Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
Oktober 2016
>
Brunner macht „Ammerleite“ zum Naturwaldreservat 15.10.2016
Brunner macht „Ammerleite“ zum Naturwaldreservat

Brunner macht „Ammerleite“ zum Naturwaldreservat
Pressemitteilung des StMELF
(12. Oktober 2016) Peiting, Lkr. Weilheim-Schongau – Als landesweit 160. Naturwaldreservat hat Forstminister Helmut Brunner die 76 Hektar große „Ammerleite“ bei Peiting im Landkreis Weilheim-Schongau unter Schutz gestellt. Der bislang von den Bayerischen Staatsforsten bewirtschaftete arten- und strukturreiche Mischwald an den Steilhängen von Ammer und Talbach kann sich damit ungestört von menschlichen Eingriffen entwickeln. „Die Ammerleite ist ein wahres Juwel der Natur und ein weiterer Mosaikstein in einem flächendeckenden Netz kleiner Urwälder in Bayern“, sagte der Minister.
Hier seien schon heute nicht nur mächtige alte Tannen, Buchen sowie Edellaubbäume wie Bergahorn oder Esche zu finden, sondern zudem jede Menge Totholz, das unter anderem seltenen Pilzen wie dem Tannenstachelbart Lebensraum bietet. Das neue Naturwaldreservat steht im Dienst der Forschung: Experten der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) werden das Reifen, Vergehen und die Erneuerung des Waldes wissenschaftlich begleiten. „Unsere Naturwaldreservate zeigen, wie sich naturnahe Wälder auf den unterschiedlichsten Standorten entwickeln können“, so Brunner. Der Minister erwartet sich davon Erkenntnisse für noch mehr Naturnähe bei der Waldbewirtschaftung und für den notwendigen Umbau der Wälder in Zeiten des Klimawandels.
Von den 160 Naturwaldreservaten, die der Freistaat seit 1978 eingerichtet hat, befinden sich 155 im Staatswald und vier im Kommunalwald. Eines ist in privater Hand. Sie repräsentieren auf insgesamt 7 200 Hektar die wichtigsten Waldgesellschaften in Bayern – vom Zirbenwald in den Alpen bis zum Moorbirkenwald in der Rhön. Detailinformationen zu den bayerischen Naturwaldreservaten gibt es unter www.naturwaldreservate.de.
Quellenangabe
Bayerische Staatsforsten AöR
Tillystraße 2
D-93053 Regensburg
Tel.: 0941 / 69 09-0
Fax: 0941 / 69 09-495
E-mail: info@baysf.de
Internet: www.baysf.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Pressemitteilung des StMELF
(12. Oktober 2016) Peiting, Lkr. Weilheim-Schongau – Als landesweit 160. Naturwaldreservat hat Forstminister Helmut Brunner die 76 Hektar große „Ammerleite“ bei Peiting im Landkreis Weilheim-Schongau unter Schutz gestellt. Der bislang von den Bayerischen Staatsforsten bewirtschaftete arten- und strukturreiche Mischwald an den Steilhängen von Ammer und Talbach kann sich damit ungestört von menschlichen Eingriffen entwickeln. „Die Ammerleite ist ein wahres Juwel der Natur und ein weiterer Mosaikstein in einem flächendeckenden Netz kleiner Urwälder in Bayern“, sagte der Minister.
Hier seien schon heute nicht nur mächtige alte Tannen, Buchen sowie Edellaubbäume wie Bergahorn oder Esche zu finden, sondern zudem jede Menge Totholz, das unter anderem seltenen Pilzen wie dem Tannenstachelbart Lebensraum bietet. Das neue Naturwaldreservat steht im Dienst der Forschung: Experten der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) werden das Reifen, Vergehen und die Erneuerung des Waldes wissenschaftlich begleiten. „Unsere Naturwaldreservate zeigen, wie sich naturnahe Wälder auf den unterschiedlichsten Standorten entwickeln können“, so Brunner. Der Minister erwartet sich davon Erkenntnisse für noch mehr Naturnähe bei der Waldbewirtschaftung und für den notwendigen Umbau der Wälder in Zeiten des Klimawandels.
Von den 160 Naturwaldreservaten, die der Freistaat seit 1978 eingerichtet hat, befinden sich 155 im Staatswald und vier im Kommunalwald. Eines ist in privater Hand. Sie repräsentieren auf insgesamt 7 200 Hektar die wichtigsten Waldgesellschaften in Bayern – vom Zirbenwald in den Alpen bis zum Moorbirkenwald in der Rhön. Detailinformationen zu den bayerischen Naturwaldreservaten gibt es unter www.naturwaldreservate.de.
Quellenangabe
Bayerische Staatsforsten AöR
Tillystraße 2
D-93053 Regensburg
Tel.: 0941 / 69 09-0
Fax: 0941 / 69 09-495
E-mail: info@baysf.de
Internet: www.baysf.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Oktober 2016
Parallele Themen:
Bayerische Staatsforsten starten Tannen-Offensive 28.10.16
Bahn frei für mehr Artenschutz 05.10.2016
BN fordert faire und transparente Nationalparksuche 6.10.16
Brunner macht „Ammerleite“ zum Naturwaldreservat 15.10.2016
Der Feldhamster stirbt heimlich aus 28.10.2016
Deutscher Vorsitz der Alpenkonvention endet 22.10.2016
Durchbruch beim Schutz des Südpolarmeers 30.10.2016
Ein Herz für Europas letzte Paradieswälder 03.10.2016
Ergebnisse CITES CoP17 20.10.2016
Handel mit Wanderfalken bleibt verboten 01.10.2016
Kopf in der Schlinge 22.10.2016
Lebensraum für Hecht & Co. 18.10.2016
Luchs Alus tappt in Fotofalle 15.10.2016
Luchs geblitzt 29.10.2016
NABU zieht Bilanz zur CITES-Konferenz 04.10.2016
NABU: Amselsterben breitet sich aus 08.10.2016
Planet am Limit 29.10.2016
So gut wie tot 31.10.2016