Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
Pilze in Franken

Hut variiert von weiß über grauweiß bis graubraun (Aufn. 25.10.2008)
Pilze in Franken

der obere umgedrehte Fruchtköper zeigt seine Stacheln (Aufn. 25.10.2008)
Pilze in Franken
Gallertiger Zitterzahn, Eispilz, Eiszitterpilz Pseudohydnum gelatinosum
Er ist weltweit die einzige Art seiner Gattung Pseudohydnum aus der Familie der Tremellaceae (Zitterlingsartige).
Dieser gallertartige, halbkreis- bis muschelförmige Pilz – weiß, grauweiß, auch mal graubraun – kommt ansitzend oder mit kurzem Stielchen vor allem auf verrottenden Nadelholzstümpfen von Juli bis November vor, in milden Wintern auch bis zum nächsten April.
Mit seinen bis zu 3 mm langen Stacheln/Zapfen (Sporenschicht) auf der Unterseite ist er wohl kaum zu verwechseln. Kenner sagen ihm einen unbedeutenden Geruch und faden Geschmack nach – verwenden ihn aber dennoch abgebrüht als Salatpilz. am
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Er ist weltweit die einzige Art seiner Gattung Pseudohydnum aus der Familie der Tremellaceae (Zitterlingsartige).
Dieser gallertartige, halbkreis- bis muschelförmige Pilz – weiß, grauweiß, auch mal graubraun – kommt ansitzend oder mit kurzem Stielchen vor allem auf verrottenden Nadelholzstümpfen von Juli bis November vor, in milden Wintern auch bis zum nächsten April.
Mit seinen bis zu 3 mm langen Stacheln/Zapfen (Sporenschicht) auf der Unterseite ist er wohl kaum zu verwechseln. Kenner sagen ihm einen unbedeutenden Geruch und faden Geschmack nach – verwenden ihn aber dennoch abgebrüht als Salatpilz. am
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze