Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
Pilze in Franken

Hut bei Regen glänzend, schmierend (Aufnahme 23. Okt. 2008)
Pilze in Franken

Stiel und Hut oft variabel in den Farben (Aufnahme 23. Okt. 2008)
Oktoberpilze
Auf 25 Folgeseiten - gesammelt von Albert Meier
Marone, Maronen-Röhrling
Xerocomus badius
.....gehört zur Gattung der Filzröhrlinge (Xerocomus) aus der Ordnung der Röhrlinge (Boletales) und zählt zu den bekanntesten Röhrlingen, die von Juni bis November meist in Nadelwäldern auf Moospolstern und auch blanker Nadelstreu zu finden sind.
Unter den Kennern gilt er als die „Nummer 2“ der Speisepilze nach dem Steinpilz. Er lässt sich gut trocknen und kann von Dezember bis Mai (gut eingeweicht) Soßen und Gerichte bereichern.
Typisch für diesen Röhrling ist, dass Fleisch und Poren auf Druck oder im Schnitt blauen.
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Marone, Maronen-Röhrling
Xerocomus badius
.....gehört zur Gattung der Filzröhrlinge (Xerocomus) aus der Ordnung der Röhrlinge (Boletales) und zählt zu den bekanntesten Röhrlingen, die von Juni bis November meist in Nadelwäldern auf Moospolstern und auch blanker Nadelstreu zu finden sind.
Unter den Kennern gilt er als die „Nummer 2“ der Speisepilze nach dem Steinpilz. Er lässt sich gut trocknen und kann von Dezember bis Mai (gut eingeweicht) Soßen und Gerichte bereichern.
Typisch für diesen Röhrling ist, dass Fleisch und Poren auf Druck oder im Schnitt blauen.
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze