
|





|

|




|
Mauersegler - Welterbe Bamberg
|
|
|

|
Schöpfungen bewahren – Kirchen als wertvoller (Über)- Lebensraum kulturfolgender Tierarten
Schöpfung für nachfolgende Generationen lebendig bewahren, unter diesem Leitsatz wurde im Frühjahr 2013 ein nicht alltägliches, gemeinschaftliches Artenschutz-Umweltbildungsprojekt gestartet. Im Mittelpunkt der engagierten Aktivitäten stand das gemeinschaftliche Bemühen, Nistplätze der vormals seit Jahrhunderten auch an zahlreichen Kirchen der Stadt Bamberg beheimateten Vogelart Mauersegler neu zu schaffen. Damit wird es einer kulturfolgenden Vogelart ermöglicht, an diese historischen Orte zurückzukehren und damit konkret dem Schwund der Artenvielfalt entgegenzuwirken. Darüber hinaus wurde in dieses Projekt ein umfangreicher Umweltbildungsbaustein integriert, um wertvolles, vielfach verloren gegangenes Wissen über die Ansprüche einer „uns begleitenden Vogelart“ und deren Ansprüche an ihre Lebensräume zu vermitteln.
Der Mauersegler stellt sich vor:
Name: Mauersegler - (Apus apus) Körperlänge: ca. 16 Zentimeter Flügelspannweite: bis fast 45 Zentimeter Gewicht: 30 – 55 Gramm Aussehen: schwarzgraues Grundgefieder mit weißer Kehle Ankunft in Deutschland: Ende April / Anfang Mai Nistzeit: Mai-Juli – meist nur eine Jahresbrut Nistplatz: Mauerspalten, Gebäudenischen, Spezielle Nistkästen Gelege: 2-3 ovale (reinweiße) Eier Brutdauer: 19-24 (26) Tagen Nestlingszeit: 35 – 56 Tage (je nach Nahrungsangebot/klimatischen Bedingungen) Nahrung: aus der Luft aufgenommene Insekten Lebensdauer: über 20 Jahre Wegzug aus Deutschland: Anfang August Besonderheiten: verbringt über 90% seines Lebens im Flug. Lediglich die Fortpflanzung findet „auf dem Erdboden“ statt. Gefährdung: regional hohe Brutplatzverluste Rote Liste Status: V – Art der Vorwarnliste Brutbestand in Bayern: ca. 60.000 Brutpaare
|
|
|