Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Logbuch - Archiv
>
2011
>
April 2011
>
Luzifers jüngste Kinder 19.04.2011
Luzifers jüngste Kinder 19.04.2011

Luzifers jüngste Kinder
19.04.2011
Seit fünf Jahren beweiden Auerochsen das Aurachtal bei Walsdorf. Fünf Kälber wurden in diesem Frühjahr geboren. Die Herde ist damit auf 24 Tiere angewachsen. Demnächst bekommen die Rinder neue Nachbarn: Wasserbüffel.
Bei den Auerochsen im Aurachtal hat sich reichlich Nachwuchs eingestellt. Fünf Kälber wurden in diesem Frühjahr geboren, das jüngste erst vor vier Wochen. Die Herde der Heckrinder, wie die Züchtung korrekt heißt (siehe Kasten) ist damit in fünf Jahren auf 24 Tiere angewachsen.
Mit sechs Rindern hatte das Landschaftspflege-Projekt - die Auerochsen sollen Talgrund an dem einst nach ihnen Fluss beweiden - im Frühjahr 2006 begonnen.
Nun ist die Herde für das rund 20 Hektar große eingezäunte Areal zwischen Walsdorf und Zettelsdorf eigentlich schon zu groß, stellt Klaus Weber, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes im Landkreis Bamberg, fest. "Maximal 20 Tiere - inklusive der Kälber - sollten es sein", sagt er. "Also müssen im Herbst welche raus."
Aus der Herde herausgenommen werden dann zum einen die Jungbullen. Denn Bulle Luzifer duldet keine Konkurrenz. Und der Herdenchef soll, sagt Weber, "noch so lange wie möglich gehalten werden". Luzifer ist jetzt etwa zehn Jahre alt, seine Lebenserwartung liegt bei 20 bis 25 Jahren. Raus müssen auch die Enkeltöchter von Luzifer, denn diese soll der Bulle möglichst nicht mehr decken.
Verkaufen, tauschen, schlachten
Der männliche Nachwuchs wird nach Vorzugsweise zur Zucht weiterverkauft, die weiblichen Tiere nach Möglichkeit gegen Tiere aus anderen Herden getauscht, um das Genmaterial aufzufrischen. "Doch das ist nicht immer ganz einfach", sagt Weber.
Also kommt auch das eine oder andere Tier zum Schlachter. Das Fleisch sei sehr begehrt, hört man im Aurachtal. Aber nur die Wenigsten haben das bislang ausprobieren können. Und so soll es auch bleiben. Denn die wirtschaftliche Nutzung der Auerochsenherde steht nicht im Vordergrund, selbst als Touristenattraktion werden die Tiere nicht offensiv vermarktet. Vorrangig ist der Naturschutz und die Landschaftspflege.
Das Gelände ist in den fünf Jahren so stark beweidet worden, dass nun noch rund sechs Hektar zwischen Zettelsdorf und Kolmsdorf eingezäunt werden. Dorthin soll die Herde demnächst umziehen. Ob sie später im Wechsel oder auf dem gesamten Areal weiden wird, ist laut Weber noch nicht entschieden. Man will flexibel bleiben.
Neue Nachbarn
Weil die Auerochsen in einem aber nicht wunschgemäß "gearbeitet" haben, bekommen sie nun noch neue Nachbarn. Die Rinder haben nämlich das reichlich an der Aurach sprießende Schilfgras verschmäht - und über das sollen sich demnächst Wasserbüffel hermachen. Für sie wird zunächst ein Gelände bei Feigendorf umzäunt.
Bulle Schorsch und vier weibliche Wasserbüffel sind derzeit noch bei einem Züchter in Sachsen in Quarantäne. Wenn alles in problemlos läuft, könnten die Tiere vielleicht schon in vier Wochen ins Aurachtal kommen, schätzt Weber. Dann gibt es vielleicht auch bald den einen oder anderen heiß begehrten Aurach-Mozzarella geben.
Die eigentlich aus Südasien stammenden, aber schon lange auch in Südeuropa verbreiteten Wasserbüffel gelten zwar als robust und widerstandsfähig, für den Winter sollen sie aber im Gegensatz zu den Auerochsen einen Unterstand erhalten.
--------------------------------------------------------------------------------
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg Land|Autor Hans Kurz / Fotos Matthias Hoch 19.04.2011 www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
19.04.2011
Seit fünf Jahren beweiden Auerochsen das Aurachtal bei Walsdorf. Fünf Kälber wurden in diesem Frühjahr geboren. Die Herde ist damit auf 24 Tiere angewachsen. Demnächst bekommen die Rinder neue Nachbarn: Wasserbüffel.
Bei den Auerochsen im Aurachtal hat sich reichlich Nachwuchs eingestellt. Fünf Kälber wurden in diesem Frühjahr geboren, das jüngste erst vor vier Wochen. Die Herde der Heckrinder, wie die Züchtung korrekt heißt (siehe Kasten) ist damit in fünf Jahren auf 24 Tiere angewachsen.
Mit sechs Rindern hatte das Landschaftspflege-Projekt - die Auerochsen sollen Talgrund an dem einst nach ihnen Fluss beweiden - im Frühjahr 2006 begonnen.
Nun ist die Herde für das rund 20 Hektar große eingezäunte Areal zwischen Walsdorf und Zettelsdorf eigentlich schon zu groß, stellt Klaus Weber, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes im Landkreis Bamberg, fest. "Maximal 20 Tiere - inklusive der Kälber - sollten es sein", sagt er. "Also müssen im Herbst welche raus."
Aus der Herde herausgenommen werden dann zum einen die Jungbullen. Denn Bulle Luzifer duldet keine Konkurrenz. Und der Herdenchef soll, sagt Weber, "noch so lange wie möglich gehalten werden". Luzifer ist jetzt etwa zehn Jahre alt, seine Lebenserwartung liegt bei 20 bis 25 Jahren. Raus müssen auch die Enkeltöchter von Luzifer, denn diese soll der Bulle möglichst nicht mehr decken.
Verkaufen, tauschen, schlachten
Der männliche Nachwuchs wird nach Vorzugsweise zur Zucht weiterverkauft, die weiblichen Tiere nach Möglichkeit gegen Tiere aus anderen Herden getauscht, um das Genmaterial aufzufrischen. "Doch das ist nicht immer ganz einfach", sagt Weber.
Also kommt auch das eine oder andere Tier zum Schlachter. Das Fleisch sei sehr begehrt, hört man im Aurachtal. Aber nur die Wenigsten haben das bislang ausprobieren können. Und so soll es auch bleiben. Denn die wirtschaftliche Nutzung der Auerochsenherde steht nicht im Vordergrund, selbst als Touristenattraktion werden die Tiere nicht offensiv vermarktet. Vorrangig ist der Naturschutz und die Landschaftspflege.
Das Gelände ist in den fünf Jahren so stark beweidet worden, dass nun noch rund sechs Hektar zwischen Zettelsdorf und Kolmsdorf eingezäunt werden. Dorthin soll die Herde demnächst umziehen. Ob sie später im Wechsel oder auf dem gesamten Areal weiden wird, ist laut Weber noch nicht entschieden. Man will flexibel bleiben.
Neue Nachbarn
Weil die Auerochsen in einem aber nicht wunschgemäß "gearbeitet" haben, bekommen sie nun noch neue Nachbarn. Die Rinder haben nämlich das reichlich an der Aurach sprießende Schilfgras verschmäht - und über das sollen sich demnächst Wasserbüffel hermachen. Für sie wird zunächst ein Gelände bei Feigendorf umzäunt.
Bulle Schorsch und vier weibliche Wasserbüffel sind derzeit noch bei einem Züchter in Sachsen in Quarantäne. Wenn alles in problemlos läuft, könnten die Tiere vielleicht schon in vier Wochen ins Aurachtal kommen, schätzt Weber. Dann gibt es vielleicht auch bald den einen oder anderen heiß begehrten Aurach-Mozzarella geben.
Die eigentlich aus Südasien stammenden, aber schon lange auch in Südeuropa verbreiteten Wasserbüffel gelten zwar als robust und widerstandsfähig, für den Winter sollen sie aber im Gegensatz zu den Auerochsen einen Unterstand erhalten.
--------------------------------------------------------------------------------
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg Land|Autor Hans Kurz / Fotos Matthias Hoch 19.04.2011 www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
April 2011
Parallele Themen:
An einem Strang - in welche Richtung? 30.04.2011
Auf Konsens angewiesen 29.04.2011
Biber gestalten Lebensraum 10.04.2011
Biber stressen den Karpfennachwuchs 15.04.2011
Die Ruine bekommt jetzt wieder Luft 27.04.2011
Drei weiße Eichhörnchen gerettet 14.04.2011
Ehrung für Kilian Wächtler 23.04.2011
Eichenprozessionsspinner aktiv 28.04.2011
Luzifers jüngste Kinder 19.04.2011
Mahd funktioniert nicht nach Stechuhr 01.04.11
Osterhasen-Inventur in Bayerns Revieren 18.04.2011
Rückschnit mit der Kettensäge 27.04.2011
Selten, aber vielseitig ... 29.04.2011
Vogelfauna vor 100 Jahren 05.04.2011
Wieviel Windkraft vertragen Steigerwald und ... 29.04.2011