Der neue Fischartenatlas des Bezirks Oberfranken ist da

Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler,Leitender Fischereidirektor des Bezirks, Dr. Robert Klupp,Ehrenpräsident des Bezirksfischereiverbandes Oberfranken Albert Schütze bei der Durchsicht des Fischartenatlas ...
Geballtes Expertenwissen: Fischatlas Oberfranken
Pressedarstellung vom 03.11.2009
Kategorie: Fischerei
Wo in Oberfranken leben Elritzen? Weshalb kann die Forelle auf Dauer in verschlammten Bächen nicht überleben? Wann dürfen Äschen nicht gefangen werden?
Der neue Fischartenatlas Oberfranken, herausgegeben vom Bezirk Oberfranken, vereint das Wissen oberfränkischer Experten über die Bewohner unserer Gewässer.
49 Fischarten, 3 Hybriden, 6 Krebsarten und 7 Muschelarten, die in Oberfranken leben, werden detailliert dargestellt; ergänzt wird die Beschreibung mit einer Karte, die genau zeigt, wo die jeweilige Fischart in Oberfranken vorkommt.
Der 360 Seiten starke Band wurde von einem mehrköpfigen Redaktionsteam über ein Jahr hinweg erarbeitet.
„Dieser Band ist ein großartiger Beitrag zum Fischartenschutz. Wir möchten vor allem, dass Kinder und Jugendliche mit der heimischen Wasserwelt vertraut gemacht werden und verstehen, warum wir Fische, Krebse und Muscheln schützen müssen.
Deshalb stellen wir den Schulen in Oberfranken je ein Freiexemplar zur Verfügung“, sagte Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler bei der Vorstellung des Bandes in der Lehranstalt für Fischerei in Aufseß im Landkreis Bayreuth.
Der Fischartenatlas wurde aus Anlass des 100jährigen Bestehens von der Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberfranken erstellt. „Ein Mammutwerk, das nicht nur die Fischarten in ihrer Lebenswelt beschreibt, sondern auch den aktuellen Status quo des Fischartenschutzes darstellt“, betonte der Leitende Fischereidirektor des Bezirks, Dr. Robert Klupp.
Als „Jahrhundertwerk“ bezeichnete der Ehrenpräsident des Bezirksfischereiverbandes Oberfranken, Albert Schütze, den umfangreichen Band. Die Genauigkeit, mit der die einzelnen Arten erfasst seien, setze großes Fachwissen voraus; zudem werde es einige im Atlas vorgestellten Arten in einiger Zeit nicht mehr geben. So hätten das Rotauge und die Rotfeder größte Populationsprobleme, so Schütze.
Der Fischartenatlas Oberfranken kann gegen eine Schutzgebühr von 10 € bei der Fischereifachberatung des Bezirks Oberfranken (Tel. 0921 604 1469) bestellt werden.
Bezirk Oberfranken: Fischartenatlas Oberfranken
http://
Umfang: 360 Seiten
Auflage: 3000
Bestelladresse: Bezirk Oberfranken
Fachberatung für Fischerei
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
0921 604 1469
ISBN: ISBN 978-3-941065-00-0
Schutzgebühr: 10 €
Ansprechpartner:
Dr. Robert Klupp
Leiter
Telefon:
Fax:
(09 21) 6 04-14 70
(09 21) 6 04-16 67
Quellenangabe: Bezirk Oberfranken / Fotos Bezirk Oberfranken / Link / http://www.bezirk-oberfranken.de/fileadmin/1_Aktuelles/infos/singleview_news.php?id=643
Kategorie: Fischerei
Wo in Oberfranken leben Elritzen? Weshalb kann die Forelle auf Dauer in verschlammten Bächen nicht überleben? Wann dürfen Äschen nicht gefangen werden?
Der neue Fischartenatlas Oberfranken, herausgegeben vom Bezirk Oberfranken, vereint das Wissen oberfränkischer Experten über die Bewohner unserer Gewässer.
49 Fischarten, 3 Hybriden, 6 Krebsarten und 7 Muschelarten, die in Oberfranken leben, werden detailliert dargestellt; ergänzt wird die Beschreibung mit einer Karte, die genau zeigt, wo die jeweilige Fischart in Oberfranken vorkommt.
Der 360 Seiten starke Band wurde von einem mehrköpfigen Redaktionsteam über ein Jahr hinweg erarbeitet.
„Dieser Band ist ein großartiger Beitrag zum Fischartenschutz. Wir möchten vor allem, dass Kinder und Jugendliche mit der heimischen Wasserwelt vertraut gemacht werden und verstehen, warum wir Fische, Krebse und Muscheln schützen müssen.
Deshalb stellen wir den Schulen in Oberfranken je ein Freiexemplar zur Verfügung“, sagte Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler bei der Vorstellung des Bandes in der Lehranstalt für Fischerei in Aufseß im Landkreis Bayreuth.
Der Fischartenatlas wurde aus Anlass des 100jährigen Bestehens von der Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberfranken erstellt. „Ein Mammutwerk, das nicht nur die Fischarten in ihrer Lebenswelt beschreibt, sondern auch den aktuellen Status quo des Fischartenschutzes darstellt“, betonte der Leitende Fischereidirektor des Bezirks, Dr. Robert Klupp.
Als „Jahrhundertwerk“ bezeichnete der Ehrenpräsident des Bezirksfischereiverbandes Oberfranken, Albert Schütze, den umfangreichen Band. Die Genauigkeit, mit der die einzelnen Arten erfasst seien, setze großes Fachwissen voraus; zudem werde es einige im Atlas vorgestellten Arten in einiger Zeit nicht mehr geben. So hätten das Rotauge und die Rotfeder größte Populationsprobleme, so Schütze.
Der Fischartenatlas Oberfranken kann gegen eine Schutzgebühr von 10 € bei der Fischereifachberatung des Bezirks Oberfranken (Tel. 0921 604 1469) bestellt werden.
Bezirk Oberfranken: Fischartenatlas Oberfranken
http://
Umfang: 360 Seiten
Auflage: 3000
Bestelladresse: Bezirk Oberfranken
Fachberatung für Fischerei
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
0921 604 1469
ISBN: ISBN 978-3-941065-00-0
Schutzgebühr: 10 €
Ansprechpartner:
Dr. Robert Klupp
Leiter
Telefon:
Fax:
(09 21) 6 04-14 70
(09 21) 6 04-16 67
Quellenangabe: Bezirk Oberfranken / Fotos Bezirk Oberfranken / Link / http://www.bezirk-oberfranken.de/fileadmin/1_Aktuelles/infos/singleview_news.php?id=643
Aktueller Ordner:
Bücher
Parallele Themen:
Artenschutz und Baumpflege 2014
Bechsteinfledermaus-Tagungsband 2014
Bienen - Hummeln - Wespen
Blütenpflanzen und ihre Gäste 1
Blütenpflanzen und ihre Gäste 2
Das Trittsteinkonzept 2018
Der Steigerwald: Eine Landschaft aus dem Bilderbuch (Neu)
Die Fledermäuse Europas
Die Fledermäuse Europas - Feldführer fortgeschrieben 2014
Die Greifvögel von Dr. Theodor Mebs
Die Weide
Fischatlas Oberfranken
Fledermäuse im Fichtelgebirge (***NEU***)
Höhlenbäume im urbanen Raum 2014
Höhlenkreuzspinne in Fledermausquartieren in M-V 2014
Handbuch der Fledermäuse EUR & NOA
Integrative Ansätze als Chance ...Artenvielfalt in Wäldern
Natura 2000 im Wald 2014
Schmetterlinge im Garten
Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität ...2014
Streuobstwiesen
Urwälder Deutschlands von Dr. Georg Sperber
Vielfalt als Gewinn
„Die Erforschung der Bienenwelt“ 2015