Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
Januar 2012
>
Seltene Wildpflanzen in Privatgärten ... 13.01.2012
Seltene Wildpflanzen in Privatgärten ...

Mit seltenen Wildpflanzen in Privatgärten biologische Vielfalt bewahren
13.01.2012
Botanischer Garten Potsdam schafft Handlungsangebote für Städter - DBU gibt 223.000 Euro
Berlin. Die Mehrheit der Bevölkerung stuft Naturschutz als „wichtig“ ein, das tatsächliche Engagement ist eher gering – es fehlen sinnvolle Handlungsmöglichkeiten. „Kleingärtner, Gartenbesitzer und Familien mit Kindern können nun aktiv zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen, indem sie seltene Wildpflanzen im eigenen Garten oder auf dem Balkon kultivieren“, sagte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Für das Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt „Urbanität und Vielfalt“ des Botanischen Gartens der Universität Potsdam übergab er heute den Förderbescheid über rund 223.000 Euro an Direktorin Prof. Dr. Jasmin Joshi und Kustos Dr. Michael Burkart. Im Projekt können Privatpersonen aus Stadtgebieten gefährdete Wildpflanzen heranziehen und sie mit fachkundiger Hilfe auf frei zugänglichen Flächen wieder ausbringen, so Brickwedde. Über aktives Handeln werde Wissen zu den Themen Artenvielfalt sowie Natur- und Biotopschutz vermittelt.
„Wir möchten für Menschen aus Städten und Ballungsgebieten konkrete Handlungsangebote im Naturschutz schaffen, die sich an den wenig ausgeprägten Vorkenntnissen und der knapp bemessenen Freizeit der Menschen orientieren. So können Privatpersonen im Rahmen von ‚Urbanität und Vielfalt‘ helfen, die gefährdete Vielfalt regionaler Wildpflanzenarten zu bewahren“, sagte Joshi. Über den Weg des aktiven Handelns würde den Teilnehmer ein nachhaltiges Verständnis von biologischer Vielfalt und deren Gefährdungsursachen vermittelt.
„Zu Projektbeginn werden in den Botanischen Gärten Potsdam, Berlin und Marburg seltene heimische Wildpflanzen vermehrt“, führte Burkart aus. Das Saatgut der etwa 50 Arten stamme von Wildpopulationen und werde in Absprache mit den Naturschutzämtern von Experten der Botanischen Gärten gesammelt. Die Jungpflanzen würden zusammen mit Pflegeanleitungen und weiteren Infomaterialien an die Teilnehmer ausgegeben. Im eigenen Garten, in Kleingartenkolonien oder in Balkonkästen könnten die seltenen Arten dann gepflanzt werden.
„In den Folgejahren werden die privat vermehrten Pflanzen auf zentral gelegenen und öffentlich zugänglichen Flächen ausgebracht“, erklärte Burkart weiter. „Die Flächen sind Orte der Umweltbildung und des Naturschutzes. Sie werden jeweils durch einen Naturerlebnisraum für Kinder ergänzt, sodass sie auch einen Freizeitmehrwert für Familien darstellen.“ Auf den Flächen würden außerdem zahlreiche Infoveranstaltungen durchgeführt.
Ein Webportal mache die Informationen auch für Teilnehmer aus anderen Städten zu-
gänglich und erleichtere den Erfahrungsaustausch über ein moderiertes Forum. Exkursi-
onen zu den Herkunfts-Lebensräumen der Pflanzenarten und Informationen zu Biotop-
Pflegemaßnahmen ergänzten das Programm.
Botanischen Gärten komme bei der Umweltbildung eine ganz besondere Bedeutung zu, betonte Brickwedde. „Mit mehreren Millionen Besuchern pro Jahr können sie eine breite Öffentlichkeit für das Thema Artenvielfalt sensibilisieren und Interessierte über bedrohte Pflanzenarten in der Region informieren.
Das Vorhaben des Botanischen Gartens in Potsdam ist besonders, weil es über die reine Wissensvermittlung hinausgeht und Bürger zum aktiven Engagement für den Natur- und Artenschutz motiviert.“ Das Projekt schlage damit eine Brücke von formalen Regelungen, wie der UN-Konvention über Biologische Vielfalt, hin zur Lebenswirklichkeit der Menschen, ergänzte Brickwedde. Das Projekt solle
im Herbst 2012 beginnen und nach Ende der dreijährigen Förderperiode von den Teil-
nehmern unter fachlicher Anleitung fortgeführt werden.
In der Aufnahme:
Freuten sich über den DBU-Förderbescheid (v.l.): Dr. Michael Burkart, Kustos des Botanischen Gartens Potsdam, Dr. Andreas Titze, Direktor des Botanischen Gartens Marburg, Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, DBU-Generalsekretär, Dr. Jasmin Joshi, Direktorin des Botanischen Gartens Potsdam, Prof. Dr. Albert-Dieter Stevens, Vorstandsmitglied des Verbands Botanischer Gärten, und Dr. Barbara Obst-Hantel, Kanzlerin der Universität Potsdam.
Quellenangabe: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht
eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im
Steigerwald / Artenschutz in Franken
13.01.2012
Botanischer Garten Potsdam schafft Handlungsangebote für Städter - DBU gibt 223.000 Euro
Berlin. Die Mehrheit der Bevölkerung stuft Naturschutz als „wichtig“ ein, das tatsächliche Engagement ist eher gering – es fehlen sinnvolle Handlungsmöglichkeiten. „Kleingärtner, Gartenbesitzer und Familien mit Kindern können nun aktiv zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen, indem sie seltene Wildpflanzen im eigenen Garten oder auf dem Balkon kultivieren“, sagte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Für das Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt „Urbanität und Vielfalt“ des Botanischen Gartens der Universität Potsdam übergab er heute den Förderbescheid über rund 223.000 Euro an Direktorin Prof. Dr. Jasmin Joshi und Kustos Dr. Michael Burkart. Im Projekt können Privatpersonen aus Stadtgebieten gefährdete Wildpflanzen heranziehen und sie mit fachkundiger Hilfe auf frei zugänglichen Flächen wieder ausbringen, so Brickwedde. Über aktives Handeln werde Wissen zu den Themen Artenvielfalt sowie Natur- und Biotopschutz vermittelt.
„Wir möchten für Menschen aus Städten und Ballungsgebieten konkrete Handlungsangebote im Naturschutz schaffen, die sich an den wenig ausgeprägten Vorkenntnissen und der knapp bemessenen Freizeit der Menschen orientieren. So können Privatpersonen im Rahmen von ‚Urbanität und Vielfalt‘ helfen, die gefährdete Vielfalt regionaler Wildpflanzenarten zu bewahren“, sagte Joshi. Über den Weg des aktiven Handelns würde den Teilnehmer ein nachhaltiges Verständnis von biologischer Vielfalt und deren Gefährdungsursachen vermittelt.
„Zu Projektbeginn werden in den Botanischen Gärten Potsdam, Berlin und Marburg seltene heimische Wildpflanzen vermehrt“, führte Burkart aus. Das Saatgut der etwa 50 Arten stamme von Wildpopulationen und werde in Absprache mit den Naturschutzämtern von Experten der Botanischen Gärten gesammelt. Die Jungpflanzen würden zusammen mit Pflegeanleitungen und weiteren Infomaterialien an die Teilnehmer ausgegeben. Im eigenen Garten, in Kleingartenkolonien oder in Balkonkästen könnten die seltenen Arten dann gepflanzt werden.
„In den Folgejahren werden die privat vermehrten Pflanzen auf zentral gelegenen und öffentlich zugänglichen Flächen ausgebracht“, erklärte Burkart weiter. „Die Flächen sind Orte der Umweltbildung und des Naturschutzes. Sie werden jeweils durch einen Naturerlebnisraum für Kinder ergänzt, sodass sie auch einen Freizeitmehrwert für Familien darstellen.“ Auf den Flächen würden außerdem zahlreiche Infoveranstaltungen durchgeführt.
Ein Webportal mache die Informationen auch für Teilnehmer aus anderen Städten zu-
gänglich und erleichtere den Erfahrungsaustausch über ein moderiertes Forum. Exkursi-
onen zu den Herkunfts-Lebensräumen der Pflanzenarten und Informationen zu Biotop-
Pflegemaßnahmen ergänzten das Programm.
Botanischen Gärten komme bei der Umweltbildung eine ganz besondere Bedeutung zu, betonte Brickwedde. „Mit mehreren Millionen Besuchern pro Jahr können sie eine breite Öffentlichkeit für das Thema Artenvielfalt sensibilisieren und Interessierte über bedrohte Pflanzenarten in der Region informieren.
Das Vorhaben des Botanischen Gartens in Potsdam ist besonders, weil es über die reine Wissensvermittlung hinausgeht und Bürger zum aktiven Engagement für den Natur- und Artenschutz motiviert.“ Das Projekt schlage damit eine Brücke von formalen Regelungen, wie der UN-Konvention über Biologische Vielfalt, hin zur Lebenswirklichkeit der Menschen, ergänzte Brickwedde. Das Projekt solle
im Herbst 2012 beginnen und nach Ende der dreijährigen Förderperiode von den Teil-
nehmern unter fachlicher Anleitung fortgeführt werden.
In der Aufnahme:
Freuten sich über den DBU-Förderbescheid (v.l.): Dr. Michael Burkart, Kustos des Botanischen Gartens Potsdam, Dr. Andreas Titze, Direktor des Botanischen Gartens Marburg, Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, DBU-Generalsekretär, Dr. Jasmin Joshi, Direktorin des Botanischen Gartens Potsdam, Prof. Dr. Albert-Dieter Stevens, Vorstandsmitglied des Verbands Botanischer Gärten, und Dr. Barbara Obst-Hantel, Kanzlerin der Universität Potsdam.
Quellenangabe: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht
eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im
Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Januar 2012
Parallele Themen:
Überführung der Disney Fantasy 20.01.2012
Allianz Umweltstiftung zieht nach Berlin 17/18.01.2012
Baden-Württemberg muss Vorreiterrolle 11.01.2012
Bergungsarbeiten an der Costa Concordia 29.01.12
Blühende Krokusse und singende Meisen 04/05.01.2012
Bulgarien/Rumänien verb. Stör-Fang und Kaviar-Handel 29.1.12
Containerwrack vor Neuseeland gesunken 12.01.2012
Deutlich weniger Amseln in Deutschland 12.01.2012
Die Fledermausbotschafter sind unterwegs! 29/30.01.2012
Droht Giglio eine Umweltkatastrophe? 17/18.01.2012
DUH begrüßt EU-Vorschlag für besseren Haischutz 03/04.01.12
Einschlagstopp für alte Buchenwälder 19/20.01.2012
Elbvertief.: Umweltverb. kritis. mangelnde Transpar. 29.1.12
Geplant.Baumwipfelpfad gefährdet Einzigartigkeit 29/30.01.12
Greenpeace-Aktivisten protestieren ... 03/04.01.2012
Heinz Sielmann Stiftung übern. 4000 Hektar Heide 02/03.01.12
Hunde sollen illegales Holz erschnüffeln 24.01.2012
Illegale Greifvogelfallen entdeckt - sichergestellt 30.01.12
Invasion der Bergfinken 16.01.2012
NABU kritis. Aigners Haltung zu EU-Agrarförderung 12.01.12
NABU: Aus Kyrill wenig gelernt 14/15.01.2012
NABU: „Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt“ 28.01.2012
Nationalpark Mazedoniens durch Staudamm bedroht 16.01.12
Nutzung der Bioenergie korrigieren .. 21/22.01.2012
Papageienart etabliert sich in Deutschland .. 13.01.2012
Projekt Zukunftswald 01/02. Januar 2012
Schutz der Wälder 20.01.2012
Seltene Wildpflanzen in Privatgärten ... 13.01.2012
Sieben Milliarden Menschen und eine Erde 05.01.2012
Sonntagsbraten für die Mülltonne 19.01.2012
Spaniens Bären auf dem Weg nach oben 22.01.2012
Spielmann wechselt zur Deutschen Umwelthilfe 19.01.2012
Sumatra-Elefant steht vor der Ausrottung 26.01.2012
Tierische Invasoren profitieren 06.01.2012
Tiertransporte: „Licht am Ende des Tunnels?“ 14.01.2012
Umweltverbände kritisieren Stoppt-Landfraß-Kampagne 21.01.12
Verbände wollen Berglandwirtschaft begrünen 20.01.2012
Volkszählung am Futterhäuschen 06.12.2012
Wölfin überfahren 07.01.2012
Wale ersticken in Fischernetzen 11.01.2012
Wildvogel-Pflegestation Kirchwald 07.01.2012
WWF - Weltmeere durch Fischerei geschädigt 28.01.2012
Zugvogelrastplatz an der Adria soll Bauland werden 16.01.12
„Die Welt im Wald entdecken“ 08.01.2012
„Last minute“ Richtung Süden 31.01.2012
„Müll im Meer“ ist Thema auch auf der „boot“-Messe 22.01.12