Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
Oktober 2016
>
Planet am Limit 29.10.2016
Planet am Limit

Planet am Limit
27. Oktober 2016
WWF-Report: Menschheit verbraucht 60 Prozent mehr Ressourcen als Erde bereithält. / Living Planet Index: Weltweiter Rückgang von Tierbeständen um 58 Prozent. / WWF fordert Paradigmenwechsel: Brauchen neue Definition von Wohlstand und Erfolg.
Die Menschheit verbraucht jedes Jahr 60 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb dieses Zeitraums regenerieren und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Setzt sich diese Entwicklung ungebremst fort, sind 2030 zwei komplette Planeten nötig, um den Bedarf an Nahrung, Wasser und Energie zu decken. Das ist das Ergebnis des „Living Planet Reports 2016“, den die Naturschutzorganisation WWF am Donnerstag in Berlin vorgelegt hat. Laut dem globalen Zustandsbericht nehmen die ökologischen Reserven der Erde immer weiter ab. So zeigt etwa der Living Planet Index, der den Zustand der weltweiten biologischen Vielfalt erfasst, steil nach unten. Für die vergangenen vierzig Jahre wurde ein Rückgang von 58 Prozent gemessen. Damit haben sich die über 14.000 untersuchten Tierpopulationen mehr als halbiert.
„Die Menschheit treibt die Erde in einen lebensbedrohlichen Burn-Out. Dagegen hilft nur ein tiefgehender Paradigmenwechsel“, warnte Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland, bei der Veröffentlichung des Reports. „In einer Welt mit begrenzten Ressourcen muss deren nachhaltige Nutzung endlich zu einer der obersten Handlungsmaximen von Politik und Wirtschaft werden. Wir brauchen eine neue Definition von Wohlstand und Erfolg, die die Gesundheit von Individuen, der Gesellschaft und der Umwelt einbezieht.“ Nur bei einem verringerten ökologischen Fußabdruck könnten auch zukünftige Generationen überhaupt mit einem hohen Wohlstandsniveau rechnen.
Die Auswirkungen des Raubbaus sind laut WWF bereits heute spürbar: Dürre und extreme Wetterereignisse, Hungersnöte oder Artensterben nehmen immer dramatischere Ausmaße an. Insgesamt sind vier von neun ökologischen Belastungsgrenzen, die die Stabilität der planetaren Lebensräume definieren, überschritten: beim Klimawandel, dem Verlust der Biodiversität, der Landnutzung sowie den biogeochemischen Kreisläufen von Stickstoff und Phosphor.
Gegen die Folgen des globalen Burn-Outs lassen sich weder Staaten noch Märkte dauerhaft abschotten. Daher warnt WWF-Vorstand Heinrich vor nationalen Egoismen und Verzagtheit seitens Wirtschaft oder Politik und fordert die zügige Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsagenda durch die Mitgliedsstaaten. Die Sustainable Development Goals (SDG) und das Klimaschutzabkommen von Paris müssten mit konkreten, nationalen Maßnahmen hinterlegt werden. Hier hat ausgerechnet Deutschland seine Vorreiterrolle eingebüßt.
„Die Bundesrepublik darf vor den entscheidenden Reformen nicht zurückschrecken, sondern muss die notwendigen Transformationsprozesse als Chance und Wettbewerbsvorteil begreifen“, fordert Heinrich, auch mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl und die Ausrichtung zukünftiger Regierungspolitik. „Wir brauchen eine erfolgreiche Energiewende, eine ökologisch ausgerichtete Landwirtschaft und ein Finanzsystem, das Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit im Fokus hat.“ Leider sende die deutsche Politik derzeit jedoch andere Signale aus.
„Bei internationalen Klimaschutzkonferenzen wurden in der Vergangenheit spektakuläre Fortschritte erzielt. Doch bei der konkreten Umsetzung, geht der deutschen Politik die Luft aus. Der Entwurf des Klimaschutzplans 2050 wird gerade bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt“, sagt Heinrich. Von einem konkreten Plan für den Kohleausstieg sei beispielsweise gar nichts mehr zu lesen, obwohl die Bundesrepublik, wenn sie die Paris-Beschlüsse ernst nehme, bis spätestens 2035 aus dieser Stromerzeugung aussteigen müsse.
Auch eine Agrar-Wende ist laut WWF-Vorstand überfällig: „Die Fleischproduktion muss sich grundlegend wandeln. Wir beanspruchen in Südamerika ausgedehnte Flächen auf denen mit Soja das derzeit wichtigste Futtermittel der konventionellen Tiermast angebaut wird. Darunter leiden wertvolle Ökosysteme wie Savannen und Regenwälder.“ Der Fokus müsse stattdessen auf einer natur- und landschaftsverträglichen Produktion im Inland liegen. An diesen Leitlinien müsse die Agrar-Subventionspolitik auf nationaler wie europäischer Ebene ausgerichtet werden.
Hintergrund
Der Living Planet Report misst die Veränderungen der weltweiten Biodiversität und des menschlichen Konsums. Die Studie wird alle zwei Jahre vom WWF gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft London (ZSL) und dem Global Footprint Network (GFN) erstellt.
Der Ökologische Fußabdruck hat sich seit 1966 verdoppelt. Seit mehr als 40 Jahren nutzen die Menschen mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Der Fußabdruck gibt die Beanspruchung der Ökosysteme durch den Menschen an und misst die biologisch produktive Landfläche (Biokapazität), die zur Bereitstellung erforderlich ist.
Der Living Planet Index (LPI) erfasst den Zustand der biologischen Vielfalt. Er basiert auf Daten zu 14.152 untersuchten Populationen von Wirbeltierarten auf der ganzen Erde. Für den Zeitraum von 1970 bis 2012 ermittelt der globale LPI einen Rückgang von 58 Prozent.
Ökologischen Belastungsgrenzen beschreiben biophysikalischer Prozesse, die die Stabilität der Erde garantieren. Für jeden Prozess werden Grenzwerte festgelegt, die nicht überschritten werden sollten. Doch genau das ist inzwischen bei vier der neun Prozesse geschehen.
KONTAKT
Roland Gramling
WWF Deutschland
Pressestelle
Tel. 030-311 777 425
Mail: roland.gramling(at)wwf.de
Quellenangabe
WWF
27.10.2016
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
In der Aufnahme von Klemens Hauröder
- Gerade auch für Insekten läuft die Zeit ab ...
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
27. Oktober 2016
WWF-Report: Menschheit verbraucht 60 Prozent mehr Ressourcen als Erde bereithält. / Living Planet Index: Weltweiter Rückgang von Tierbeständen um 58 Prozent. / WWF fordert Paradigmenwechsel: Brauchen neue Definition von Wohlstand und Erfolg.
Die Menschheit verbraucht jedes Jahr 60 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb dieses Zeitraums regenerieren und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Setzt sich diese Entwicklung ungebremst fort, sind 2030 zwei komplette Planeten nötig, um den Bedarf an Nahrung, Wasser und Energie zu decken. Das ist das Ergebnis des „Living Planet Reports 2016“, den die Naturschutzorganisation WWF am Donnerstag in Berlin vorgelegt hat. Laut dem globalen Zustandsbericht nehmen die ökologischen Reserven der Erde immer weiter ab. So zeigt etwa der Living Planet Index, der den Zustand der weltweiten biologischen Vielfalt erfasst, steil nach unten. Für die vergangenen vierzig Jahre wurde ein Rückgang von 58 Prozent gemessen. Damit haben sich die über 14.000 untersuchten Tierpopulationen mehr als halbiert.
„Die Menschheit treibt die Erde in einen lebensbedrohlichen Burn-Out. Dagegen hilft nur ein tiefgehender Paradigmenwechsel“, warnte Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland, bei der Veröffentlichung des Reports. „In einer Welt mit begrenzten Ressourcen muss deren nachhaltige Nutzung endlich zu einer der obersten Handlungsmaximen von Politik und Wirtschaft werden. Wir brauchen eine neue Definition von Wohlstand und Erfolg, die die Gesundheit von Individuen, der Gesellschaft und der Umwelt einbezieht.“ Nur bei einem verringerten ökologischen Fußabdruck könnten auch zukünftige Generationen überhaupt mit einem hohen Wohlstandsniveau rechnen.
Die Auswirkungen des Raubbaus sind laut WWF bereits heute spürbar: Dürre und extreme Wetterereignisse, Hungersnöte oder Artensterben nehmen immer dramatischere Ausmaße an. Insgesamt sind vier von neun ökologischen Belastungsgrenzen, die die Stabilität der planetaren Lebensräume definieren, überschritten: beim Klimawandel, dem Verlust der Biodiversität, der Landnutzung sowie den biogeochemischen Kreisläufen von Stickstoff und Phosphor.
Gegen die Folgen des globalen Burn-Outs lassen sich weder Staaten noch Märkte dauerhaft abschotten. Daher warnt WWF-Vorstand Heinrich vor nationalen Egoismen und Verzagtheit seitens Wirtschaft oder Politik und fordert die zügige Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsagenda durch die Mitgliedsstaaten. Die Sustainable Development Goals (SDG) und das Klimaschutzabkommen von Paris müssten mit konkreten, nationalen Maßnahmen hinterlegt werden. Hier hat ausgerechnet Deutschland seine Vorreiterrolle eingebüßt.
„Die Bundesrepublik darf vor den entscheidenden Reformen nicht zurückschrecken, sondern muss die notwendigen Transformationsprozesse als Chance und Wettbewerbsvorteil begreifen“, fordert Heinrich, auch mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl und die Ausrichtung zukünftiger Regierungspolitik. „Wir brauchen eine erfolgreiche Energiewende, eine ökologisch ausgerichtete Landwirtschaft und ein Finanzsystem, das Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit im Fokus hat.“ Leider sende die deutsche Politik derzeit jedoch andere Signale aus.
„Bei internationalen Klimaschutzkonferenzen wurden in der Vergangenheit spektakuläre Fortschritte erzielt. Doch bei der konkreten Umsetzung, geht der deutschen Politik die Luft aus. Der Entwurf des Klimaschutzplans 2050 wird gerade bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt“, sagt Heinrich. Von einem konkreten Plan für den Kohleausstieg sei beispielsweise gar nichts mehr zu lesen, obwohl die Bundesrepublik, wenn sie die Paris-Beschlüsse ernst nehme, bis spätestens 2035 aus dieser Stromerzeugung aussteigen müsse.
Auch eine Agrar-Wende ist laut WWF-Vorstand überfällig: „Die Fleischproduktion muss sich grundlegend wandeln. Wir beanspruchen in Südamerika ausgedehnte Flächen auf denen mit Soja das derzeit wichtigste Futtermittel der konventionellen Tiermast angebaut wird. Darunter leiden wertvolle Ökosysteme wie Savannen und Regenwälder.“ Der Fokus müsse stattdessen auf einer natur- und landschaftsverträglichen Produktion im Inland liegen. An diesen Leitlinien müsse die Agrar-Subventionspolitik auf nationaler wie europäischer Ebene ausgerichtet werden.
Hintergrund
Der Living Planet Report misst die Veränderungen der weltweiten Biodiversität und des menschlichen Konsums. Die Studie wird alle zwei Jahre vom WWF gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft London (ZSL) und dem Global Footprint Network (GFN) erstellt.
Der Ökologische Fußabdruck hat sich seit 1966 verdoppelt. Seit mehr als 40 Jahren nutzen die Menschen mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Der Fußabdruck gibt die Beanspruchung der Ökosysteme durch den Menschen an und misst die biologisch produktive Landfläche (Biokapazität), die zur Bereitstellung erforderlich ist.
Der Living Planet Index (LPI) erfasst den Zustand der biologischen Vielfalt. Er basiert auf Daten zu 14.152 untersuchten Populationen von Wirbeltierarten auf der ganzen Erde. Für den Zeitraum von 1970 bis 2012 ermittelt der globale LPI einen Rückgang von 58 Prozent.
Ökologischen Belastungsgrenzen beschreiben biophysikalischer Prozesse, die die Stabilität der Erde garantieren. Für jeden Prozess werden Grenzwerte festgelegt, die nicht überschritten werden sollten. Doch genau das ist inzwischen bei vier der neun Prozesse geschehen.
KONTAKT
Roland Gramling
WWF Deutschland
Pressestelle
Tel. 030-311 777 425
Mail: roland.gramling(at)wwf.de
Quellenangabe
WWF
27.10.2016
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
In der Aufnahme von Klemens Hauröder
- Gerade auch für Insekten läuft die Zeit ab ...
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Oktober 2016
Parallele Themen:
Bayerische Staatsforsten starten Tannen-Offensive 28.10.16
Bahn frei für mehr Artenschutz 05.10.2016
BN fordert faire und transparente Nationalparksuche 6.10.16
Brunner macht „Ammerleite“ zum Naturwaldreservat 15.10.2016
Der Feldhamster stirbt heimlich aus 28.10.2016
Deutscher Vorsitz der Alpenkonvention endet 22.10.2016
Durchbruch beim Schutz des Südpolarmeers 30.10.2016
Ein Herz für Europas letzte Paradieswälder 03.10.2016
Ergebnisse CITES CoP17 20.10.2016
Handel mit Wanderfalken bleibt verboten 01.10.2016
Kopf in der Schlinge 22.10.2016
Lebensraum für Hecht & Co. 18.10.2016
Luchs Alus tappt in Fotofalle 15.10.2016
Luchs geblitzt 29.10.2016
NABU zieht Bilanz zur CITES-Konferenz 04.10.2016
NABU: Amselsterben breitet sich aus 08.10.2016
Planet am Limit 29.10.2016
So gut wie tot 31.10.2016