Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
Oktober 2016
>
Luchs Alus tappt in Fotofalle 15.10.2016
Luchs Alus tappt in Fotofalle

Luchs Alus tappt in Fotofalle
15.10.2016
Luchs Alus ist noch immer im Grenzgebiet Pinzgau-Berchtesgadener Land unterwegs, wie dieses Fotofallenbild von Ende September beweist. (Foto: Bayern Wild, Gregor Louisoder Umweltstiftung)
Im September startete das Fotofallenprojekt im österreichischen Pinzgau an der Grenze zu Bayern. Bereits nach knapp vier Wochen konnte das erste Luchs-Bild ausgelesen werden. Im Jahr 2015 wurde ein Luchs erstmals im Gebiet Berchtesgadener Land – Pinzgau nachgewiesen. Der männliche Luchs (Kuder) mit dem Namen Alus war aus Nord-Ost Italien zugewandert.
Hinweise, dass sich hier ein Luchs aufhalten könnte gibt es aus Kreisen der Jägerschaft und der Forste immer wieder. „Wir freuen uns, dass bereits nach kurzer Zeit ein Nachweis des Luchses gelungen ist“, sagt Stefanie Morbach, Projektleiterin bei der Gregor Louisoder Umweltstiftung. „Die wiederholte Dokumentation des bekannten Luchses Alus zeigt, dass sich der Kuder, wie männliche Luchse auch genannt werden, seit 2015 in diesem Gebiet aufhält.“
Ähnlich äußerte sich Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten in St. Martin, Thomas Zanker: „Ich freue mich sehr, dass dieser faszinierende Luchs schon knapp vier Wochen nach Aufstellung der Fotofallen im Saalforstgebiet fotografiert wurde und sich seit über einem Jahr im Gebiet aufhält.“
Ziel des Fotofallenprojektes der Gregor Louisoder Umweltstiftung ist es herauszufinden, ob sich Alus noch im Gebiet aufhält. Die Fotofallen sind auf den Flächen der Bayerischen Staatsforste und den Österreichischen Bundesforsten aufgestellt. Das Projekt läuft noch bis August 2017.
Das Fotofallenprojekt ist eine Kooperation von Gregor Louisoder Umweltstiftung, Bayerische Staatsforsten und Österreichische Bundesforste.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier: www.umweltstiftung.com/projekte/bayern-wild/luchs-monitoring/
Quellenangabe
Bayerische Staatsforsten AöR
Tillystraße 2
D-93053 Regensburg
Tel.: 0941 / 69 09-0
Fax: 0941 / 69 09-495
E-mail: info@baysf.de
Internet: www.baysf.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
15.10.2016
Luchs Alus ist noch immer im Grenzgebiet Pinzgau-Berchtesgadener Land unterwegs, wie dieses Fotofallenbild von Ende September beweist. (Foto: Bayern Wild, Gregor Louisoder Umweltstiftung)
Im September startete das Fotofallenprojekt im österreichischen Pinzgau an der Grenze zu Bayern. Bereits nach knapp vier Wochen konnte das erste Luchs-Bild ausgelesen werden. Im Jahr 2015 wurde ein Luchs erstmals im Gebiet Berchtesgadener Land – Pinzgau nachgewiesen. Der männliche Luchs (Kuder) mit dem Namen Alus war aus Nord-Ost Italien zugewandert.
Hinweise, dass sich hier ein Luchs aufhalten könnte gibt es aus Kreisen der Jägerschaft und der Forste immer wieder. „Wir freuen uns, dass bereits nach kurzer Zeit ein Nachweis des Luchses gelungen ist“, sagt Stefanie Morbach, Projektleiterin bei der Gregor Louisoder Umweltstiftung. „Die wiederholte Dokumentation des bekannten Luchses Alus zeigt, dass sich der Kuder, wie männliche Luchse auch genannt werden, seit 2015 in diesem Gebiet aufhält.“
Ähnlich äußerte sich Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten in St. Martin, Thomas Zanker: „Ich freue mich sehr, dass dieser faszinierende Luchs schon knapp vier Wochen nach Aufstellung der Fotofallen im Saalforstgebiet fotografiert wurde und sich seit über einem Jahr im Gebiet aufhält.“
Ziel des Fotofallenprojektes der Gregor Louisoder Umweltstiftung ist es herauszufinden, ob sich Alus noch im Gebiet aufhält. Die Fotofallen sind auf den Flächen der Bayerischen Staatsforste und den Österreichischen Bundesforsten aufgestellt. Das Projekt läuft noch bis August 2017.
Das Fotofallenprojekt ist eine Kooperation von Gregor Louisoder Umweltstiftung, Bayerische Staatsforsten und Österreichische Bundesforste.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier: www.umweltstiftung.com/projekte/bayern-wild/luchs-monitoring/
Quellenangabe
Bayerische Staatsforsten AöR
Tillystraße 2
D-93053 Regensburg
Tel.: 0941 / 69 09-0
Fax: 0941 / 69 09-495
E-mail: info@baysf.de
Internet: www.baysf.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Oktober 2016
Parallele Themen:
Bayerische Staatsforsten starten Tannen-Offensive 28.10.16
Bahn frei für mehr Artenschutz 05.10.2016
BN fordert faire und transparente Nationalparksuche 6.10.16
Brunner macht „Ammerleite“ zum Naturwaldreservat 15.10.2016
Der Feldhamster stirbt heimlich aus 28.10.2016
Deutscher Vorsitz der Alpenkonvention endet 22.10.2016
Durchbruch beim Schutz des Südpolarmeers 30.10.2016
Ein Herz für Europas letzte Paradieswälder 03.10.2016
Ergebnisse CITES CoP17 20.10.2016
Handel mit Wanderfalken bleibt verboten 01.10.2016
Kopf in der Schlinge 22.10.2016
Lebensraum für Hecht & Co. 18.10.2016
Luchs Alus tappt in Fotofalle 15.10.2016
Luchs geblitzt 29.10.2016
NABU zieht Bilanz zur CITES-Konferenz 04.10.2016
NABU: Amselsterben breitet sich aus 08.10.2016
Planet am Limit 29.10.2016
So gut wie tot 31.10.2016