Die Weide - Cover Front

Die Weide - Cover Back

Die Weide
Baum und Strauch für Mensch und Tiere
Wir möchten Ihnen das neue Buch von Helmut & Margit Hintermeier vorstellen.Wie immer liebevoll und sachkundig wurde das aktuelle Exemplar gestaltet.
Das Buch umfasst drei Teile:
Teil 1 befasst sich mit der Botanik der Weiden und stellt in Wort und Bild die bekanntesten Weidenarten vor…………. Weiden besitzen eine ernorme Regenerationsfähigkeit und finden sich selbst mit den für viele andere Laubgehölze ungünstigsten Boden- und Klimaverhältnissen von Extremstandorten zurecht …………
Teil 2 es ist das umfangreichste Kapitel des Buches. Ist der Tierwelt der weiden gewidmet.Weiden beherbergen gleich nach den Eichen die höchste Zahl an pflanzenfressenden Insektenarten. Rechnet man noch alle Räuber und Parasiten dazu die sich von diesen Primärkonsumenten ernähren, kommt man auf die stattliche Zahl von 2500 Insektenarten die in irgendeiner Weise mit Salix – Arten in Verbindung stehen……….
Teil 3 zeigt die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Weide in Vergangenheit und Gegenwart auf. Weiden fanden und finden auch heute noch Verwendung als Nutzholz, Flecht-, Binde- und Verbauungsmaterial sowie als Bienen-, Heil-, Kult- und Zierpflanzen in Gärten und Parks. Gleichwohl muss eine beachtliche Zahl von Weidenarten heute auf Grund der Bedrohung ihrer Lebensräume als gefährdet eingestuft werden. Viele weiden- Feuchtbiotope stehen daher bereits unter gesetzlichem Schutz, wie Bruch-, Sumpf- und Auewälder, naturbelassene Bach- und Flussabschnitte, Verlandungsbereiche stehender Gewässer und Altarme.
Die Weide – Strauch und Baum für Mensch und Tier.
200 Seiten, 201 Farbfotos, 37 Bildtafeln. 1. Auflage 2009
Preis: 13,80 € + 1,40 € Porto. Bezug: Helmut Hintermeier,
Ringstraße 2 – 91605 Gallmersgarten.
Telefon: 09843 / 97803
E-Mail: helmut_hintermeier@web.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Wir möchten Ihnen das neue Buch von Helmut & Margit Hintermeier vorstellen.Wie immer liebevoll und sachkundig wurde das aktuelle Exemplar gestaltet.
Das Buch umfasst drei Teile:
Teil 1 befasst sich mit der Botanik der Weiden und stellt in Wort und Bild die bekanntesten Weidenarten vor…………. Weiden besitzen eine ernorme Regenerationsfähigkeit und finden sich selbst mit den für viele andere Laubgehölze ungünstigsten Boden- und Klimaverhältnissen von Extremstandorten zurecht …………
Teil 2 es ist das umfangreichste Kapitel des Buches. Ist der Tierwelt der weiden gewidmet.Weiden beherbergen gleich nach den Eichen die höchste Zahl an pflanzenfressenden Insektenarten. Rechnet man noch alle Räuber und Parasiten dazu die sich von diesen Primärkonsumenten ernähren, kommt man auf die stattliche Zahl von 2500 Insektenarten die in irgendeiner Weise mit Salix – Arten in Verbindung stehen……….
Teil 3 zeigt die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Weide in Vergangenheit und Gegenwart auf. Weiden fanden und finden auch heute noch Verwendung als Nutzholz, Flecht-, Binde- und Verbauungsmaterial sowie als Bienen-, Heil-, Kult- und Zierpflanzen in Gärten und Parks. Gleichwohl muss eine beachtliche Zahl von Weidenarten heute auf Grund der Bedrohung ihrer Lebensräume als gefährdet eingestuft werden. Viele weiden- Feuchtbiotope stehen daher bereits unter gesetzlichem Schutz, wie Bruch-, Sumpf- und Auewälder, naturbelassene Bach- und Flussabschnitte, Verlandungsbereiche stehender Gewässer und Altarme.
Die Weide – Strauch und Baum für Mensch und Tier.
200 Seiten, 201 Farbfotos, 37 Bildtafeln. 1. Auflage 2009
Preis: 13,80 € + 1,40 € Porto. Bezug: Helmut Hintermeier,
Ringstraße 2 – 91605 Gallmersgarten.
Telefon: 09843 / 97803
E-Mail: helmut_hintermeier@web.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Aktueller Ordner:
Bücher
Parallele Themen:
Artenschutz und Baumpflege 2014
Bechsteinfledermaus-Tagungsband 2014
Bienen - Hummeln - Wespen
Blütenpflanzen und ihre Gäste 1
Blütenpflanzen und ihre Gäste 2
Das Trittsteinkonzept 2018
Der Steigerwald: Eine Landschaft aus dem Bilderbuch (Neu)
Die Fledermäuse Europas
Die Fledermäuse Europas - Feldführer fortgeschrieben 2014
Die Greifvögel von Dr. Theodor Mebs
Die Weide
Fischatlas Oberfranken
Fledermäuse im Fichtelgebirge (***NEU***)
Höhlenbäume im urbanen Raum 2014
Höhlenkreuzspinne in Fledermausquartieren in M-V 2014
Handbuch der Fledermäuse EUR & NOA
Integrative Ansätze als Chance ...Artenvielfalt in Wäldern
Natura 2000 im Wald 2014
Schmetterlinge im Garten
Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität ...2014
Streuobstwiesen
Urwälder Deutschlands von Dr. Georg Sperber
Vielfalt als Gewinn
„Die Erforschung der Bienenwelt“ 2015