Amphibien vs. Insekten 2015

Wenn Amphibien von Insekten angegriffen werden
April 2015
Bayern. Es sieht auf den ersten Blick sehr unspektakulär aus dieses Bild … doch es, oder sollte man besser sagen der Eimer? , hat es tatsächlich in sich.
Der Film der auf der Wasseroberfläche zu erkennen ist, ist kein Staub.
Es sind zahllose Insektenlarven und Alttiere die in sehr kurzer Zeit für Nachwuchs gesorgt haben. Und dieser Nachwuchs scheint Amphibien gleich welcher Art nicht unbedingt zu mögen.
April 2015
Bayern. Es sieht auf den ersten Blick sehr unspektakulär aus dieses Bild … doch es, oder sollte man besser sagen der Eimer? , hat es tatsächlich in sich.
Der Film der auf der Wasseroberfläche zu erkennen ist, ist kein Staub.
Es sind zahllose Insektenlarven und Alttiere die in sehr kurzer Zeit für Nachwuchs gesorgt haben. Und dieser Nachwuchs scheint Amphibien gleich welcher Art nicht unbedingt zu mögen.
Amphibien vs. Insekten 2015

Die Amphibien die sich mit diesen kleinen Gesellen auch nur für kurze
Zeit im gleichen Behältnis aufhalten zeigen auffällige
Erscheinungsbilder. Die Tiere offenbaren Lähmungserscheinungen und
sterben kurze Zeit darauf.
Ob Erdkröte, Grasfrosch oder Bergmolch sie alle zeigen die gleichen Symptome.
Um
welche Insektenart es sich handelt können wir nicht sagen – doch so der
Rat des Artenschutz in Franken® Augen auf bei der Amphibienbetreuung.
Sobald erste Spuren dieses „Insektenfilms“ sichtbar werden muss es
heißen „Wasser aus den Eimern“ und auswischen – ohne Wasser keine
„Schadinsekten“.
Gleichfalls scheint ein Zusammenhang mit
„Rettungsästen“ also in die Eimer gesteckten Ästen zu geben die es
Käfern etc. ermöglichen sollen aus Aufnahmebehältern zu gelangen. Dort
wo diese Äste in den Eimer waren zeigten sich vermehrt auch diese
Insekten.
Wir würden uns freuen wenn andere Amphibienschutzgruppen in
Kontakt zu uns treten möchten um ihre Erfahrungen dieser Art
auszutauschen.
Zeit im gleichen Behältnis aufhalten zeigen auffällige
Erscheinungsbilder. Die Tiere offenbaren Lähmungserscheinungen und
sterben kurze Zeit darauf.
Ob Erdkröte, Grasfrosch oder Bergmolch sie alle zeigen die gleichen Symptome.
Um
welche Insektenart es sich handelt können wir nicht sagen – doch so der
Rat des Artenschutz in Franken® Augen auf bei der Amphibienbetreuung.
Sobald erste Spuren dieses „Insektenfilms“ sichtbar werden muss es
heißen „Wasser aus den Eimern“ und auswischen – ohne Wasser keine
„Schadinsekten“.
Gleichfalls scheint ein Zusammenhang mit
„Rettungsästen“ also in die Eimer gesteckten Ästen zu geben die es
Käfern etc. ermöglichen sollen aus Aufnahmebehältern zu gelangen. Dort
wo diese Äste in den Eimer waren zeigten sich vermehrt auch diese
Insekten.
Wir würden uns freuen wenn andere Amphibienschutzgruppen in
Kontakt zu uns treten möchten um ihre Erfahrungen dieser Art
auszutauschen.
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Allgemein: Amphibiensterben
Allgemein: Amphibienprädatoren
Allgemein: Molchentwicklung
Amphibien vs. Insekten 2015
Amphibien- Todesfalle - ungesicherter Gully und Lichtschacht
Amphibienansichten 2011 - interessante Paare! etc.
Amphibiensterben -Getötet - mit nur einem Jahr an Lebenszeit 10/2024
Amphibische Sturmopfer 03 / 2015
Berg-und Teichmolchreproduktion
Bergmolch
Erdkröte
Fadenmolch
Feuersalamander
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Kältestarre
Kammmolch
Kaulquappen
Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte
Kreuzkröte
Laichgewässer Beeinträchtigung - Amphibiensterben hat viele Gesichter 2022
Laubfrosch
Moorfrosch
Rotbauchunke
Seefrosch
Springfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Violettrandiger Laufkäfer tötet ausgewachsene Erdkröte
Wechselkröte
Wenn Trockenheit zur Gefahr wird 2025
Zum Wegwerfen geboren - 2015