Zum Wegwerfen geboren

Amphibien werden beim Abfischen eines Fischteiches ausselektiert!
12/13.04.2015
Franken. Ach, was wird in unserem Land doch alles geredet - wie wichtige die Erhaltung der Biodiversität doch ist und was so alles unternommen wird um dies EU - konform auch umzusetzen.
Doch die Realität sieht vielfach ganz anders aus als "wenn sie vom Schreibtisch" wahrgenommen wird.
Eine "Besonderheit" - die an schockierendem Ausmaß kaum mehr zu überbieten ist möchten wir ihnen in dieser Aufnahme vorstellen. Mehr oder minder zufällig kamen wir an einer fränkischen Fischteichanlage vorbei an der reges Treiben herschte.
12/13.04.2015
Franken. Ach, was wird in unserem Land doch alles geredet - wie wichtige die Erhaltung der Biodiversität doch ist und was so alles unternommen wird um dies EU - konform auch umzusetzen.
Doch die Realität sieht vielfach ganz anders aus als "wenn sie vom Schreibtisch" wahrgenommen wird.
Eine "Besonderheit" - die an schockierendem Ausmaß kaum mehr zu überbieten ist möchten wir ihnen in dieser Aufnahme vorstellen. Mehr oder minder zufällig kamen wir an einer fränkischen Fischteichanlage vorbei an der reges Treiben herschte.
Zum Wegwerfen geboren

Einige Männer waren damit beschäftigt einen Teichköper in dem viele Hundert Amphibien nun auf dem Trockenen (oder Schlammigen) saßen, abzulassen. Auf die Frage des Artenschutz in Franken hin, warum denn dieses Prozedere gerade nun stattfinden müsse wo die Amphibien (darunter auch Kammmolche) doch ablaichen und abgelaicht haben, die Antwort: Dazumöchten wir uns nicht äußern.
Beim rundum blicken trauten wir unseren Augen kaum - dort wo das Altwasser des Teiches in ein
Grabensystem abgeleitet wurde stand ein "Sieb" der neben Kleinfischen auch Erdkröten "filterte" die dann in einige Eimer eingesetzt wurden.
In dem Eimer waren nebenbei auch die Fische (bereits tot) die als Schädlinge aus dem Teich entfernt wurden. Den Erdkröten stand das gleiche Schicksal bevor - sie waren zum Sterben vorgesehen!
Denn diese Tiere bringen dem Teichbesitzer nichts - sie stören nur die Fische!
Artenschutz in Franken wird sich nun mit den zuständigen Fachbehörden in Verbindung setzten um zu prüfen welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt dem Eigentümer des Teichkörpers "etwas näher zu kommen". Gleichzeitig wird darüber nachgedacht Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzrecht zu stellen.
Unabhängig davon zeigt dieser Vorgang doch wieder einmal auf wie mancher Teil unserer Gesellschaft mit
der uns anvertrauten Artenvielfalt verfährt. Nicht in Ferne Länder blicken und den Zeigefinger heben - sondern vor unsere eigene Haustür blicken um mit offenen Augen zu erkennen was hier im Land alles schief läuft.
Artenschutz in Franken hat die Erdkröten in einen bespannten Teich zurückgesetzt - zumindest diese 200 Tiere konnten wir retten.
Beim rundum blicken trauten wir unseren Augen kaum - dort wo das Altwasser des Teiches in ein
Grabensystem abgeleitet wurde stand ein "Sieb" der neben Kleinfischen auch Erdkröten "filterte" die dann in einige Eimer eingesetzt wurden.
In dem Eimer waren nebenbei auch die Fische (bereits tot) die als Schädlinge aus dem Teich entfernt wurden. Den Erdkröten stand das gleiche Schicksal bevor - sie waren zum Sterben vorgesehen!
Denn diese Tiere bringen dem Teichbesitzer nichts - sie stören nur die Fische!
Artenschutz in Franken wird sich nun mit den zuständigen Fachbehörden in Verbindung setzten um zu prüfen welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt dem Eigentümer des Teichkörpers "etwas näher zu kommen". Gleichzeitig wird darüber nachgedacht Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzrecht zu stellen.
Unabhängig davon zeigt dieser Vorgang doch wieder einmal auf wie mancher Teil unserer Gesellschaft mit
der uns anvertrauten Artenvielfalt verfährt. Nicht in Ferne Länder blicken und den Zeigefinger heben - sondern vor unsere eigene Haustür blicken um mit offenen Augen zu erkennen was hier im Land alles schief läuft.
Artenschutz in Franken hat die Erdkröten in einen bespannten Teich zurückgesetzt - zumindest diese 200 Tiere konnten wir retten.
Zum Wegwerfen geboren

Klinisch rein und vom "Ungeziefer-Amphib" befreit zeigt sich der Teichkörper am 12.04.2015
Es regt sich kein Frosch mehr ... Stille liegt über dem gekalkten Teichkörper. Das "Leichentuch" hat sich über einen vormaligen Ort der Fortpflanzung gelegt und alles was vormals hier in der Blüte des Lebens stand eliminiert.
Es regt sich kein Frosch mehr ... Stille liegt über dem gekalkten Teichkörper. Das "Leichentuch" hat sich über einen vormaligen Ort der Fortpflanzung gelegt und alles was vormals hier in der Blüte des Lebens stand eliminiert.
Zum Wegwerfen geboren

Bedenkliche Entwicklungen - begriffen wurde anscheinend dabei noch nicht sehr viel!
Wenn dann am Rand der Anlage noch der Hinweis - wir wirtschaften nachhaltig sichtbar wird, dann werden wir zukünftig auf nachhaltige Produkte die dieser Anlage entspringen besser verzichten.
Wenn dann am Rand der Anlage noch der Hinweis - wir wirtschaften nachhaltig sichtbar wird, dann werden wir zukünftig auf nachhaltige Produkte die dieser Anlage entspringen besser verzichten.
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Allgemein: Amphibiensterben
Allgemein: Amphibienprädatoren
Allgemein: Molchentwicklung
Amphibien vs. Insekten 2015
Amphibien- Todesfalle - ungesicherter Gully und Lichtschacht
Amphibienansichten 2011 - interessante Paare! etc.
Amphibiensterben -Getötet - mit nur einem Jahr an Lebenszeit 10/2024
Amphibische Sturmopfer 03 / 2015
Berg-und Teichmolchreproduktion
Bergmolch
Erdkröte
Fadenmolch
Feuersalamander
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Kältestarre
Kammmolch
Kaulquappen
Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte
Kreuzkröte
Laichgewässer Beeinträchtigung - Amphibiensterben hat viele Gesichter 2022
Laubfrosch
Moorfrosch
Rotbauchunke
Seefrosch
Springfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Violettrandiger Laufkäfer tötet ausgewachsene Erdkröte
Wechselkröte
Wenn Trockenheit zur Gefahr wird 2025
Zum Wegwerfen geboren - 2015