Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2017
>
Januar 2017
>
Seltene Käferart - „Ammerleite“ wiederentdeckt 01.01.17
Seltene Käferart im NWR „Ammerleite“ wiederentdeckt

Der Rindenschröter – Seltene Käferart im NWR „Ammerleite“ wiederentdeckt
01/02.01.2017
Oberammergau. Im kürzlich neu ausgewiesenen Naturwaldreservat „Ammerleite“ hat eine erste grobe Überprüfung des Lebensraums und des Arteninventars durch Experten der LWF eine faustdicke Überraschung gebracht: Im Naturwaldreservat mit seinem enormen Totholzanteil konnte der Rindenschröter (Ceruchus chrysomelinus) aus der Familie der Hirschkäfer bestätigt werden.
Diese auf stark braunfaules Totholz von Tanne, Fichte, Erle und Eiche angewiesene Hirschkäferart ist 11-15 mm groß und kommt bevorzugt in Wäldern mit einem Totholzanteil über 70 fm/ha vor. Sie gilt als sog. „Urwaldreliktart“ und konnte bisher nur noch in 2 weiteren NWR in Bayern (Rehberg, Eichhall) nachgewiesen werden. Bundesweit ist sie auf der Roten Liste Kat. 1 („vom Aussterben bedroht“), bayernweit auf der Roten Liste Kat. 2 („stark gefährdet“). In Bayern sind derzeit nur 11 Fundstellen bekannt, bundesweit nur 23.
Die Entdeckung belegt zwei Dinge eindrucksvoll: Erstens ist die Ammerleite als Standort eines neuen Naturwaldreservats gut gewählt. Und zweitens konnte auch die bisherige naturnahe Waldbewirtschaftung in den steilen Ammereinhängen den Lebensraum für diese besonders seltene Tierart erhalten und für die Zukunft bewahren .
Quellenangabe
Bayerische Staatsforsten/Forstbetrieb Oberammergau
24. November 2016
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
01/02.01.2017
Oberammergau. Im kürzlich neu ausgewiesenen Naturwaldreservat „Ammerleite“ hat eine erste grobe Überprüfung des Lebensraums und des Arteninventars durch Experten der LWF eine faustdicke Überraschung gebracht: Im Naturwaldreservat mit seinem enormen Totholzanteil konnte der Rindenschröter (Ceruchus chrysomelinus) aus der Familie der Hirschkäfer bestätigt werden.
Diese auf stark braunfaules Totholz von Tanne, Fichte, Erle und Eiche angewiesene Hirschkäferart ist 11-15 mm groß und kommt bevorzugt in Wäldern mit einem Totholzanteil über 70 fm/ha vor. Sie gilt als sog. „Urwaldreliktart“ und konnte bisher nur noch in 2 weiteren NWR in Bayern (Rehberg, Eichhall) nachgewiesen werden. Bundesweit ist sie auf der Roten Liste Kat. 1 („vom Aussterben bedroht“), bayernweit auf der Roten Liste Kat. 2 („stark gefährdet“). In Bayern sind derzeit nur 11 Fundstellen bekannt, bundesweit nur 23.
Die Entdeckung belegt zwei Dinge eindrucksvoll: Erstens ist die Ammerleite als Standort eines neuen Naturwaldreservats gut gewählt. Und zweitens konnte auch die bisherige naturnahe Waldbewirtschaftung in den steilen Ammereinhängen den Lebensraum für diese besonders seltene Tierart erhalten und für die Zukunft bewahren .
Quellenangabe
Bayerische Staatsforsten/Forstbetrieb Oberammergau
24. November 2016
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Januar 2017
Parallele Themen:
Bayerische Staatsforsten gewähren ... 21.01.2017
NABU: Viele Menschen, wenig Vögel 11.01.2017
„Allen Unkenrufen zum Trotz“ - 29.01.2017
Bienen durch Pestizide bedroht 14.01.2017
Deutschlands größte Vogelzählung ... 05.01.2017
Die wilden 14 sind jetzt 15 -- 21.01.2017
Dietrich Mehl mit Waldmedaille 2016 ausgezeichnet 22.01.17
Dinosaurier des Jahres 2016
Einblicke in die Alkoholiker unter den Borkenkäfern 13.1.17
Führungskräfte-Know-How für den Naturschutz ... 29.01.17
Mehr Würmer braucht der Boden 06.01.2017
NABU zur Forderung von Agrarminister Schmidt .... 06.01.17
Nachwuchs für den Wald 07.01.2017
Postfaktische Wolfsdebatte 07.01.2017
Regenwald auf dem Teller 25.01.2017
Seltene Käferart - „Ammerleite“ wiederentdeckt 01.01.17
Siegerehrung der besten Schachten-Fotografen 21.01.2017
Tausendfaches Kennenlernen der Natur 02.01.2017