Biber am Obermain

Noch steht sie gut im Saft ....
Biber am Obermain

... das ist auch dem Biber aufgefallen, der sich im Dezember 2009 an der Rinde gütlich tat ...
Von Bibern und Zaunkönigen
Welche Farbenpracht so genannte Kopfweiden im Spätwinter aufzeigen, belegt die linke Aufnahme.
Doch für die Explosition der Farben wird der Biber in den Nahrungsarmen Monaten kaum einen Blick haben. Für dieses interessante Säugetiere bieten stehende Gehölze und deren saftige Bestandteile gerade in diesen Monaten eine überlebenswichtige, da vielfach die einzige Nahrungsquelle.
Was machen eigentlich die Oberfränkischen Biberbestände?
Der Link der Regierung von Oberfranken sagt ihnen mehr dazu:
http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/imperia/md/content/regofr/umwelt/natur/arten_und_biotopschutz/biber_in_ofr.pdf
Doch nicht "nur" Biber finden die Weiden an den Flüssen unserer Heimat zum fressen gern...
Doch für die Explosition der Farben wird der Biber in den Nahrungsarmen Monaten kaum einen Blick haben. Für dieses interessante Säugetiere bieten stehende Gehölze und deren saftige Bestandteile gerade in diesen Monaten eine überlebenswichtige, da vielfach die einzige Nahrungsquelle.
Was machen eigentlich die Oberfränkischen Biberbestände?
Der Link der Regierung von Oberfranken sagt ihnen mehr dazu:
http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/imperia/md/content/regofr/umwelt/natur/arten_und_biotopschutz/biber_in_ofr.pdf
Doch nicht "nur" Biber finden die Weiden an den Flüssen unserer Heimat zum fressen gern...