Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Zentrum Nachhaltigkeit Wald Handthal
>
Spatenstich Haus Nachhaltigkeit Wald 13.09.2012
Spatenstich Haus Nachhaltigkeit Wald 13.09.2012

Spatenstich für das Zentrum Nachhaltigkeit Wald
13.09.2012
Handthal (Ufr.) Auf großes Interesse stieß der Spatenstich zum Zentrum Nachhaltigkeit Wald am Donnerstag den 13. September, der im Beisein von Herrn Staatsminister Helmut Brunner stattfand.
In der Aufnahme
- Spatenstich bei strahlendem Sonnenschein
Pressemeinungen zum Spatenstich - Der fränkische Tag meint:
Alle Probleme weggeschaufelt?
14.09.2012
Bayerns Landwirtschaftsminister Brunner gab am Donnerstag den Startschuss für den Bau des Nachhaltigkeitszentrums in Handthal. Das Großprojekt lässt die Befürworter eines Nationalparks aber nicht verstummen.
Handthal - Stünde die Herbstzeitlose unter Naturschutz, dann wäre der erste Spatenstich für das Nachhaltigkeitszentrum in Handthal am Donnerstagnachmittag ein herber Rückschlag für die Ökologie im Steigerwald gewesen. Denn die rund 200 Ehrengäste mit Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) an der Spitze richteten auf der grünen Wiese, die als Baugrund für das neue Wald-Haus dient, erhebliche Verwüstung unter den Blumen an.
Aber das ist nur eine Randnotiz. In dem Winzerdorf am Rande des Steigerwaldes im Landkreis Schweinfurt überwog am Donnerstag die Freude darüber, dass Brunner das Startsignal gab für das mit Abstand größte öffentliche Bauprojekt in dem 120-Seelen-Ort. Gut drei Millionen Euro investiert der Freistaat für das „Zentrum Nachhaltigkeit Wald“, weitere Millionensummen aus anderen Fördertöpfen fließen in das „Nachhaltigkeitskonzept“ rund um das Haus in Handthal, zu dem unter anderem ein Baumwipfelpfad bei Ebrach gehört.
Warum das alles? „Schuld“ an der Initiative im Steigerwald sind die Naturschützer, die die Einrichtung eines Nationalparks im Steigerwald fordern. Die Staatsregierung lehnt dies ab, und das Haus in Handthal ist so etwas wie ein Bollwerk gegen den institutionalisierten Naturschutz der „Ideologen“, wie es der Innenstaatssekretär Gerhard Eck (CSU) aus der Steigerwaldgemeinde Donnersdorf am Rande der Festveranstaltung sagte.
Brunner drückte sich etwas diplomatischer aus, ließ an seiner Haltung aber keinen Zweifel: „Wir müssen den Wald nicht vor den Menschen schützen“, meinte er. Der Steigerwald sei gerade deshalb von so hohem ökologischen Wert, weil er über Jahrhunderte von vernünftigen Menschen nachhaltig bewirtschaftet wurde. „Das Haus in Handthal soll zeigen, dass beides zusammengeht, nützen und schützen“, sagte der Minister.
Kritik am Rande
Kritik in verschiedene Richtungen klang am Rande an: Gegner eines Nationalparks im Steigerwald bildeten mit ihren Transparenten den Hintergrund für den Spatenstich auf der grünen Wiese. Edo Günther vom Bund Naturschutz in Schweinfurt äußerte Zweifel an der Nachhaltigkeit eines Nachhaltigkeitskonzepts, „das in einem Dolrf mit 120 Einwohnern einen Parkplatz mit 240 Stellplätzen braucht“.
Und Suse Schmuck aus Handthal weint nicht nur den zertrampelten Herbstzeitlosen nach, sondern auch dem Dorfidyll:„Mit diesem Prestigeobjekt wird das kaputt gemacht.“
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Hassberge / 14,09,2012 / Autor Günter Flegel
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die
Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine
Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald /
Artenschutz in Franken
Pressemeinungen zum Spatenstich - Die Mainpost meint:
Strahlt Handthal auf ganz Deutschland aus?
- http://mobil.mainpost.de/regional/art769,7023223
Spatenstich auch ein Treffen der Gegner und Befürworter
14.09.2012
Kritische Einwohner, Vertreter des BN und Mitglieder des Vereins „Unser Steigerwald“ mischten sich in Handthal unter die Gäste
- http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Spatenstich-auch-ein-Treffen-der-Gegner-und-Befuerworter;art769,7023591
Mehr zum Nachhaltigkeitszentrum Wald unter
"Zentrum-Nachhaltigkeit-Wald" in der Region Steigerwald
Gemeinsam mit regionalen Vertretern haben Forstminister Helmut Brunner und Innenstaatssekretär Gerhard Eck am 13. September mit einem feierlichen Spatenstich den Startschuss für den Bau des Zentrum-Nachhaltigkeit-Wald in Handthal (Lkr. Schweinfurt) gegeben. Die Bildungs- und Informationseinrichtung soll im Jahr 2013 zum 300-jährigen Jubiläum des „Nachhaltigkeitsgedankens“ ihre Pforten öffnen und Besucher über Wald, Holz und die Region Steigerwald informieren.
Mehr auf den Seiten des Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) unter
- http://www.forst.bayern.de/forstpolitik/nachhaltigkeit/index.php
Mehr zum Konzept "Zentrum - Nachhaltigkeit - Wald" Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
- http://www.aelf-sw.bayern.de/forstwirtschaft/43719/
13.09.2012
Handthal (Ufr.) Auf großes Interesse stieß der Spatenstich zum Zentrum Nachhaltigkeit Wald am Donnerstag den 13. September, der im Beisein von Herrn Staatsminister Helmut Brunner stattfand.
In der Aufnahme
- Spatenstich bei strahlendem Sonnenschein
Pressemeinungen zum Spatenstich - Der fränkische Tag meint:
Alle Probleme weggeschaufelt?
14.09.2012
Bayerns Landwirtschaftsminister Brunner gab am Donnerstag den Startschuss für den Bau des Nachhaltigkeitszentrums in Handthal. Das Großprojekt lässt die Befürworter eines Nationalparks aber nicht verstummen.
Handthal - Stünde die Herbstzeitlose unter Naturschutz, dann wäre der erste Spatenstich für das Nachhaltigkeitszentrum in Handthal am Donnerstagnachmittag ein herber Rückschlag für die Ökologie im Steigerwald gewesen. Denn die rund 200 Ehrengäste mit Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) an der Spitze richteten auf der grünen Wiese, die als Baugrund für das neue Wald-Haus dient, erhebliche Verwüstung unter den Blumen an.
Aber das ist nur eine Randnotiz. In dem Winzerdorf am Rande des Steigerwaldes im Landkreis Schweinfurt überwog am Donnerstag die Freude darüber, dass Brunner das Startsignal gab für das mit Abstand größte öffentliche Bauprojekt in dem 120-Seelen-Ort. Gut drei Millionen Euro investiert der Freistaat für das „Zentrum Nachhaltigkeit Wald“, weitere Millionensummen aus anderen Fördertöpfen fließen in das „Nachhaltigkeitskonzept“ rund um das Haus in Handthal, zu dem unter anderem ein Baumwipfelpfad bei Ebrach gehört.
Warum das alles? „Schuld“ an der Initiative im Steigerwald sind die Naturschützer, die die Einrichtung eines Nationalparks im Steigerwald fordern. Die Staatsregierung lehnt dies ab, und das Haus in Handthal ist so etwas wie ein Bollwerk gegen den institutionalisierten Naturschutz der „Ideologen“, wie es der Innenstaatssekretär Gerhard Eck (CSU) aus der Steigerwaldgemeinde Donnersdorf am Rande der Festveranstaltung sagte.
Brunner drückte sich etwas diplomatischer aus, ließ an seiner Haltung aber keinen Zweifel: „Wir müssen den Wald nicht vor den Menschen schützen“, meinte er. Der Steigerwald sei gerade deshalb von so hohem ökologischen Wert, weil er über Jahrhunderte von vernünftigen Menschen nachhaltig bewirtschaftet wurde. „Das Haus in Handthal soll zeigen, dass beides zusammengeht, nützen und schützen“, sagte der Minister.
Kritik am Rande
Kritik in verschiedene Richtungen klang am Rande an: Gegner eines Nationalparks im Steigerwald bildeten mit ihren Transparenten den Hintergrund für den Spatenstich auf der grünen Wiese. Edo Günther vom Bund Naturschutz in Schweinfurt äußerte Zweifel an der Nachhaltigkeit eines Nachhaltigkeitskonzepts, „das in einem Dolrf mit 120 Einwohnern einen Parkplatz mit 240 Stellplätzen braucht“.
Und Suse Schmuck aus Handthal weint nicht nur den zertrampelten Herbstzeitlosen nach, sondern auch dem Dorfidyll:„Mit diesem Prestigeobjekt wird das kaputt gemacht.“
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Hassberge / 14,09,2012 / Autor Günter Flegel
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die
Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine
Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald /
Artenschutz in Franken
Pressemeinungen zum Spatenstich - Die Mainpost meint:
Strahlt Handthal auf ganz Deutschland aus?
- http://mobil.mainpost.de/regional/art769,7023223
Spatenstich auch ein Treffen der Gegner und Befürworter
14.09.2012
Kritische Einwohner, Vertreter des BN und Mitglieder des Vereins „Unser Steigerwald“ mischten sich in Handthal unter die Gäste
- http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Spatenstich-auch-ein-Treffen-der-Gegner-und-Befuerworter;art769,7023591
Mehr zum Nachhaltigkeitszentrum Wald unter
"Zentrum-Nachhaltigkeit-Wald" in der Region Steigerwald
Gemeinsam mit regionalen Vertretern haben Forstminister Helmut Brunner und Innenstaatssekretär Gerhard Eck am 13. September mit einem feierlichen Spatenstich den Startschuss für den Bau des Zentrum-Nachhaltigkeit-Wald in Handthal (Lkr. Schweinfurt) gegeben. Die Bildungs- und Informationseinrichtung soll im Jahr 2013 zum 300-jährigen Jubiläum des „Nachhaltigkeitsgedankens“ ihre Pforten öffnen und Besucher über Wald, Holz und die Region Steigerwald informieren.
Mehr auf den Seiten des Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) unter
- http://www.forst.bayern.de/forstpolitik/nachhaltigkeit/index.php
Mehr zum Konzept "Zentrum - Nachhaltigkeit - Wald" Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
- http://www.aelf-sw.bayern.de/forstwirtschaft/43719/
Spatenstich Haus Nachhaltigkeit Wald 13.09.2012

Ankunft des Staatsministers Helmut Brunner
Spatenstich Haus Nachhaltigkeit Wald 13.09.2012

Forstdirektor Stephan Thierfelder bei der Begüßung der Gäste