Im Altmühltal

43-Minuten-Film von Wolfgang Willner
Ein Tal, wo Urlandschaft wieder lebendig wird: Nicht nur 150 Millionen Jahre
alte Fossilien treten zu Tage, sondern eine urwüchsige Naturlandschaft und
alte Kulturlandschaften zeigen eine enorme Artenfülle. Arten, die anderswo
in Bayern schon längst verschwunden sind.
Brechen Sie mit uns auf, hinein in das Altmühltal, durch eine Landschaft mit
vielen Gesichtern.
Von einem überschwemmten breiten Wiesental, wo Brachvögel ihre Jungen
aufziehen bis zu trockenen Felsköpfen geht die Reise.
Der Burgherr der Felswände, der Wanderfalke führt Sie.
An den steilen Talhängen trifft auf engstem Raum eine außergewöhnliche
Vielfalt an Lebensräumen von der Altmühl über Buchennaturwälder bis zur
Wacholderheide zusammen.
Naturfilmer Wolfgang Willner besuchte zwei Jahre lang das Altmühltal und
hat dabei viele Entdeckungen gemacht: So vielfältig die Lebensräume,
so zahlreich und verschieden ihre Bewohner. In eindrucksvollen Aufnahmen
ist es ihm gelungen, diesen Naturreichtum zu dokumentieren.
Er beobachtete nicht nur das Familienleben der Neuntöter sondern spürt
auch den heimlichen Kostbarkeiten wie dem Schmetterlingshaft nach.
Oder wie sieht eine Nahrungskette der Talhänge aus?
Autor und Biologe Manfred Drobny erklärt die ökologischen Beziehungen
im Tal: Was führt den Apollofalter, den Uhu und die Fossilien der Jurazeit
zusammen? Er spürt der Frage nach, was das Besondere des Tales und
seines Naturreichtums aus macht - eines fragilen Reichtums, der als
europäisch bedeutsam eingestuft wird.
Im Altmühltal können Sie es erleben.
Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Ein Tal, wo Urlandschaft wieder lebendig wird: Nicht nur 150 Millionen Jahre
alte Fossilien treten zu Tage, sondern eine urwüchsige Naturlandschaft und
alte Kulturlandschaften zeigen eine enorme Artenfülle. Arten, die anderswo
in Bayern schon längst verschwunden sind.
Brechen Sie mit uns auf, hinein in das Altmühltal, durch eine Landschaft mit
vielen Gesichtern.
Von einem überschwemmten breiten Wiesental, wo Brachvögel ihre Jungen
aufziehen bis zu trockenen Felsköpfen geht die Reise.
Der Burgherr der Felswände, der Wanderfalke führt Sie.
An den steilen Talhängen trifft auf engstem Raum eine außergewöhnliche
Vielfalt an Lebensräumen von der Altmühl über Buchennaturwälder bis zur
Wacholderheide zusammen.
Naturfilmer Wolfgang Willner besuchte zwei Jahre lang das Altmühltal und
hat dabei viele Entdeckungen gemacht: So vielfältig die Lebensräume,
so zahlreich und verschieden ihre Bewohner. In eindrucksvollen Aufnahmen
ist es ihm gelungen, diesen Naturreichtum zu dokumentieren.
Er beobachtete nicht nur das Familienleben der Neuntöter sondern spürt
auch den heimlichen Kostbarkeiten wie dem Schmetterlingshaft nach.
Oder wie sieht eine Nahrungskette der Talhänge aus?
Autor und Biologe Manfred Drobny erklärt die ökologischen Beziehungen
im Tal: Was führt den Apollofalter, den Uhu und die Fossilien der Jurazeit
zusammen? Er spürt der Frage nach, was das Besondere des Tales und
seines Naturreichtums aus macht - eines fragilen Reichtums, der als
europäisch bedeutsam eingestuft wird.
Im Altmühltal können Sie es erleben.
Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Filme
Parallele Themen:
Das Geheimnis der Baggerseen
DBU - DVD - Schätze der Natur
Der Hain in Bamberg
Eisvogel DVD - Fliegende Edelsteine
Fluss und Meer im Po-Delta
Hirschkäfer-DVD
Im Altmühltal
Im Revier des Schwarzspechtes
Im Steigerwald
Leben im fränkischen Sand
Leben im Steinbruch
Lebensraum Baggersee
Schmetterlinge, schillernde Gaukler...
Wanderfalkenfilm
Weltkulturerbe DVD