Zweipunkt-Dornschrecke

Zweipunkt Dornschrecke - "Magerrasen für einen kleinen Hüpfer"
12.05.2013
Franken. Die sehr kompackt gebaute Schreckenart sieht eigentlich nicht so aus als ob sie so schnell etwas aus der (Lebens)- Bahn werfen könnte. Doch weit gefehlt, denn ihr (Haupt)- Lebensraum zeigt merklichen Schwund.
Magerrasen sind die Plätze die von ihr bevorzugt werden und gerade dieser Lebensraum nimmt zusehens ab. Ob nun durch Verbuschung und einer einhergenden natürlichen Bewaldung oder durch gezielte Aufforstungen. Mit diesen Prozessen wird es langsam aber sicher eng für die doch so robust wirkende Art. In Bayern ist sie daher unter Status 3 (gefährdet) in die Rote Liste aufgenommen worden.
12.05.2013
Franken. Die sehr kompackt gebaute Schreckenart sieht eigentlich nicht so aus als ob sie so schnell etwas aus der (Lebens)- Bahn werfen könnte. Doch weit gefehlt, denn ihr (Haupt)- Lebensraum zeigt merklichen Schwund.
Magerrasen sind die Plätze die von ihr bevorzugt werden und gerade dieser Lebensraum nimmt zusehens ab. Ob nun durch Verbuschung und einer einhergenden natürlichen Bewaldung oder durch gezielte Aufforstungen. Mit diesen Prozessen wird es langsam aber sicher eng für die doch so robust wirkende Art. In Bayern ist sie daher unter Status 3 (gefährdet) in die Rote Liste aufgenommen worden.
Zweipunkt-Dornschrecke

Nun im Mai beginnt die Eiablage dieser Art.
Gerne werden dabei auch sandige Bereiche aufgesucht. Die kleinen Zweipunkt-Dornschrecken schlüpfen wenige Wochen später und verbleiben bevorzugt auf einem begrenzten Areal, was die Erhaltung ihrer Lebensräume und einiger Wanderkorridore als überaus wichtig erscheinen lässt.
Gerne werden dabei auch sandige Bereiche aufgesucht. Die kleinen Zweipunkt-Dornschrecken schlüpfen wenige Wochen später und verbleiben bevorzugt auf einem begrenzten Areal, was die Erhaltung ihrer Lebensräume und einiger Wanderkorridore als überaus wichtig erscheinen lässt.
Aktueller Ordner:
Heuschrecken
Parallele Themen:
Blauflügelige Sandschrecke
Blauflüglige Ödlandschrecke
Brauner Grashüpfer
Conocephalus discolor, Langflügelige Schwertschrecke
Dornschrecke
Feldgrille
Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
Gemeine Strauchschrecke
Große Sägeschrecke
Großes Heupferd
Heidegrashüpfer
Kleine Goldschrecke
Meconema thalassinum, Gemeine Eichenschrecke
Nasenschrecke
Punktierte Zartschrecke
Rotflügelige Schnarrschrecke
Sumpfschrecke
Waldgrille (Nemobius sylvestris)
Warzenbeißer
Zweipunkt-Dornschrecke