Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2017
>
Januar 2017
>
Die wilden 14 sind jetzt 15 -- 21.01.2017
Die wilden 14 sind jetzt 15

Die wilden 14 sind jetzt 15
22/23.01.2017
Neuer Urwaldreliktkäfer im Bayerischen Wald entdeckt: Gehörnter Zunderschwamm-Schwarzkäfer
Grafenau. Urwaldreliktkäfer belegen bei gehäuftem Auftreten Wälder mit besonders naturnahen Strukturen und einer ungebrochene Totholztradition. Vor wenigen Jahren konnte bei einem Forschungsprojekt im Nationalpark Bayerischer Wald die 14. dieser Arten entdeckt werden. Damit schob sich der Nationalparkwald an die Spitze der wertvollen Waldgebiete in Bayern, knapp vor den Heisterblock im Spessart.
Nun kam eine 15. Art hinzu.
Bei einer Exkursion mit Kollegen der Regierung von Schwaben, wollte Jörg Müller, Zoologe des Nationalparks, einen typischen Bewohner des Zunderschwamms vorzeigen, den Kerbhalsigen Zunderschwamm-Schwarzkäfer. „Die Überraschung war groß als aus dem Zunderschwamm, auch Hudersau genannt, an einem Buchenstumpf am Wanderweg zur Racheldiensthütte nicht nur der gesuchte Kerbhalsige vorzuzeigen war, sondern noch ein kleiner Teufel mit Hörnern und rotem Halsschild herauspurzelte“, erinnert sich der Forscher.
Es ist die 15. Urwaldreliktart, der nur etwa sechs Millimeter große Gehörnte Zunderschwamm-Schwarzkäfer mit dem wissenschaftlichen Namen Neomida haemorrhoidalis (Fabricius, 1787).
Die Überraschung war deshalb so groß, weil mehrere Käferforscher in den vergangenen Jahren nach dieser Art, die sich vom Zunderschwamm ernährt, vergeblich gesucht hatten. „Es könnte sein, dass die Rückkehr des Zunderschwamms als wichtigster Zersetzer von Buchenholz in viele Waldbestände des Nationalparks gerade in jüngerer Vergangenheit die Art über die Nachweisschwelle gehoben hat“, so Müller. Schließlich könnten die Tiere schon längst im Wald unterwegs sein, der Nachweis solch kleiner Insekten sei jedoch nicht leicht, wenn sie nicht in großer Zahl vorkommen. „Es könnte aber auch sein, dass die Art aus den angrenzenden Wäldern im Nationalpark Šumava zurückgekehrt ist.“
Wer mehr über die Urwaldreliktarten erfahren will, dem sei das Kinderbuch „Die wilden 14: Die unglaubliche Reise der Urwaldkäfer im Bayerischen Wald“ empfohlen, das 2015 in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark im Freyunger Verlag Edition Lichtland erschienen ist. Darin spielen die damals nachgewiesenen 14 Urwaldreliktkäfer die Hauptrollen. In einer angedachten Neuauflage kommt dann auch die 15. Art hinzu.
In der Aufnahme:
- Der Gehörnte Zunderschwamm-Schwarzkäfer ist der 15. Urwaldreliktkäfer, der im Nationalpark Bayerischer Wald nachgewiesen wurde. (Foto: Johannes Reibnitz)
Quellenangabe
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau Tel. (08552) 9600 – 0
Fax: (08552) 9600 -100
E-Mail: poststelle@npv-bw.bayern.de
Internet: www.nationalpark-bayerischer-wald.de
PM 03/17
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
22/23.01.2017
Neuer Urwaldreliktkäfer im Bayerischen Wald entdeckt: Gehörnter Zunderschwamm-Schwarzkäfer
Grafenau. Urwaldreliktkäfer belegen bei gehäuftem Auftreten Wälder mit besonders naturnahen Strukturen und einer ungebrochene Totholztradition. Vor wenigen Jahren konnte bei einem Forschungsprojekt im Nationalpark Bayerischer Wald die 14. dieser Arten entdeckt werden. Damit schob sich der Nationalparkwald an die Spitze der wertvollen Waldgebiete in Bayern, knapp vor den Heisterblock im Spessart.
Nun kam eine 15. Art hinzu.
Bei einer Exkursion mit Kollegen der Regierung von Schwaben, wollte Jörg Müller, Zoologe des Nationalparks, einen typischen Bewohner des Zunderschwamms vorzeigen, den Kerbhalsigen Zunderschwamm-Schwarzkäfer. „Die Überraschung war groß als aus dem Zunderschwamm, auch Hudersau genannt, an einem Buchenstumpf am Wanderweg zur Racheldiensthütte nicht nur der gesuchte Kerbhalsige vorzuzeigen war, sondern noch ein kleiner Teufel mit Hörnern und rotem Halsschild herauspurzelte“, erinnert sich der Forscher.
Es ist die 15. Urwaldreliktart, der nur etwa sechs Millimeter große Gehörnte Zunderschwamm-Schwarzkäfer mit dem wissenschaftlichen Namen Neomida haemorrhoidalis (Fabricius, 1787).
Die Überraschung war deshalb so groß, weil mehrere Käferforscher in den vergangenen Jahren nach dieser Art, die sich vom Zunderschwamm ernährt, vergeblich gesucht hatten. „Es könnte sein, dass die Rückkehr des Zunderschwamms als wichtigster Zersetzer von Buchenholz in viele Waldbestände des Nationalparks gerade in jüngerer Vergangenheit die Art über die Nachweisschwelle gehoben hat“, so Müller. Schließlich könnten die Tiere schon längst im Wald unterwegs sein, der Nachweis solch kleiner Insekten sei jedoch nicht leicht, wenn sie nicht in großer Zahl vorkommen. „Es könnte aber auch sein, dass die Art aus den angrenzenden Wäldern im Nationalpark Šumava zurückgekehrt ist.“
Wer mehr über die Urwaldreliktarten erfahren will, dem sei das Kinderbuch „Die wilden 14: Die unglaubliche Reise der Urwaldkäfer im Bayerischen Wald“ empfohlen, das 2015 in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark im Freyunger Verlag Edition Lichtland erschienen ist. Darin spielen die damals nachgewiesenen 14 Urwaldreliktkäfer die Hauptrollen. In einer angedachten Neuauflage kommt dann auch die 15. Art hinzu.
In der Aufnahme:
- Der Gehörnte Zunderschwamm-Schwarzkäfer ist der 15. Urwaldreliktkäfer, der im Nationalpark Bayerischer Wald nachgewiesen wurde. (Foto: Johannes Reibnitz)
Quellenangabe
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau Tel. (08552) 9600 – 0
Fax: (08552) 9600 -100
E-Mail: poststelle@npv-bw.bayern.de
Internet: www.nationalpark-bayerischer-wald.de
PM 03/17
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Januar 2017
Parallele Themen:
Bayerische Staatsforsten gewähren ... 21.01.2017
NABU: Viele Menschen, wenig Vögel 11.01.2017
„Allen Unkenrufen zum Trotz“ - 29.01.2017
Bienen durch Pestizide bedroht 14.01.2017
Deutschlands größte Vogelzählung ... 05.01.2017
Die wilden 14 sind jetzt 15 -- 21.01.2017
Dietrich Mehl mit Waldmedaille 2016 ausgezeichnet 22.01.17
Dinosaurier des Jahres 2016
Einblicke in die Alkoholiker unter den Borkenkäfern 13.1.17
Führungskräfte-Know-How für den Naturschutz ... 29.01.17
Mehr Würmer braucht der Boden 06.01.2017
NABU zur Forderung von Agrarminister Schmidt .... 06.01.17
Nachwuchs für den Wald 07.01.2017
Postfaktische Wolfsdebatte 07.01.2017
Regenwald auf dem Teller 25.01.2017
Seltene Käferart - „Ammerleite“ wiederentdeckt 01.01.17
Siegerehrung der besten Schachten-Fotografen 21.01.2017
Tausendfaches Kennenlernen der Natur 02.01.2017