


|

|



|
Turmfalke - Klassenzimmer Natur
|
|
|
|
Natürliche Einblicke in die Kinderstube bayerischer Turmfalken
Ein übergreifendes Projekt, bei welchem sich Artenschutz in Franken, Audi Stiftung für Umwelt, Gemeinde Breitengüßbach ,Entwicklungsgesellschaft Breitengüßbach mbH, sowie regional pädagogische Einrichtungen gemeinschaftlich engagieren, hat sich die Entwicklung der sogenannten "Breitengüßbacher MUNA" zum Ziel gesetzt.
Aus einem vormals militärisch genutzten Areal soll sich innerhalb vier Jahren (2012 – 2015) ein innovatives Artenschutz-Umweltbildungsprojekt entwickeln, das aufzeigen möchte wie es in der vom Menschen geprägten Kulturlandschaft gelingen kann eine möglichst artenreiche Umwelt zu sichern, ohne dabei den Menschen auszuschließen.
Nützen und Schützen soll der bevorzugte Gesichtspunkt sein, der auch und gerade über die Umweltbildung an unsere Mitmenschen und besonders die uns nachfolgende Genration vermittelt werden wird.
Ein wichtiger Baustein des Projektes ist der auch Turmfalkenschutz
Schwindende Lebensräume, Nahrungsmangel und Bauwerksanierungen machen es der sympathischen Vogelart immer schwerer ihre erfolgreiche Arterhaltung zu praktizieren. Da die Fortpflanzung und das natürliche Verhaltensmuster der Vogelart gerne an verborgenen, für den Menschen nicht einsehbaren Standorten stattfindet, fehlt es häufig an entsprechendem Wissen über die Bedürfnisse und Ansprüche unserer Mitgeschöpfe.
Doch nur mit dem nötigen Wissen ausgestattet kann es nach unserer Sichtweise gelingen, den nachhaltigen Schutz der heimischen Artenvielfalt sicherzustellen.
Modernste Technik macht es möglich Vollkommen unauffällig und störungsfrei für die anzusprechende Vogelart blicken wir Tag und Nacht mit einer Infrarotkamera in eine dieser verborgenen Turmfalken-Kinderstuben.
Eine installierte Nisthilfe soll zukünftig den Part des " Turmfalken Kindergartens" übernehmen und uns über mehrere Wochen in die Lage versetzen der Anlage des Nistplatzes durch die Altvögel sowie der Entwicklung der Jungvögel live beizuwohnen.
[ Mehr zum Projekt ] finden Sie natürlich auch hier auf den Seiten des Artenschutz in Franken.
|
|
|