Der Rückgang des Europäischen Laubfrosches in Bayern ..

Farbanomalien bei einer gefährdeten Amphibienart
Deutschland. Eine in der breiten Bevölkerung doch sehr wohlwollend gesehene Amphibienart ist der Laubfrosch. Doch diese Sympathie hat ihm nur anteilig etwas genützt. Selbst ehemalig sehr große Laubfroschpopulationen sind in den vergangenen Jahrzehnten bis auf kleine Restvorkommen zusammen geschmolzen.
Doch woran liegt diese negeative Entwicklung?
Vornehmlich an der Verändeurung der Lebensräume. Vor 50 Jahren fand man in jedem Dorf den Dorfteich der seinen Namen auch verdiente. Keine "modernen Schaugewässer" sondern intakte Lebensräume mit reichlich Pflanzenbewuchs und entsprechender Uferbereichsausformung , so das Zauberwort.
Neben dieser veränderten Gestaltungsform und der negativen Struktrubildung in zahlreichen Auenbereichen unserer Heimat spielt zusätzlich noch eine intensivierung der industriellen Landbewirtschaftung eine prägende Rolle. So finden wir den Europäische Laubfrosch, wie er exakt benannt wird leider auch im Freistaat Bayern zwischenzeitlich auf der Roten Liste und zwar ziemlich weit oben - als Stark Gefährdet - wird er hier betitelt.
In der Aufnahme die Klaus Sanwald erstellen konnte sehen wir einen Laubfrosch der ein Farbanomalie aufweist und sich mit dieser Eigenart anscheinend verbessert an den Lebensraum anpassen kann und hier neue Schutzmechanismen vorstellt.
Ob sie ihm helfen auf Dauer zu überleben?
Deutschland. Eine in der breiten Bevölkerung doch sehr wohlwollend gesehene Amphibienart ist der Laubfrosch. Doch diese Sympathie hat ihm nur anteilig etwas genützt. Selbst ehemalig sehr große Laubfroschpopulationen sind in den vergangenen Jahrzehnten bis auf kleine Restvorkommen zusammen geschmolzen.
Doch woran liegt diese negeative Entwicklung?
Vornehmlich an der Verändeurung der Lebensräume. Vor 50 Jahren fand man in jedem Dorf den Dorfteich der seinen Namen auch verdiente. Keine "modernen Schaugewässer" sondern intakte Lebensräume mit reichlich Pflanzenbewuchs und entsprechender Uferbereichsausformung , so das Zauberwort.
Neben dieser veränderten Gestaltungsform und der negativen Struktrubildung in zahlreichen Auenbereichen unserer Heimat spielt zusätzlich noch eine intensivierung der industriellen Landbewirtschaftung eine prägende Rolle. So finden wir den Europäische Laubfrosch, wie er exakt benannt wird leider auch im Freistaat Bayern zwischenzeitlich auf der Roten Liste und zwar ziemlich weit oben - als Stark Gefährdet - wird er hier betitelt.
In der Aufnahme die Klaus Sanwald erstellen konnte sehen wir einen Laubfrosch der ein Farbanomalie aufweist und sich mit dieser Eigenart anscheinend verbessert an den Lebensraum anpassen kann und hier neue Schutzmechanismen vorstellt.
Ob sie ihm helfen auf Dauer zu überleben?
Laubfrosch ( Hyla arborea )

Der Laubfrosch
Nicht nur direkt am Gewässer, nein auch an Hausbewuchs und auf Bäumen ist einer unserer Froscharten anzutreffen, der Laubfrosch.
Er erreicht eine Körpergröße von bis etwa 4 cm und zeigt auf der Körperoberseite ein sehr schönes, meist helles Grün. Seitlich zeigt der Laubfrosch einen schwarzen Seitenstreif.
Trotz der geringen Körpergröße ist sein Ruf Kilometerweit zu vernehmen.
Er setzt seinen Laich als Laichballen, gerne an auf dem Gewässergrund ab.
Der Laubfrosch wird in der freien natur über 10 Jahre alt.
Nicht nur direkt am Gewässer, nein auch an Hausbewuchs und auf Bäumen ist einer unserer Froscharten anzutreffen, der Laubfrosch.
Er erreicht eine Körpergröße von bis etwa 4 cm und zeigt auf der Körperoberseite ein sehr schönes, meist helles Grün. Seitlich zeigt der Laubfrosch einen schwarzen Seitenstreif.
Trotz der geringen Körpergröße ist sein Ruf Kilometerweit zu vernehmen.
Er setzt seinen Laich als Laichballen, gerne an auf dem Gewässergrund ab.
Der Laubfrosch wird in der freien natur über 10 Jahre alt.
Laubfrosch

Laubfroschpärchen

Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Allgemein: Amphibiensterben
Allgemein: Amphibienprädatoren
Allgemein: Molchentwicklung
Amphibien vs. Insekten 2015
Amphibien- Todesfalle - ungesicherter Gully und Lichtschacht
Amphibienansichten 2011 - interessante Paare! etc.
Amphibiensterben -Getötet - mit nur einem Jahr an Lebenszeit 10/2024
Amphibische Sturmopfer 03 / 2015
Berg-und Teichmolchreproduktion
Bergmolch
Erdkröte
Fadenmolch
Feuersalamander
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Kältestarre
Kammmolch
Kaulquappen
Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte
Kreuzkröte
Laichgewässer Beeinträchtigung - Amphibiensterben hat viele Gesichter 2022
Laubfrosch
Moorfrosch
Rotbauchunke
Seefrosch
Springfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Violettrandiger Laufkäfer tötet ausgewachsene Erdkröte
Wechselkröte
Wenn Trockenheit zur Gefahr wird 2025
Zum Wegwerfen geboren - 2015