Der Hirschkäfer im Steigerwald

Der Hirschkäfer im Steigerwald - Projekte zur Erhaltung einer Großkäferart.
Gebannt auf einer DVD
Gebannt auf einer DVD
Meile(r)nstein für den Steigerwald - Hirschkäfer 2009"
Gemeinschaftsprojekt
"Lucanus cervus - ein Meile(r)nstein für den Steigerwald - Hirschkäfer 2009"
Ebrach. Ein breit angelegtes Gemeinschaftsprojekt, bei welchem die Bayerischen Staatsforsten - Forstbetrieb Ebrach , Viktoria Bamberg , sowie die Initiative Artenschutz im Steigerwald beteiligt waren, möchten mit einer nicht alltäglichen Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf die Ansprüche einer vielfach im Bestand rückläufigen bayerischen Großkäferart ( Flora Fauna Habitat Art / FFH –RL ) hinweisen.
Sein bevorzugter Lebensraum sind Laubholzreiche Altholzbestände, mit Eichen- und Buchenwälder auf südexponierte Hängen.
Wie kann Umweltbildung und damit letztendlich auch der Artenschutz funktionieren, wenn die Zusammenhänge als brainstorming in unseren Köpfen nicht mehr vorhanden sind.
Der vielfach verwendete Ausdruck „ nur was man kennt, kann und möchte man auch schützen, Unbekanntem steht man häufig skeptisch gegenüber“. Der Verlust muss erkennbar werden um diesen Prozess kontinuierlich einzudämmen.
Denn Artenschwund ist kein Prozess der lediglich in fernen Ländern an der Tagesordnung ist – er findet auch bei uns, jedoch mehr im Stillen und vielfach von der breiten Öffentlichkeit unbemerkt statt.
Helga und Hubertus Zinnecker dokumentierten diesen Prozess in wunderschönen Aufnahmen und aussagekräftigen Worten, der in einem Film zusammengefasst wurde.
Informationen zum Projekt beim klicken auf den Schriftzug: Hirschkäfermeiler
"Lucanus cervus - ein Meile(r)nstein für den Steigerwald - Hirschkäfer 2009"
Ebrach. Ein breit angelegtes Gemeinschaftsprojekt, bei welchem die Bayerischen Staatsforsten - Forstbetrieb Ebrach , Viktoria Bamberg , sowie die Initiative Artenschutz im Steigerwald beteiligt waren, möchten mit einer nicht alltäglichen Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf die Ansprüche einer vielfach im Bestand rückläufigen bayerischen Großkäferart ( Flora Fauna Habitat Art / FFH –RL ) hinweisen.
Sein bevorzugter Lebensraum sind Laubholzreiche Altholzbestände, mit Eichen- und Buchenwälder auf südexponierte Hängen.
Wie kann Umweltbildung und damit letztendlich auch der Artenschutz funktionieren, wenn die Zusammenhänge als brainstorming in unseren Köpfen nicht mehr vorhanden sind.
Der vielfach verwendete Ausdruck „ nur was man kennt, kann und möchte man auch schützen, Unbekanntem steht man häufig skeptisch gegenüber“. Der Verlust muss erkennbar werden um diesen Prozess kontinuierlich einzudämmen.
Denn Artenschwund ist kein Prozess der lediglich in fernen Ländern an der Tagesordnung ist – er findet auch bei uns, jedoch mehr im Stillen und vielfach von der breiten Öffentlichkeit unbemerkt statt.
Helga und Hubertus Zinnecker dokumentierten diesen Prozess in wunderschönen Aufnahmen und aussagekräftigen Worten, der in einem Film zusammengefasst wurde.
Informationen zum Projekt beim klicken auf den Schriftzug: Hirschkäfermeiler
Aktueller Ordner:
Filme
Parallele Themen:
Das Geheimnis der Baggerseen
DBU - DVD - Schätze der Natur
Der Hain in Bamberg
Eisvogel DVD - Fliegende Edelsteine
Fluss und Meer im Po-Delta
Hirschkäfer-DVD
Im Altmühltal
Im Revier des Schwarzspechtes
Im Steigerwald
Leben im fränkischen Sand
Leben im Steinbruch
Lebensraum Baggersee
Schmetterlinge, schillernde Gaukler...
Wanderfalkenfilm
Weltkulturerbe DVD