Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
Dezember 2016
>
Winterliches Vogelleben im Nationalpark 31.12.2016
Winterliches Vogelleben im Nationalpark

Winterliches Vogelleben im Nationalpark
31.12.2016 / 01.01.2017
Winteranfang: Grau ist das Watt, nicht selten auch der Himmel. Aber sogar jetzt ist der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer voller Leben. Zwar haben sich viele Vögel in wärmere südliche Gefilde zurückgezogen, andere jedoch sind noch da und werden auch, wenn die Temperaturen nicht stark fallen, ganz oder zumindest länger als üblich hier bleiben. In der Tat sind als Folge der milden Winter zunehmend mehr Vögel auch in der kalten Jahreszeit in der Wattenmeerregion anzutreffen, bestätigte der stellvertretende Vorsitzende der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg Dr. Wilfried Knief in einem Interview in der aktuellen Ausgabe des Newsletters der Nationalparkverwaltung, den Nationalpark Nachrichten (http://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/service/newsletter/3949_dezember-2016#artikel-3951). Naturfreunden bieten sich darum in diesen Tagen viele Gelegenheiten zur Vogelbeobachtung.
Arten wie unter anderem Austernfischer, Rotschenkel, Große Brachvögel, Brandgänse, Pfeifenten etwa reagieren flexibel auf die jeweiligen Wetterverhältnisse, auch Nonnengänse sind zu sehen. Dazu kommen fest „gebuchte“ Wintergäste im und am Nationalpark wie Ohrenlerche, Schneeammer und Strandpieper. Vom Deich aus lasse sich an vielen Küstenstandorten das tierische Treiben auf den Wattflächen gut beobachten, berichtet die im Raum Nordstrand tätige Nationalpark-Rangerin Melanie Weppner.
So bieten sich die dafür ausgewiesenen Standorte im Beltringharder Koog für einen vogelkundlichen Ausflug an. Ein Spaziergang am Schobüller Steg und an der Schilffläche entlang lohnt sich ebenfalls: „Hier kann man neben den Watvögeln auch Schilfbewohner wie die Bartmeise entdecken“, so Weppner. Faszinierend ist auch das Zusammenspiel der Vogelschwärme zwischen dem Beltringharder Koog und der Schobüller Bucht. Die beste Zeit zum „Vogelkiek“ ist übrigens zwei Stunden vor bis zu zwei Stunden nach Hochwasser. Dann sammeln sich die Tiere in größeren Trupps in ihren Rastgebieten.
In der Aufnahme/Foto: Nationalpark-Rangerin Melanie Weppner am Schobüller Strand. © Wells/LKN.SH
Quellenangabe
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Imke Zwoch
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Virchowstr. 1
D-26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 911-0
Fax: 04421 911-280
E-Mail: poststelle(a)nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
31.12.2016 / 01.01.2017
Winteranfang: Grau ist das Watt, nicht selten auch der Himmel. Aber sogar jetzt ist der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer voller Leben. Zwar haben sich viele Vögel in wärmere südliche Gefilde zurückgezogen, andere jedoch sind noch da und werden auch, wenn die Temperaturen nicht stark fallen, ganz oder zumindest länger als üblich hier bleiben. In der Tat sind als Folge der milden Winter zunehmend mehr Vögel auch in der kalten Jahreszeit in der Wattenmeerregion anzutreffen, bestätigte der stellvertretende Vorsitzende der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg Dr. Wilfried Knief in einem Interview in der aktuellen Ausgabe des Newsletters der Nationalparkverwaltung, den Nationalpark Nachrichten (http://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/service/newsletter/3949_dezember-2016#artikel-3951). Naturfreunden bieten sich darum in diesen Tagen viele Gelegenheiten zur Vogelbeobachtung.
Arten wie unter anderem Austernfischer, Rotschenkel, Große Brachvögel, Brandgänse, Pfeifenten etwa reagieren flexibel auf die jeweiligen Wetterverhältnisse, auch Nonnengänse sind zu sehen. Dazu kommen fest „gebuchte“ Wintergäste im und am Nationalpark wie Ohrenlerche, Schneeammer und Strandpieper. Vom Deich aus lasse sich an vielen Küstenstandorten das tierische Treiben auf den Wattflächen gut beobachten, berichtet die im Raum Nordstrand tätige Nationalpark-Rangerin Melanie Weppner.
So bieten sich die dafür ausgewiesenen Standorte im Beltringharder Koog für einen vogelkundlichen Ausflug an. Ein Spaziergang am Schobüller Steg und an der Schilffläche entlang lohnt sich ebenfalls: „Hier kann man neben den Watvögeln auch Schilfbewohner wie die Bartmeise entdecken“, so Weppner. Faszinierend ist auch das Zusammenspiel der Vogelschwärme zwischen dem Beltringharder Koog und der Schobüller Bucht. Die beste Zeit zum „Vogelkiek“ ist übrigens zwei Stunden vor bis zu zwei Stunden nach Hochwasser. Dann sammeln sich die Tiere in größeren Trupps in ihren Rastgebieten.
In der Aufnahme/Foto: Nationalpark-Rangerin Melanie Weppner am Schobüller Strand. © Wells/LKN.SH
Quellenangabe
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Imke Zwoch
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Virchowstr. 1
D-26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 911-0
Fax: 04421 911-280
E-Mail: poststelle(a)nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Dezember 2016
Parallele Themen:
China verbannt Elfenbein 31.12.2016
Deutschlands verdrängtes Wilderei-Problem 12.12.2016
Geld sparen und Klima schützen 26.12.2016
Gemeinsamer Einsatz für die biologische Vielfalt
Guter Start in die Kegelrobbensaison 31.12.2016
Illegaler Welpenhandel boomt ... 06.12.2016
Maßnahmenbündel gegen Wassermangel 26.12.2016
NABU fordert klares Bekenntnis z. Schutz des Wolfes 02.12.16
Steinadlerdame als Ehrengast im Klausbachtal 31.12.2016
Toter Zwergwal an der Wesermündung 31.12.2016
Waldmenschen im Babyglück 16.12.2016
Winterliches Vogelleben im Nationalpark 31.12.2016
WWF: 2016 ein durchwachsenes Jahr für den Artenschutz 29.12
„Allen Menschen Leben in Würde ermöglichen ... 12.12.2016