Sumpfschrecke

Die Sumpfschrecke in Bayern - Wunderschöne Farbgebung und dennoch Rote Liste
12/13.08.2017
Bayern. Sie zählt zu unseren größten und farbschönsten Heuschrecken,die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum). Sie fühlt sich besonders auf nassen Wiesenflächen und Grabenflächen
besonders wohl. Dort wo eine typische Feucht- und Nasswiesennutzung noch funktioniert finden wir einige stabile Bestände dieser Heuschreckenart.
Doch an zahllosen anderen Standorten des Freistaats ist diese Art, die mit ihrem charakteristischen Gesang aus der Heuschreckenmasse hervorsticht, bereits verschwunden. Denn wo letzter Grabenbewuchs unter den Messerbalken der Traktoren verschwindet und unseren "klinisch reinen Freistaat noch ein wenig schöner macht" hat
die Artenvielfalt trotzt aller Anstrengungen und Biodiversitätsstrategien in der Fläche keinerlei Chance.
Da die Sumpfschrecke( wenn noch vorhanden ) sich in der Lage zeigt als ausgewachsenes Tier als sehr mobil ( fliegend ) aufzutreten, können entsprechende Biotopprogramme eine wichtigen Beitrag zur Erhaltung dieser Art leisten.Lediglich der Wille zu etwas mehr Wildnis in der Kulturlandschaft muss
vorhanden sein, dann kann auch der Landwirt auf seinen Flächen den enstprechenden Beitrag zur Sicherung unsrer Artenvielfalt leisten.
Doch zugegeben die Chancen stehen nicht sonderlich gut!
Nicht ohne Grund steht die Sumpfschrecke (Mecostethus grossus) in Bayern auf der Roten Liste und zwar unter: Rote Liste Status (Bayern) 2 – stark gefährdet
- http://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfschrecke
Sumpfschrecke

Aktueller Ordner:
Heuschrecken
Parallele Themen:
Blauflügelige Sandschrecke
Blauflüglige Ödlandschrecke
Brauner Grashüpfer
Conocephalus discolor, Langflügelige Schwertschrecke
Dornschrecke
Feldgrille
Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
Gemeine Strauchschrecke
Große Sägeschrecke
Großes Heupferd
Heidegrashüpfer
Kleine Goldschrecke
Meconema thalassinum, Gemeine Eichenschrecke
Nasenschrecke
Punktierte Zartschrecke
Rotflügelige Schnarrschrecke
Sumpfschrecke
Waldgrille (Nemobius sylvestris)
Warzenbeißer
Zweipunkt-Dornschrecke