die Unke in einer Kahnstellung „nach oben biegt“ und so leuchtend gelbe Körperpartien präsentiert, wird Unkenreflex genannt. Auch der Unkenschnupfen hängt mit der Feindabwehr zusammen, denn die giftigen Sekrete der Tiere sind schleimhautreizend und können beim Menschen schnupfenähnliche Reaktionen auslösen.
„Die besten Lebensräume der Gelbbauchunke sind flache, sonnenexponierte Kleingewässer im waldnahen Offenland, die sich leicht erwärmen und eher vegetationsarm sind“, erläutert der Sprecher der AG Feldherpetologie und Artenschutz der DGHT, Richard Podloucky. Überschwemmungsgewässer, Quelltümpel oder dynamische Bachkolke entlang von Fließgewässern bildeten früher die natürlichen Laichgewässer der Art, heute werden in unserer Kulturlandschaft bevorzugt Sekundärbiotope wie wassergefüllte Fahrspuren und Kleingewässer im Wald genutzt. Zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen zählen die regelmäßige Pflege vorhandener Laichgewässer und deren Wiederherstellung bei Verlandung, aber auch die Neuanlage von Kleingewässern und Vernetzung der Lebensräume.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen über die Gelbbauchunke (Informationsbroschüren und Flyer) sowie druckfähiges Bildmaterial finden Sie zum kostenlosen Download hier: www.presse.dght.de; www.feldherpetologie.de. Gedruckte Exemplare hält die DGHT ebenfalls bereit. Diese können über die Geschäftsstelle per Email (gs@dght.de) oder telefonisch unter 0621 - 86 25 64 90 angefordert werden.
Fotohinweis
Die Bilder dürfen zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften und Online-Portalen verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei. Bei Verwendung bitte Copyright und korrekten Bildnachweis beachten! Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist ausdrücklich gestattet.
Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt.
Downloads:
Gelbbauchunke im Portrait. Foto: Benny Trapp.
Gelbbauchunke im Portrait. Foto: Axel Kwet
Unkenreflex. Foto: Axel Kwet.
- http://www.dght.de/index.php?option=com_content&view=article&id=634&Itemid=290
Quellenangabe
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.
Postfach 120433
68055 Mannheim
(20.11.2013)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Lurch des Jahres 2014

Lurch des Jahres 2014

Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Allgemein: Amphibiensterben
Allgemein: Amphibienprädatoren
Allgemein: Molchentwicklung
Amphibien vs. Insekten 2015
Amphibien- Todesfalle - ungesicherter Gully und Lichtschacht
Amphibienansichten 2011 - interessante Paare! etc.
Amphibiensterben -Getötet - mit nur einem Jahr an Lebenszeit 10/2024
Amphibische Sturmopfer 03 / 2015
Berg-und Teichmolchreproduktion
Bergmolch
Erdkröte
Fadenmolch
Feuersalamander
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Kältestarre
Kammmolch
Kaulquappen
Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte
Kreuzkröte
Laichgewässer Beeinträchtigung - Amphibiensterben hat viele Gesichter 2022
Laubfrosch
Moorfrosch
Rotbauchunke
Seefrosch
Springfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Violettrandiger Laufkäfer tötet ausgewachsene Erdkröte
Wechselkröte
Wenn Trockenheit zur Gefahr wird 2025
Zum Wegwerfen geboren - 2015