Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
Januar 2012
>
Tiertransporte: „Licht am Ende des Tunnels?“ 14.01.2012
Tiertransporte: „Licht am Ende des Tunnels?“

Tiertransporte: „Licht am Ende des Tunnels?“
14.01.2012
EU-Kommission will endlich durchgreifen
BRÜSSEL / ISTANBUL / FRANKFURT · Wie die Animal Welfare Foundation mit Sitz in Frankfurt berichtet, haben sich die Zustände auf Langstrecken- Tiertransporten seit der 2004 verabschiedeten EU-Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport nicht gravierend verbessert.
Eine Revision dieser Verordnung lehnte die EU-Kommission im November 2011 ab. In den heute
Mittag stattgefundenen Gesprächen mit den Tierschutzorganisationen Animal Welfare Foundation, Eyes on Animals und Compassion in World Farming lenkte die EU-Kommission jedoch ein und kündigte umgehende Schritte an.
„Am 22. Dezember jährt sich die Verabschiedung der EU-Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport zum siebten Mal. Aber wo bleibt der Tierschutz?“, fragt Iris Baumgärtner von der Animal Welfare Foundation sichtlich enttäuscht.
Die langjährige Tierschützerin ist Expertin auf dem Gebiet der Tiertransporte und leitet auch ein Projekt an der bulgarisch-türkischen Grenze. „Laut EUROSTAT wurden allein im ersten Halbjahr 2011 fast 600.000 Schafe und mehr als 100.000 Rinder aus der EU in die Türkei exportiert. Die Tiere sind dann zwischen 1.500 und 3.800km unterwegs –tagelang und unter katastrophalen Zuständen“, erklärt Baumgärtner.
„Bisher saß die EU-Kommission die Probleme nur aus“
Gemeinsam mit der niederländischen Partnerorganisation Eyes on Animals (EonA) führte die Animal Welfare Foundation zwischen dem 17. und 24. Oktober erneut Tiertransportkontrollen an der bulgarisch-türkischen Grenze durch.
Das Ergebnis sei erschreckend, so Baumgärtner. „Bereits im November 2010 und dann nochmals im April und Mai 2011 informierten wir die Europäische Kommission über die weiter anhaltenden Missstände. Unternommen wurde augenscheinlich nichts, denn noch immer wird die EU-Verordnung systematisch unterlaufen.Bisher saß die EU-Kommission die Probleme nur aus.“
Die Tiere lägen völlig erschöpft in ihrem eigenen Kot und Urin, seien verrückt vor Durst und Hunger. Die Transporter seien häufig so überladen, dass es den Tieren nicht möglich sei, sich zu bewegen. Viele Lämmer hätten ihre Beine in den Fahrzeugen eingeklemmt.
Eine tierärztliche Versorgung verletzter Tiere finde nicht statt.
14.01.2012
EU-Kommission will endlich durchgreifen
BRÜSSEL / ISTANBUL / FRANKFURT · Wie die Animal Welfare Foundation mit Sitz in Frankfurt berichtet, haben sich die Zustände auf Langstrecken- Tiertransporten seit der 2004 verabschiedeten EU-Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport nicht gravierend verbessert.
Eine Revision dieser Verordnung lehnte die EU-Kommission im November 2011 ab. In den heute
Mittag stattgefundenen Gesprächen mit den Tierschutzorganisationen Animal Welfare Foundation, Eyes on Animals und Compassion in World Farming lenkte die EU-Kommission jedoch ein und kündigte umgehende Schritte an.
„Am 22. Dezember jährt sich die Verabschiedung der EU-Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport zum siebten Mal. Aber wo bleibt der Tierschutz?“, fragt Iris Baumgärtner von der Animal Welfare Foundation sichtlich enttäuscht.
Die langjährige Tierschützerin ist Expertin auf dem Gebiet der Tiertransporte und leitet auch ein Projekt an der bulgarisch-türkischen Grenze. „Laut EUROSTAT wurden allein im ersten Halbjahr 2011 fast 600.000 Schafe und mehr als 100.000 Rinder aus der EU in die Türkei exportiert. Die Tiere sind dann zwischen 1.500 und 3.800km unterwegs –tagelang und unter katastrophalen Zuständen“, erklärt Baumgärtner.
„Bisher saß die EU-Kommission die Probleme nur aus“
Gemeinsam mit der niederländischen Partnerorganisation Eyes on Animals (EonA) führte die Animal Welfare Foundation zwischen dem 17. und 24. Oktober erneut Tiertransportkontrollen an der bulgarisch-türkischen Grenze durch.
Das Ergebnis sei erschreckend, so Baumgärtner. „Bereits im November 2010 und dann nochmals im April und Mai 2011 informierten wir die Europäische Kommission über die weiter anhaltenden Missstände. Unternommen wurde augenscheinlich nichts, denn noch immer wird die EU-Verordnung systematisch unterlaufen.Bisher saß die EU-Kommission die Probleme nur aus.“
Die Tiere lägen völlig erschöpft in ihrem eigenen Kot und Urin, seien verrückt vor Durst und Hunger. Die Transporter seien häufig so überladen, dass es den Tieren nicht möglich sei, sich zu bewegen. Viele Lämmer hätten ihre Beine in den Fahrzeugen eingeklemmt.
Eine tierärztliche Versorgung verletzter Tiere finde nicht statt.
Tiertransporte: „Licht am Ende des Tunnels?“

Auch dann nicht, wenn die Transporter wieder einmal über Stunden oder gar Tage an der Grenze festgehalten würden.
„Oft werden falsche Papiere ausgestellt, um Einfuhrzölle zu sparen“, so Baumgärtner. Decke der Zoll den Schwindel auf, dauere es lange, bis die richtigen Papiere da seien. „Die Tiere werden weder abgeladen noch ausreichend mit Wasser und Futter versorgt. Zu teuer...“ Es gehe eben nur noch um den Profit, kommentiert die Tierschützerin. Und auch die Europäische Kommission habe bislang kein gutes Bild abgegeben, denn noch im November erklärte diese eineGesetzesänderung für unnötig. „Es kann doch nicht angehen, dass Brüssel zwar eine Verordnung erlässt, diese aber nicht durchzusetzen vermag.
Es scheint fast so, als sei es politisch nicht gewollt, diese Transporte zu erschweren, denn
die Türkei ist ein wichtiger Absatzmarkt für Tiere aus der EU und da spielt der Tierschutz keine Rolle“, so Baumgärtner.
Die EU-Kommission will durchgreifen
„Oft werden falsche Papiere ausgestellt, um Einfuhrzölle zu sparen“, so Baumgärtner. Decke der Zoll den Schwindel auf, dauere es lange, bis die richtigen Papiere da seien. „Die Tiere werden weder abgeladen noch ausreichend mit Wasser und Futter versorgt. Zu teuer...“ Es gehe eben nur noch um den Profit, kommentiert die Tierschützerin. Und auch die Europäische Kommission habe bislang kein gutes Bild abgegeben, denn noch im November erklärte diese eineGesetzesänderung für unnötig. „Es kann doch nicht angehen, dass Brüssel zwar eine Verordnung erlässt, diese aber nicht durchzusetzen vermag.
Es scheint fast so, als sei es politisch nicht gewollt, diese Transporte zu erschweren, denn
die Türkei ist ein wichtiger Absatzmarkt für Tiere aus der EU und da spielt der Tierschutz keine Rolle“, so Baumgärtner.
Die EU-Kommission will durchgreifen
Tiertransporte: „Licht am Ende des Tunnels?“

Heute Mittag dann die Kehrtwende: Nachdem die Vertreter der Tierschutzorganisationen Animal Welfare Foundation, Tierschutzbund Zürich, Eyes on Animals und Compassion in World Farming den aktuellen Stand ihrer Tiertransportkontrollen präsentiert hatten, erkannte die Kommission die Notwendigkeit und auch Dringlichkeit eines Einschreitens.
In Abstimmung mit Vertretern des Food and Veterinary Office in Dublin, die per Videokonferenz zugeschaltet waren, kündigte die EU-Kommission eine umfassende Untersuchung im kommenden Jahr an. Zudem würde sie in Gespräche mit den versendenden EU-Mitgliedstaaten Ungarn und Bulgarien sowie dem Empfängerstaat Türkei eintreten, um auf die Einhaltung der EU-Verordnung zu drängen. Sollte dies zu keinem Erfolg führen, bestünde die Möglichkeit, ein Verfahren gegen die betreffenden EU-Mitgliedsstaaten einzuleiten.
„Wir werden uns im Februar erneut mit der Kommission treffen und die eingeleiteten Schritte aufmerksam begleiten“, so Iris Baumgärtner von der Animal Welfare Foundation. „Insgesamt sind wir sehr erfreut über den Verlauf dieser Konferenz.“
Quellenangabe: Animal Welfare Foundation e.V.
Animal Welfare Foundation e.V.
Burgstr. 106, 60389 Frankfurt am Main
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
In Abstimmung mit Vertretern des Food and Veterinary Office in Dublin, die per Videokonferenz zugeschaltet waren, kündigte die EU-Kommission eine umfassende Untersuchung im kommenden Jahr an. Zudem würde sie in Gespräche mit den versendenden EU-Mitgliedstaaten Ungarn und Bulgarien sowie dem Empfängerstaat Türkei eintreten, um auf die Einhaltung der EU-Verordnung zu drängen. Sollte dies zu keinem Erfolg führen, bestünde die Möglichkeit, ein Verfahren gegen die betreffenden EU-Mitgliedsstaaten einzuleiten.
„Wir werden uns im Februar erneut mit der Kommission treffen und die eingeleiteten Schritte aufmerksam begleiten“, so Iris Baumgärtner von der Animal Welfare Foundation. „Insgesamt sind wir sehr erfreut über den Verlauf dieser Konferenz.“
Quellenangabe: Animal Welfare Foundation e.V.
Animal Welfare Foundation e.V.
Burgstr. 106, 60389 Frankfurt am Main
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Januar 2012
Parallele Themen:
Überführung der Disney Fantasy 20.01.2012
Allianz Umweltstiftung zieht nach Berlin 17/18.01.2012
Baden-Württemberg muss Vorreiterrolle 11.01.2012
Bergungsarbeiten an der Costa Concordia 29.01.12
Blühende Krokusse und singende Meisen 04/05.01.2012
Bulgarien/Rumänien verb. Stör-Fang und Kaviar-Handel 29.1.12
Containerwrack vor Neuseeland gesunken 12.01.2012
Deutlich weniger Amseln in Deutschland 12.01.2012
Die Fledermausbotschafter sind unterwegs! 29/30.01.2012
Droht Giglio eine Umweltkatastrophe? 17/18.01.2012
DUH begrüßt EU-Vorschlag für besseren Haischutz 03/04.01.12
Einschlagstopp für alte Buchenwälder 19/20.01.2012
Elbvertief.: Umweltverb. kritis. mangelnde Transpar. 29.1.12
Geplant.Baumwipfelpfad gefährdet Einzigartigkeit 29/30.01.12
Greenpeace-Aktivisten protestieren ... 03/04.01.2012
Heinz Sielmann Stiftung übern. 4000 Hektar Heide 02/03.01.12
Hunde sollen illegales Holz erschnüffeln 24.01.2012
Illegale Greifvogelfallen entdeckt - sichergestellt 30.01.12
Invasion der Bergfinken 16.01.2012
NABU kritis. Aigners Haltung zu EU-Agrarförderung 12.01.12
NABU: Aus Kyrill wenig gelernt 14/15.01.2012
NABU: „Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt“ 28.01.2012
Nationalpark Mazedoniens durch Staudamm bedroht 16.01.12
Nutzung der Bioenergie korrigieren .. 21/22.01.2012
Papageienart etabliert sich in Deutschland .. 13.01.2012
Projekt Zukunftswald 01/02. Januar 2012
Schutz der Wälder 20.01.2012
Seltene Wildpflanzen in Privatgärten ... 13.01.2012
Sieben Milliarden Menschen und eine Erde 05.01.2012
Sonntagsbraten für die Mülltonne 19.01.2012
Spaniens Bären auf dem Weg nach oben 22.01.2012
Spielmann wechselt zur Deutschen Umwelthilfe 19.01.2012
Sumatra-Elefant steht vor der Ausrottung 26.01.2012
Tierische Invasoren profitieren 06.01.2012
Tiertransporte: „Licht am Ende des Tunnels?“ 14.01.2012
Umweltverbände kritisieren Stoppt-Landfraß-Kampagne 21.01.12
Verbände wollen Berglandwirtschaft begrünen 20.01.2012
Volkszählung am Futterhäuschen 06.12.2012
Wölfin überfahren 07.01.2012
Wale ersticken in Fischernetzen 11.01.2012
Wildvogel-Pflegestation Kirchwald 07.01.2012
WWF - Weltmeere durch Fischerei geschädigt 28.01.2012
Zugvogelrastplatz an der Adria soll Bauland werden 16.01.12
„Die Welt im Wald entdecken“ 08.01.2012
„Last minute“ Richtung Süden 31.01.2012
„Müll im Meer“ ist Thema auch auf der „boot“-Messe 22.01.12