Urwälder Deutschlands von Dr. Georg Sperber

Ein Visionär mit Weitsicht
"Er" zählt in den Augen des Artenschutzes in Franken zu einem der besten Kenner "des Waldes", Dr. Georg Sperber.
Dr. Sperber, geboren am 08. Februar 1933 war maßgeblich am Aufbau des Nationalparks Bayerischer Wald beteiligt. Er brachte sich darüber hinaus bereits sehr früh für eine naturverträgliche und nachhaltige Waldwirtschaft ein.
Anfang der 1970er Jahre wurde von ihm das Forstamt in Ebrach (Steigerwald) geleitet. Hier konnte er aufzeigen wie Naturschutz und Nachhaltigkeit im Einklang funktionieren können. 1998 wurde Dr. Georg Sperber pensioniert.
Doch noch immer setzt er sich „für seinen Wald“ ein.
„Der Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume“ - diesen Spruch hat er geprägt und konsequent in seinen Aktivitäten umgesetzt.
Als Autor und Co-Autor konnte er zahlreiche Publikationen verfassen.
Darunter auch das Buch „Urwälder Deutschlands“.
"Er" zählt in den Augen des Artenschutzes in Franken zu einem der besten Kenner "des Waldes", Dr. Georg Sperber.
Dr. Sperber, geboren am 08. Februar 1933 war maßgeblich am Aufbau des Nationalparks Bayerischer Wald beteiligt. Er brachte sich darüber hinaus bereits sehr früh für eine naturverträgliche und nachhaltige Waldwirtschaft ein.
Anfang der 1970er Jahre wurde von ihm das Forstamt in Ebrach (Steigerwald) geleitet. Hier konnte er aufzeigen wie Naturschutz und Nachhaltigkeit im Einklang funktionieren können. 1998 wurde Dr. Georg Sperber pensioniert.
Doch noch immer setzt er sich „für seinen Wald“ ein.
„Der Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume“ - diesen Spruch hat er geprägt und konsequent in seinen Aktivitäten umgesetzt.
Als Autor und Co-Autor konnte er zahlreiche Publikationen verfassen.
Darunter auch das Buch „Urwälder Deutschlands“.
Urwälder Deutschlands von Dr. Georg Sperber

Aktueller Ordner:
Bücher
Parallele Themen:
Artenschutz und Baumpflege 2014
Bechsteinfledermaus-Tagungsband 2014
Bienen - Hummeln - Wespen
Blütenpflanzen und ihre Gäste 1
Blütenpflanzen und ihre Gäste 2
Das Trittsteinkonzept 2018
Der Steigerwald: Eine Landschaft aus dem Bilderbuch (Neu)
Die Fledermäuse Europas
Die Fledermäuse Europas - Feldführer fortgeschrieben 2014
Die Greifvögel von Dr. Theodor Mebs
Die Weide
Fischatlas Oberfranken
Fledermäuse im Fichtelgebirge (***NEU***)
Höhlenbäume im urbanen Raum 2014
Höhlenkreuzspinne in Fledermausquartieren in M-V 2014
Handbuch der Fledermäuse EUR & NOA
Integrative Ansätze als Chance ...Artenvielfalt in Wäldern
Natura 2000 im Wald 2014
Schmetterlinge im Garten
Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität ...2014
Streuobstwiesen
Urwälder Deutschlands von Dr. Georg Sperber
Vielfalt als Gewinn
„Die Erforschung der Bienenwelt“ 2015