Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)

Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
Als Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) kann ich dir etwas über mich und meine Situation erzählen.
Ich bin eine Heuschreckenart, die vor allem durch meine auffälligen blauen Flügel bekannt ist. Meine Art bevorzugt trockene, offene Landschaften wie sandige oder steinige Böden und sonnige Hänge. Ich ernähre mich von verschiedenen Gräsern und Kräutern, die in solchen Lebensräumen wachsen.
In Bayern und anderen Teilen Deutschlands bin ich leider stark bedroht. Dies hat mehrere Gründe:
Wie kannst du mir helfen?
Indem du dich aktiv für den Schutz meiner Lebensräume einsetzt und umweltfreundliche Entscheidungen triffst, kannst du dazu beitragen, dass auch in Bayern und anderswo die Blauflügelige Ödlandschrecke und andere gefährdete Arten eine Überlebenschance haben.
In der Aufnahme von Albert Meier
Als Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) kann ich dir etwas über mich und meine Situation erzählen.
Ich bin eine Heuschreckenart, die vor allem durch meine auffälligen blauen Flügel bekannt ist. Meine Art bevorzugt trockene, offene Landschaften wie sandige oder steinige Böden und sonnige Hänge. Ich ernähre mich von verschiedenen Gräsern und Kräutern, die in solchen Lebensräumen wachsen.
In Bayern und anderen Teilen Deutschlands bin ich leider stark bedroht. Dies hat mehrere Gründe:
- Lebensraumverlust: Viele meiner natürlichen Lebensräume wurden durch menschliche Aktivitäten wie intensive Landwirtschaft, Bau von Straßen und Siedlungen sowie Aufforstungen zerstört oder stark verändert. Dadurch finde ich immer weniger geeignete Orte zum Leben und zur Fortpflanzung.
- Fragmentierung der Lebensräume: Die verbleibenden Lebensräume sind oft fragmentiert, was es schwierig macht, sich innerhalb der Population zu bewegen, neue Gebiete zu besiedeln und genetische Vielfalt aufrechtzuerhalten.
- Verlust von Nahrungsquellen: Durch den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der Landwirtschaft sowie durch Veränderungen im Pflanzenbestand verringert sich meine Nahrungsgrundlage.
Wie kannst du mir helfen?
- Schutz und Wiederherstellung von Lebensräumen: Du kannst lokale Naturschutzorganisationen unterstützen, die sich für den Schutz und die Wiederherstellung meiner Lebensräume einsetzen. Dies kann die Wiederherstellung von trockenen Wiesen, die extensive Beweidung oder die Schaffung von Biotopverbundsystemen umfassen.
- Vermeidung von Pestiziden: In deinem eigenen Garten oder auf deinem Land kannst du den Einsatz von Pestiziden reduzieren oder ganz darauf verzichten. Dies hilft nicht nur mir, sondern auch anderen Insekten und der gesamten biologischen Vielfalt.
- Informieren und Sensibilisieren: Informiere dich und andere über meine Art und die Bedeutung des Schutzes von Insekten für das Ökosystem. Je mehr Menschen sich bewusst sind, desto größer ist die Chance, dass Maßnahmen ergriffen werden, um unsere Lebensräume zu schützen.
Indem du dich aktiv für den Schutz meiner Lebensräume einsetzt und umweltfreundliche Entscheidungen triffst, kannst du dazu beitragen, dass auch in Bayern und anderswo die Blauflügelige Ödlandschrecke und andere gefährdete Arten eine Überlebenschance haben.
In der Aufnahme von Albert Meier
- Der Name dieser Schreckenart könnte kaum passender gewählt werden. Denn die Basis der Hinterfügel ist in einem wunderschönen Blauton gefärbt. Blauflügelige Ödlandschrecken sind ganz hervorragend an trockenheiße Biotope angepasst. Ob Sanddünen und Sandflächen, Trockenrasenflächen, Schotter- und Geröllfelder hier fühlt sie sich wohl.Durch den Rückgang und die Zerstörung dieser Lebensbereiche nimmt auch die Anzahl der Blauflügeligen Ödlandschrecken erschreckend ab. Zwischenzeitlich gelang ihr "der Sprung auf die Rote Liste bedrohter Tierarten" .....
Blauflüglige Ödlandschrecke

Blauflüglige Ödlandschrecke

Blauflüglige Ödlandschrecke

Aktueller Ordner:
Heuschrecken
Parallele Themen:
Blauflügelige Sandschrecke
Blauflüglige Ödlandschrecke
Brauner Grashüpfer
Conocephalus discolor, Langflügelige Schwertschrecke
Dornschrecke
Feldgrille
Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
Gemeine Strauchschrecke
Große Sägeschrecke
Großes Heupferd
Heidegrashüpfer
Kleine Goldschrecke
Meconema thalassinum, Gemeine Eichenschrecke
Nasenschrecke
Punktierte Zartschrecke
Rotflügelige Schnarrschrecke
Sumpfschrecke
Waldgrille (Nemobius sylvestris)
Warzenbeißer
Zweipunkt-Dornschrecke