Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
Dezember 2016
>
Guter Start in die Kegelrobbensaison 31.12.2016
Guter Start in die Kegelrobbensaison

Guter Start in die Kegelrobbensaison
31.12.2016/01.01.2017
Nicht nur die Helgoländer Düne ist ein prima Lebensraum und Kindergarten für Kegelrobben: Beim ersten Zählflug dieser Saison wurden vergangene Woche im niedersächsischen Wattenmeer 447 Kegelrobben gezählt, davon waren 291 Erwachsene und 156 Jungtiere (Vorjahr: 188 Erwachsene und 85 Jungtiere). Sämtliche Jungtiere wurden im Teilgebiet Osterems (Borkum-Juist) gesichtet, wobei die unbewohnte und vom Menschen ungestörte Kachelotplate die Kegelrobben-Kinderstube schlechthin ist. Diese Abgeschiedenheit verbunden mit der Ungestörtheit der Kachelotplate ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere.
Die ersten Lebenswochen verbringen junge Kegelrobben an Land. Erst wenn sie sich mithilfe der fettreichen Muttermilch eine dicke Speckschicht zugelegt haben, tauschen sie ihr kuscheliges weißes Geburtsfell gegen den schwimmtauglichen Kurzhaar-Pelz und erobern das nasse Element.
„Die Kachelotplate ist ein Paradebeispiel für das Konzept ‚Natur Natur sein lassen‘“, erklärt Richard Czeck, Meeressäuger-Experte bei der Nationalparkverwaltung. „Wenn wir bestimmte Bereiche komplett der natürlichen Entwicklung überlassen, passieren so schöne Dinge wie die Wiederansiedlung der Kegelrobbe, die über Jahrhunderte aus dem Wattenmeer verschwunden war“.
In jedem Winterhalbjahr werden die Kegelrobben im niedersächsischen und hamburgischen Wattenmeer aus der Luft gezählt. Vom Beginn der Geburtssaison (November / Dezember) bis zum Haarwechsel (April) finden mehrere Zählflüge statt, die im Anschluss in der Gesamtschau für alle Wattenmeer-Zählgebiete ausgewertet werden. 2015 wurden im niederländisch-deutsch-dänischen Wattenmeer mehr als 4500 Kegelrobben gezählt.
In der Aufnahme/Foto: Eine erwachsene Kegelrobbe und zwei Jungtiere. Foto © Gundolf Reichert / Nationalparkverwaltung
Quellenangabe
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Imke Zwoch
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Virchowstr. 1
D-26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 911-0
Fax: 04421 911-280
E-Mail: poststelle(a)nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
31.12.2016/01.01.2017
Nicht nur die Helgoländer Düne ist ein prima Lebensraum und Kindergarten für Kegelrobben: Beim ersten Zählflug dieser Saison wurden vergangene Woche im niedersächsischen Wattenmeer 447 Kegelrobben gezählt, davon waren 291 Erwachsene und 156 Jungtiere (Vorjahr: 188 Erwachsene und 85 Jungtiere). Sämtliche Jungtiere wurden im Teilgebiet Osterems (Borkum-Juist) gesichtet, wobei die unbewohnte und vom Menschen ungestörte Kachelotplate die Kegelrobben-Kinderstube schlechthin ist. Diese Abgeschiedenheit verbunden mit der Ungestörtheit der Kachelotplate ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere.
Die ersten Lebenswochen verbringen junge Kegelrobben an Land. Erst wenn sie sich mithilfe der fettreichen Muttermilch eine dicke Speckschicht zugelegt haben, tauschen sie ihr kuscheliges weißes Geburtsfell gegen den schwimmtauglichen Kurzhaar-Pelz und erobern das nasse Element.
„Die Kachelotplate ist ein Paradebeispiel für das Konzept ‚Natur Natur sein lassen‘“, erklärt Richard Czeck, Meeressäuger-Experte bei der Nationalparkverwaltung. „Wenn wir bestimmte Bereiche komplett der natürlichen Entwicklung überlassen, passieren so schöne Dinge wie die Wiederansiedlung der Kegelrobbe, die über Jahrhunderte aus dem Wattenmeer verschwunden war“.
In jedem Winterhalbjahr werden die Kegelrobben im niedersächsischen und hamburgischen Wattenmeer aus der Luft gezählt. Vom Beginn der Geburtssaison (November / Dezember) bis zum Haarwechsel (April) finden mehrere Zählflüge statt, die im Anschluss in der Gesamtschau für alle Wattenmeer-Zählgebiete ausgewertet werden. 2015 wurden im niederländisch-deutsch-dänischen Wattenmeer mehr als 4500 Kegelrobben gezählt.
In der Aufnahme/Foto: Eine erwachsene Kegelrobbe und zwei Jungtiere. Foto © Gundolf Reichert / Nationalparkverwaltung
Quellenangabe
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Imke Zwoch
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Virchowstr. 1
D-26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 911-0
Fax: 04421 911-280
E-Mail: poststelle(a)nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
Guter Start in die Kegelrobbensaison

Luftaufnahme vom Kegelrobben-Zählflugzeug aus. Foto: Richard Czeck / Nationalparkverwaltung
Aktueller Ordner:
Dezember 2016
Parallele Themen:
China verbannt Elfenbein 31.12.2016
Deutschlands verdrängtes Wilderei-Problem 12.12.2016
Geld sparen und Klima schützen 26.12.2016
Gemeinsamer Einsatz für die biologische Vielfalt
Guter Start in die Kegelrobbensaison 31.12.2016
Illegaler Welpenhandel boomt ... 06.12.2016
Maßnahmenbündel gegen Wassermangel 26.12.2016
NABU fordert klares Bekenntnis z. Schutz des Wolfes 02.12.16
Steinadlerdame als Ehrengast im Klausbachtal 31.12.2016
Toter Zwergwal an der Wesermündung 31.12.2016
Waldmenschen im Babyglück 16.12.2016
Winterliches Vogelleben im Nationalpark 31.12.2016
WWF: 2016 ein durchwachsenes Jahr für den Artenschutz 29.12
„Allen Menschen Leben in Würde ermöglichen ... 12.12.2016