Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
Pilze in Franken

einzeln bis gesellig wachsend (Aufnahme 23. Okt. 2008)
Pilze in Franken

beim vorderen Fruchtkörper ist der hohle Stiel erkennbar (Aufnahme 23. Okt. 2008)
Pilze in Franken
Trompeten-Pfifferling, Durchbohrter Leistling Cantharellus tubaeformis
Er ist einer von etwa sieben Arten/Formen eines „Pfifferlings“, die bei uns vorkommen.
Selten wird er erkannt, den „Pfifferling“ steht bei vielen für den bekannten festen und gelbfleischigen (C. cibarius) „Pfifferling“, der aber immer seltener wird.
Die deutschen Namen kennzeichnen den essbaren Pilz, der von Juli bis November einzeln, meist gesellig (auch büschelig) in Wäldern vorkommt.
Typisch ist, dass er zumeist von der Hutmitte bis zur Stielbasis hohl („durchbohrt“) ist.
Die Gattung Cantharellus (Pfifferlinge) gehört zur Familie der Cantharellaceae (Leistlinge und Pfifferlinge). Er ist zum Trocknen weniger geeignet, da er ungern beim Wässern wieder aufquillt.
Aber getrocknet durch eine Kaffeemaschine geschrotet oder gemahlen entwickelt er in jedem Gericht sein volles Aroma.
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Er ist einer von etwa sieben Arten/Formen eines „Pfifferlings“, die bei uns vorkommen.
Selten wird er erkannt, den „Pfifferling“ steht bei vielen für den bekannten festen und gelbfleischigen (C. cibarius) „Pfifferling“, der aber immer seltener wird.
Die deutschen Namen kennzeichnen den essbaren Pilz, der von Juli bis November einzeln, meist gesellig (auch büschelig) in Wäldern vorkommt.
Typisch ist, dass er zumeist von der Hutmitte bis zur Stielbasis hohl („durchbohrt“) ist.
Die Gattung Cantharellus (Pfifferlinge) gehört zur Familie der Cantharellaceae (Leistlinge und Pfifferlinge). Er ist zum Trocknen weniger geeignet, da er ungern beim Wässern wieder aufquillt.
Aber getrocknet durch eine Kaffeemaschine geschrotet oder gemahlen entwickelt er in jedem Gericht sein volles Aroma.
Für die hier gelisteten Informationen zeichnet der Autor zuständig
Albert Meier
Informationen / Hinweise
Die Reihe „Pilze in Franken“ will Schönes, mitunter auch Seltenes aus der Natur zeigen und so das Interesse für das Reich der Pilze wecken. Die Reihe ersetzt nicht Artenkenntnisse oder Bestimmungsbücher, daher werden artbestimmende Merkmale nicht umfassend benannt. Es bleibt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Sammlers, Pilze zu sammeln, sie zu bestimmen, sie zuzubereiten und zu verspeisen. am
Aktueller Ordner:
Pilze in Franken
Parallele Themen:
Allgemeines zu den Pilzen in Franken
Ästiger Stachelbart
01 Pilze Januar
02 Pilze Februar
03 Pilze März
04 Pilze April
05 Pilze Mai
06 Pilze Juni
07 Pilze Juli
08 Pilze August
09 Pilze September
10 Pilze Oktober
11 Pilze November
12 Pilze Dezember
Interessante Pilzfunde 2013
Pilze im Steigerwald - Bildersammlung
Schleimpilze