Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
Dezember 2016
>
Waldmenschen im Babyglück 16.12.2016
Waldmenschen im Babyglück

Waldmenschen im Babyglück
17/18.12.2016
Indonesien: WWF und ZGF freuen sich über Nachwuchs bei seltenen Orang-Utans in gemeinsamem Projektgebiet
Berlin/Frankfurt: Wie kaum eine andere Art stehen Orang-Utans symbolisch für die Zerstörung der Natur in Südostasien. In nur zwei Jahrzehnten haben die rothaarigen Menschenaffen über die Hälfte ihres Lebensraumes verloren. Umso mehr freuen sich die Umweltschützer von WWF und ZGF über die Geburt eines Orang-Utan-Mädchens in ihrem Projektgebiet am Rande des Nationalparks Bukit Tigapuluh in Indonesien. Der WWF konnte 2015 die Managementrechte an einer 39.000 Hektar großen Forstkonzession auf der Insel Sumatra erwerben und das Gebiet so vor der Abholzung bewahren. Die ZGF kümmert sich vor Ort um die Wildtiere und die Auswilderung ehemals gefangener Orang-Utans.
„Die Geburt ist ein Hoffnungsschimmer für die Orangs“, sagt Carola Wehr, Indonesien-Referentin beim WWF Deutschland. „Dieser Erfolg zeigt, dass der Niedergang der Menschenaffen kein unabwendbares Schicksal ist. Wir müssen die Anstrengungen zum Erhalt des Regenwaldes weiter verstärken. Dieser Wald ist Erbe der gesamten Menschheit und darf nicht für kurzfristigen Profit verscherbelt werden.“
„In den letzten 15 Jahren hat die ZGF in Bukit Tigapuluh mehr als 168 Orang-Utans ausgewildert. Jetzt ist die Population auf einem Niveau angekommen, wo sie ein natürliches Wachstum erlebt. Und sie ist auf einem guten Weg“, sagt Dr. Antje Müllner von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF).
Neben der Wiederansiedlung der Menschenaffen wollen ZGF und WWF den teilweise zerstörten Wald wieder aufforsten. Indonesien gehört zu den Ländern mit den größten Waldverlusten weltweit, worunter die Orang-Utans massiv leiden. Hangelten sich vor rund hundert Jahren noch etwa 100.000 der Menschenaffen durch die Wälder Sumatras, sind es heute nur noch rund 14.000 Individuen. Besonders die Zerstörung ihres Lebensraumes für die Holz- und Papierproduktion oder den Anbau von Palmöl macht ihnen zu schaffen. Der Sumatra-Orang-Utan gilt als vom Aussterben bedroht. Mehr als 80 Prozent seiner verbliebenen Lebensräume befinden sich in Regionen mit Holzkonzessionen, werden zum Teil in Plantagen umgewandelt oder durch illegalen Holzeinschlag bedroht.
Den Aufbau der Naturschutzkonzession finanziert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) über die KfW Entwicklungsbank mit knapp 3,6 Millionen Euro.
Bildnachweise:
© Mira Margaretha/FZS.
KONTAKT
Immo Fischer
Pressestelle WWF
Tel.: 030-311 777 427
immo.fischer(at)wwf.de
Twitter: @ImmoFischer
Dagmar Andres-Brümmer
Pressestelle ZGF
Tel.: 069 - 94 34 46
andres-bruemmer(at)zgf.de
Quellenangabe
WWF
15. Dezember 2016
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
17/18.12.2016
Indonesien: WWF und ZGF freuen sich über Nachwuchs bei seltenen Orang-Utans in gemeinsamem Projektgebiet
Berlin/Frankfurt: Wie kaum eine andere Art stehen Orang-Utans symbolisch für die Zerstörung der Natur in Südostasien. In nur zwei Jahrzehnten haben die rothaarigen Menschenaffen über die Hälfte ihres Lebensraumes verloren. Umso mehr freuen sich die Umweltschützer von WWF und ZGF über die Geburt eines Orang-Utan-Mädchens in ihrem Projektgebiet am Rande des Nationalparks Bukit Tigapuluh in Indonesien. Der WWF konnte 2015 die Managementrechte an einer 39.000 Hektar großen Forstkonzession auf der Insel Sumatra erwerben und das Gebiet so vor der Abholzung bewahren. Die ZGF kümmert sich vor Ort um die Wildtiere und die Auswilderung ehemals gefangener Orang-Utans.
„Die Geburt ist ein Hoffnungsschimmer für die Orangs“, sagt Carola Wehr, Indonesien-Referentin beim WWF Deutschland. „Dieser Erfolg zeigt, dass der Niedergang der Menschenaffen kein unabwendbares Schicksal ist. Wir müssen die Anstrengungen zum Erhalt des Regenwaldes weiter verstärken. Dieser Wald ist Erbe der gesamten Menschheit und darf nicht für kurzfristigen Profit verscherbelt werden.“
„In den letzten 15 Jahren hat die ZGF in Bukit Tigapuluh mehr als 168 Orang-Utans ausgewildert. Jetzt ist die Population auf einem Niveau angekommen, wo sie ein natürliches Wachstum erlebt. Und sie ist auf einem guten Weg“, sagt Dr. Antje Müllner von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF).
Neben der Wiederansiedlung der Menschenaffen wollen ZGF und WWF den teilweise zerstörten Wald wieder aufforsten. Indonesien gehört zu den Ländern mit den größten Waldverlusten weltweit, worunter die Orang-Utans massiv leiden. Hangelten sich vor rund hundert Jahren noch etwa 100.000 der Menschenaffen durch die Wälder Sumatras, sind es heute nur noch rund 14.000 Individuen. Besonders die Zerstörung ihres Lebensraumes für die Holz- und Papierproduktion oder den Anbau von Palmöl macht ihnen zu schaffen. Der Sumatra-Orang-Utan gilt als vom Aussterben bedroht. Mehr als 80 Prozent seiner verbliebenen Lebensräume befinden sich in Regionen mit Holzkonzessionen, werden zum Teil in Plantagen umgewandelt oder durch illegalen Holzeinschlag bedroht.
Den Aufbau der Naturschutzkonzession finanziert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) über die KfW Entwicklungsbank mit knapp 3,6 Millionen Euro.
Bildnachweise:
© Mira Margaretha/FZS.
KONTAKT
Immo Fischer
Pressestelle WWF
Tel.: 030-311 777 427
immo.fischer(at)wwf.de
Twitter: @ImmoFischer
Dagmar Andres-Brümmer
Pressestelle ZGF
Tel.: 069 - 94 34 46
andres-bruemmer(at)zgf.de
Quellenangabe
WWF
15. Dezember 2016
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Waldmenschen im Babyglück

Bildnachweise:
© Mira Margaretha/FZS.
© Mira Margaretha/FZS.
Waldmenschen im Babyglück

Bildnachweise:
© Mira Margaretha/FZS.
© Mira Margaretha/FZS.
Waldmenschen im Babyglück

Bildnachweise:
© Mira Margaretha/FZS.
© Mira Margaretha/FZS.
Waldmenschen im Babyglück

Bildnachweise:
© Mira Margaretha/FZS.
© Mira Margaretha/FZS.
Waldmenschen im Babyglück

Bildnachweise:
© Mira Margaretha/FZS.
© Mira Margaretha/FZS.
Aktueller Ordner:
Dezember 2016
Parallele Themen:
China verbannt Elfenbein 31.12.2016
Deutschlands verdrängtes Wilderei-Problem 12.12.2016
Geld sparen und Klima schützen 26.12.2016
Gemeinsamer Einsatz für die biologische Vielfalt
Guter Start in die Kegelrobbensaison 31.12.2016
Illegaler Welpenhandel boomt ... 06.12.2016
Maßnahmenbündel gegen Wassermangel 26.12.2016
NABU fordert klares Bekenntnis z. Schutz des Wolfes 02.12.16
Steinadlerdame als Ehrengast im Klausbachtal 31.12.2016
Toter Zwergwal an der Wesermündung 31.12.2016
Waldmenschen im Babyglück 16.12.2016
Winterliches Vogelleben im Nationalpark 31.12.2016
WWF: 2016 ein durchwachsenes Jahr für den Artenschutz 29.12
„Allen Menschen Leben in Würde ermöglichen ... 12.12.2016