Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
Januar 2012
>
Hunde sollen illegales Holz erschnüffeln 24.01.2012
Hunde sollen illegales Holz erschnüffeln

Hunde sollen illegales Holz erschnüffeln
24.01.2012
Hündin Jarra und Welpe Willow gehen jetzt in die Hunde-Schnüffelschule. / WWF: Erste Erfolge bei Mahagoni-Tests.
Berlin - Anlässlich des Weltzolltags am 26. Januar berichtet die Umweltschutzorganisation WWF von einem neuen Ansatz im Kampf gegen den weltweiten Tropenholzschmuggel. Zukünftig könnten, so die Idee der Umweltschützer, Spürhunde im Frachtbereich an See- und Flughäfen nach illegalen Hölzern schnüffeln.
Im Visier hat der WWF hierbei vor allem Schmuggler, die das begehrte und zugleich streng geschützte Amerikanische Mahagoni einführen wollen. Oftmals stammten die Hölzer ohne Einfuhrgenehmigung nämlich aus illegalen Waldrodungen und Raubbau in Mittel- und Südamerika, so der WWF.
Derzeit läuft eine entsprechende Testphase bei dem australischen Hundetrainer Stephen Austin. In Dural (bei Sydney) durchlaufen die zwei Jahre alte Hündin Jarra und der acht Monate alte Welpe Willow (beide English Springer Spaniel) gerade ein ausgeklügeltes „Schulprogramm“. Erste Erfolge seien bereits zu erkennen, so der WWF.
„Hunde haben eine äußerst feine Nase. Sie nehmen selbst minimalste Duftnoten wahr“, erklärt Birgit Braun vom WWF Deutschland. Dabei genüge es jedoch nicht, wenn die Hunde Holz erschnüffeln könnten. Sie müssten die verschiedenen Holzarten zudem nur mit ihrer Nase differenzieren können. „Den beiden Hunden gelingt es bereits, den Geruch von Mahagoni von dem anderer Holzarten zu unterscheiden“, freut sich Braun.
Dies sei wichtig, da die Schmuggler häufig zwischen die Paletten des nicht geschützten Afrikanischen Mahagonis, einzelne Exemplare des Amerikanischen Mahagonis versteckten. Rein Optisch könnten die beiden Holzarten kaum unterschieden werden.
Hintergrund Artenschutz-Spürhunde
Der Arten-Schmuggel ist nach Waffen und Drogen weltweit das lukrativste Schmuggelgeschäft und er bedroht das Überleben vieler gefährdeter Arten in freier Wildbahn. Nach Angaben von Interpol werden jährlich Tier- und Pflanzenarten im Wert von über 13 Milliarden Euro auf dem Schwarzmarkt gehandelt.
Auf Initiative des WWF sind daher seit einigen Jahren an deutschen Flughäfen Artenschutz-Spürhunde im Einsatz. Die tierischen Ermittler konnten bereits mehrere Kilogramm Kaviar, Nashorn, Elfenbein oder Teile von hoch bedrohten Meeresschildkröten erschnüffeln.
Hintergrund Mahagoni
Seit mehr als 450 Jahren ist Amerikanisches Mahagoni begehrt, anfangs vor allem für den Schiffsbau. Heute wird das Holz für die Ausstattung von Jachten, Booten, Kraftfahrzeugen, für Musikinstrumente, Intarsien und Täfelungen genutzt.
Der internationale Handel mit Amerikanischem Mahagoni und die Übernutzung der Vorkommen haben in weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes dazu geführt, dass die Art heute von der Weltnaturschutzunion IUCN als „gefährdet“ eingestuft wird. Allerdings darf Amerikanisches Mahagoni weiterhin unter strengen Auflagen und mit entsprechenden CITES-Papieren gehandelt werden.
In der Aufnahme:
Erste Erfolge bei Hundeschnüffeltest. Trainer Stephen Austin und Jarra
Quellenangabe: WWF-Deutschland / Foto:© Stephen Austin / WWF / 22.01.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
24.01.2012
Hündin Jarra und Welpe Willow gehen jetzt in die Hunde-Schnüffelschule. / WWF: Erste Erfolge bei Mahagoni-Tests.
Berlin - Anlässlich des Weltzolltags am 26. Januar berichtet die Umweltschutzorganisation WWF von einem neuen Ansatz im Kampf gegen den weltweiten Tropenholzschmuggel. Zukünftig könnten, so die Idee der Umweltschützer, Spürhunde im Frachtbereich an See- und Flughäfen nach illegalen Hölzern schnüffeln.
Im Visier hat der WWF hierbei vor allem Schmuggler, die das begehrte und zugleich streng geschützte Amerikanische Mahagoni einführen wollen. Oftmals stammten die Hölzer ohne Einfuhrgenehmigung nämlich aus illegalen Waldrodungen und Raubbau in Mittel- und Südamerika, so der WWF.
Derzeit läuft eine entsprechende Testphase bei dem australischen Hundetrainer Stephen Austin. In Dural (bei Sydney) durchlaufen die zwei Jahre alte Hündin Jarra und der acht Monate alte Welpe Willow (beide English Springer Spaniel) gerade ein ausgeklügeltes „Schulprogramm“. Erste Erfolge seien bereits zu erkennen, so der WWF.
„Hunde haben eine äußerst feine Nase. Sie nehmen selbst minimalste Duftnoten wahr“, erklärt Birgit Braun vom WWF Deutschland. Dabei genüge es jedoch nicht, wenn die Hunde Holz erschnüffeln könnten. Sie müssten die verschiedenen Holzarten zudem nur mit ihrer Nase differenzieren können. „Den beiden Hunden gelingt es bereits, den Geruch von Mahagoni von dem anderer Holzarten zu unterscheiden“, freut sich Braun.
Dies sei wichtig, da die Schmuggler häufig zwischen die Paletten des nicht geschützten Afrikanischen Mahagonis, einzelne Exemplare des Amerikanischen Mahagonis versteckten. Rein Optisch könnten die beiden Holzarten kaum unterschieden werden.
Hintergrund Artenschutz-Spürhunde
Der Arten-Schmuggel ist nach Waffen und Drogen weltweit das lukrativste Schmuggelgeschäft und er bedroht das Überleben vieler gefährdeter Arten in freier Wildbahn. Nach Angaben von Interpol werden jährlich Tier- und Pflanzenarten im Wert von über 13 Milliarden Euro auf dem Schwarzmarkt gehandelt.
Auf Initiative des WWF sind daher seit einigen Jahren an deutschen Flughäfen Artenschutz-Spürhunde im Einsatz. Die tierischen Ermittler konnten bereits mehrere Kilogramm Kaviar, Nashorn, Elfenbein oder Teile von hoch bedrohten Meeresschildkröten erschnüffeln.
Hintergrund Mahagoni
Seit mehr als 450 Jahren ist Amerikanisches Mahagoni begehrt, anfangs vor allem für den Schiffsbau. Heute wird das Holz für die Ausstattung von Jachten, Booten, Kraftfahrzeugen, für Musikinstrumente, Intarsien und Täfelungen genutzt.
Der internationale Handel mit Amerikanischem Mahagoni und die Übernutzung der Vorkommen haben in weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes dazu geführt, dass die Art heute von der Weltnaturschutzunion IUCN als „gefährdet“ eingestuft wird. Allerdings darf Amerikanisches Mahagoni weiterhin unter strengen Auflagen und mit entsprechenden CITES-Papieren gehandelt werden.
In der Aufnahme:
Erste Erfolge bei Hundeschnüffeltest. Trainer Stephen Austin und Jarra
Quellenangabe: WWF-Deutschland / Foto:© Stephen Austin / WWF / 22.01.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Januar 2012
Parallele Themen:
Überführung der Disney Fantasy 20.01.2012
Allianz Umweltstiftung zieht nach Berlin 17/18.01.2012
Baden-Württemberg muss Vorreiterrolle 11.01.2012
Bergungsarbeiten an der Costa Concordia 29.01.12
Blühende Krokusse und singende Meisen 04/05.01.2012
Bulgarien/Rumänien verb. Stör-Fang und Kaviar-Handel 29.1.12
Containerwrack vor Neuseeland gesunken 12.01.2012
Deutlich weniger Amseln in Deutschland 12.01.2012
Die Fledermausbotschafter sind unterwegs! 29/30.01.2012
Droht Giglio eine Umweltkatastrophe? 17/18.01.2012
DUH begrüßt EU-Vorschlag für besseren Haischutz 03/04.01.12
Einschlagstopp für alte Buchenwälder 19/20.01.2012
Elbvertief.: Umweltverb. kritis. mangelnde Transpar. 29.1.12
Geplant.Baumwipfelpfad gefährdet Einzigartigkeit 29/30.01.12
Greenpeace-Aktivisten protestieren ... 03/04.01.2012
Heinz Sielmann Stiftung übern. 4000 Hektar Heide 02/03.01.12
Hunde sollen illegales Holz erschnüffeln 24.01.2012
Illegale Greifvogelfallen entdeckt - sichergestellt 30.01.12
Invasion der Bergfinken 16.01.2012
NABU kritis. Aigners Haltung zu EU-Agrarförderung 12.01.12
NABU: Aus Kyrill wenig gelernt 14/15.01.2012
NABU: „Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt“ 28.01.2012
Nationalpark Mazedoniens durch Staudamm bedroht 16.01.12
Nutzung der Bioenergie korrigieren .. 21/22.01.2012
Papageienart etabliert sich in Deutschland .. 13.01.2012
Projekt Zukunftswald 01/02. Januar 2012
Schutz der Wälder 20.01.2012
Seltene Wildpflanzen in Privatgärten ... 13.01.2012
Sieben Milliarden Menschen und eine Erde 05.01.2012
Sonntagsbraten für die Mülltonne 19.01.2012
Spaniens Bären auf dem Weg nach oben 22.01.2012
Spielmann wechselt zur Deutschen Umwelthilfe 19.01.2012
Sumatra-Elefant steht vor der Ausrottung 26.01.2012
Tierische Invasoren profitieren 06.01.2012
Tiertransporte: „Licht am Ende des Tunnels?“ 14.01.2012
Umweltverbände kritisieren Stoppt-Landfraß-Kampagne 21.01.12
Verbände wollen Berglandwirtschaft begrünen 20.01.2012
Volkszählung am Futterhäuschen 06.12.2012
Wölfin überfahren 07.01.2012
Wale ersticken in Fischernetzen 11.01.2012
Wildvogel-Pflegestation Kirchwald 07.01.2012
WWF - Weltmeere durch Fischerei geschädigt 28.01.2012
Zugvogelrastplatz an der Adria soll Bauland werden 16.01.12
„Die Welt im Wald entdecken“ 08.01.2012
„Last minute“ Richtung Süden 31.01.2012
„Müll im Meer“ ist Thema auch auf der „boot“-Messe 22.01.12