Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2014
>
Oktober 2014
>
Mit Beharrlichkeit, Ideenreichtum und Weitblick 26.10.2014
Mit Beharrlichkeit, Ideenreichtum und Weitblick

Gauck: „Mit Beharrlichkeit, Ideenreichtum und Weitblick andere Menschen ermutigt“
27/28.10.2014
DBU: Bundespräsident überreichte heute in Kassel höchstdotierten Umweltpreis Europas
Kassel. Bundespräsident Joachim Gauck würdigte heute (26.10.2014) die neuen Träger des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Gauck: „Alle drei Preisträger zeigen uns: Wir können viele Dinge anders machen, wo vermeintlich eherne Sachzwänge walten. Wir haben Handlungsoptionen: politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich, technologisch. Wir können Entwicklungen beeinflussen.“ Aus seinen Händen nahmen in Kassel der Ökonom und Energieeffizienzexperte Prof. em. Dr. Peter Hennicke (72, Wuppertal) und der Wissenschaftler und Gründer der Firma UNISENSOR Sensorsysteme, Prof. Dr.-Ing. Gunther Krieg (72, Karlsruhe), den mit 500.000 Euro höchstdotierten unabhängigen Umweltpreis Europas in Empfang. Den bisher nur dreimal von der DBU zusätzlich vergebenen Ehrenpreis erhielt Hubert Weinzierl (78, Wiesenfelden) für sein lebenslanges Naturschutz-Engagement aus seinen Händen.
Bundesumweltministerin Hendricks und Landesumweltministerin Hinz zu Gast
In der Aufnahme der DBU - Peter Himsen
- Gruppenfoto mit Bundespräsident und Preisträgern (v.l.): DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann, Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, DBU-Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter, Hessens Umweltministerin Priska Hinz, Preisträger Prof. Peter Hennicke, Bundespräsident Joachim Gauck, Preisträger Prof. Gunther Krieg, DBU-Ehrenpreisträger Hubert Weinzierl mit seiner Frau Beate Seitz-Weinzierl.
27/28.10.2014
DBU: Bundespräsident überreichte heute in Kassel höchstdotierten Umweltpreis Europas
Kassel. Bundespräsident Joachim Gauck würdigte heute (26.10.2014) die neuen Träger des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Gauck: „Alle drei Preisträger zeigen uns: Wir können viele Dinge anders machen, wo vermeintlich eherne Sachzwänge walten. Wir haben Handlungsoptionen: politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich, technologisch. Wir können Entwicklungen beeinflussen.“ Aus seinen Händen nahmen in Kassel der Ökonom und Energieeffizienzexperte Prof. em. Dr. Peter Hennicke (72, Wuppertal) und der Wissenschaftler und Gründer der Firma UNISENSOR Sensorsysteme, Prof. Dr.-Ing. Gunther Krieg (72, Karlsruhe), den mit 500.000 Euro höchstdotierten unabhängigen Umweltpreis Europas in Empfang. Den bisher nur dreimal von der DBU zusätzlich vergebenen Ehrenpreis erhielt Hubert Weinzierl (78, Wiesenfelden) für sein lebenslanges Naturschutz-Engagement aus seinen Händen.
Bundesumweltministerin Hendricks und Landesumweltministerin Hinz zu Gast
In der Aufnahme der DBU - Peter Himsen
- Gruppenfoto mit Bundespräsident und Preisträgern (v.l.): DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann, Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, DBU-Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter, Hessens Umweltministerin Priska Hinz, Preisträger Prof. Peter Hennicke, Bundespräsident Joachim Gauck, Preisträger Prof. Gunther Krieg, DBU-Ehrenpreisträger Hubert Weinzierl mit seiner Frau Beate Seitz-Weinzierl.
Mit Beharrlichkeit, Ideenreichtum und Weitblick

Vor rund 1.200 Festgästen – darunter Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Hessens Umweltministerin Priska Hinz – betonte Gauck mit Blick auf die Preisträger, Hennicke habe mit seinen Konzepten für eine ressourcen- und energiesparende Art des Wirtschaftens gezeigt, dass man aus viel weniger viel mehr machen könne.
Kriegs Sensoren machten Schadstoffe sichtbar und gäben das nötige Wissen, um Umweltschäden zu vermeiden und wertvolle Ressourcen wiederzuverwenden. Und Weinzierl habe mit seinem jahrzehntelangen Kampf gegen die Naturzerstörung und für das Bewahren von Natur, Artenvielfalt und menschlichen Lebensgrundlagen großen Anteil daran, dass Umweltschutz in Deutschland eine politische Kraft geworden sei.
Weinzierl habe die Menschen zum Nachdenken gebracht und sich damit großen Respekt erworben. Gauck: „Und eben diesen Respekt möchte ich Ihnen heute ganz persönlich übermitteln und ganz deutlich und im Namen unseres Landes zum Ausdruck bringen.“ Das Staatsoberhaupt an die Adresse des geehrten Trios: „
Ich freue mich, unter Menschen zu sein, deren Beharrlichkeit, deren Ideenreichtum und deren Weitblick andere Menschen ermutigt.“
In der Aufnahme - © DBU/Peter Himsel
- Bundespräsident Joachim Gauck würdigte die neuen Träger des Deutschen Umweltpreises der DBU. Sie hätten gezeigt, dass man viele Dinge anders machen könne, wo vermeintliche eherne Sachzwänge walteten.
Kriegs Sensoren machten Schadstoffe sichtbar und gäben das nötige Wissen, um Umweltschäden zu vermeiden und wertvolle Ressourcen wiederzuverwenden. Und Weinzierl habe mit seinem jahrzehntelangen Kampf gegen die Naturzerstörung und für das Bewahren von Natur, Artenvielfalt und menschlichen Lebensgrundlagen großen Anteil daran, dass Umweltschutz in Deutschland eine politische Kraft geworden sei.
Weinzierl habe die Menschen zum Nachdenken gebracht und sich damit großen Respekt erworben. Gauck: „Und eben diesen Respekt möchte ich Ihnen heute ganz persönlich übermitteln und ganz deutlich und im Namen unseres Landes zum Ausdruck bringen.“ Das Staatsoberhaupt an die Adresse des geehrten Trios: „
Ich freue mich, unter Menschen zu sein, deren Beharrlichkeit, deren Ideenreichtum und deren Weitblick andere Menschen ermutigt.“
In der Aufnahme - © DBU/Peter Himsel
- Bundespräsident Joachim Gauck würdigte die neuen Träger des Deutschen Umweltpreises der DBU. Sie hätten gezeigt, dass man viele Dinge anders machen könne, wo vermeintliche eherne Sachzwänge walteten.
Aktueller Ordner:
Oktober 2014
Parallele Themen:
Bildung für nachhaltige Entwicklung ... 28.10.2014
.... von Merkel ehrgeizigere EU-Klimaschutzziele 16.10.2014
Baumfällsaison: Jetzt Transparenz schaffen! 17.10.2014
Damit im kommenden Jahr die Orchideenwiesen blühen 09.10.14
EU braucht eine bessere Abfall- und Rohstoffpolitik 28.10.14
Gericht beanstandet Elbvertiefung 03.10.2014
Globaler Burn-Out 01.10.2014
Grundwasser in Deutschland ... 24.10.2014
Heißer Herbst für deutschen/europäischen Klimaschutz 9.10.14
Kleine Schritte statt großer Sprünge 17.10.2014
Landschaftsbilder in nur einer Generation ... 25.10.2014
Mit Beharrlichkeit, Ideenreichtum und Weitblick 26.10.2014
NABU: Tote Schweinswale nach Übungen der Marine? 23.10.2014
Schatz an der Küste 29.10.2014
Studie Vögel in Deutschland 2013 erschienen 19.10.2014
Vertragsstaaten der Karpatenkonvention 03.10.2014
Vom Todesstreifen zur Lebenslinie 03.10.2014
Vom Vorreiter zur lahmen Ente 24.10.2014