Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
März 2016
>
Wieder freie Flugbahn für den Uhu 05.03.2016
Wieder freie Flugbahn für den Uhu

Wieder freie Flugbahn für den Uhu
05/06.03.2016
Forstbetrieb Kelheim entbuscht Brutfelsen
Sulzbürg (Lkr. Neumarkt). Rechtzeitig vor Beginn der Uhu-Balz haben Mitarbeiter des Forstbetriebs Kelheim im Staatswald bei Sulzbürg die steilen Felshänge entbuscht, damit die große Eule wieder freie Flugbahn zu ihrem Brutplatz hat. In den letzten Jahren sind am Felsfuß mehrere Bäume so kräftig gewachsen, dass sie große Bereiche der Wand fast komplett verdeckt haben, wie Betriebsleiter Franz Paulus erklärt. Nach seinen Worten bevorzugt der Uhu jedoch Bewuchs-freie Felsnischen in einer Höhe von mindestens acht bis zehn Metern als Nistplatz, weil er dort vor Regen und Feinden wie dem Marder geschützt ist. Hinzu kommt, dass er sich als Schwergewicht unter den Vögeln in der Regel erst einmal ein paar Meter aus dem Nest stürzt, ehe er mit kräftigem Flügelschlag durchstartet. Und dabei sind Äste von Bäumen und Büschen verständlicherweise hinderlich.
Die regelmäßige Pflege von Uhu-Brutplätzen ist nach den Ausführungen des Betriebsleiters wichtiger Bestandteil des Naturschutzkonzepts der Bayerischen Staatsforsten: „Wir wollen einen aktiven Beitrag dazu leisten, die Uhu-Bestände im Freistaat langfristig zu sichern und ihre Ausbreitung zu unterstützen“. Und zu solchen Maßnahmen zähle auch, dass der Forstbetrieb während der Brutzeit um bekannte Uhu-Horste eine Pufferzone einrichtet. „Hier wird beispielsweise dann weder Holz eingeschlagen noch Brennholz aufgearbeitet“, so Paulus. Die Schutzmaßnahmen stimmt der Forstbetrieb im Vorfeld mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) ab. „Das funktioniert im Landkreis Neumarkt sehr gut“, freut sich der Betriebsleiter. „Zwischen der Kreisgruppe Neumarkt und unseren Revierförstern herrscht ein reger Austausch über Brutplätze und erfolgreiche Bruten.“
Der Uhu (Bubo bubo) gehört zur Familie der Eulen. Er ist mit einer Größe von bis zu 75 Zentimetern, einem Gewicht von rund drei Kilogramm und einer Flügelspannweite von etwa 1,80 Meter die größte Eule weltweit. Die Balz beginnt bereits im auslaufenden Winter, dann schließt sich die Brutzeit von Mitte März bis Mai an. Frei lebende Uhus können bis zu 25 Jahre alt werden.
In der Aufnahme / Foto: Forstbetrieb Kelheim
- Forstwirt Kurt Rehberger befreit den Brutfelsen von jungen Bäumen.
Quellenangabe
© Bayerische Staatsforsten AöR
2. März 2016
- http://www.baysf.de/de/medienraum/pressemitteilungen/nachricht/detail/wieder-freie-flugbahn-fuer-den-uhu.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
Aktueller Ordner:
März 2016
Parallele Themen:
Pandas kämpfen für den Planeten 08.03.2016
33. Deutscher Naturschutztag (DNT) 09.03.2016
Der Osterhase 25.03.2016
Energiewende ist eine Herausforderung 07.03.2016
Flatterhafter Aufschwung 01.03.2016
Nashorn auf Reisen 06.03.2016
Naturschutz ist eine gesellschaftliche Aufgabe 07.03.16
Politisch motivierte Überdüngung 18.03.2016
Polizeieinsatz wegen verbotener Habichtfallen 25.03.2016
Schreiadler und Windkraft 02.03.2016
Tödlicher Salamanderfresser nun auch bei Molchen 30.03.2016
Umweltverbände fordern wirksameren Meeresschutz 18.03.16
Volkszählung im Regenwald 08.03.2016
Wieder freie Flugbahn für den Uhu 05.03.2016
Zugvögel von Windenergie in Israel gefährdet 08.03.2016