Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2017
>
Januar 2017
>
Siegerehrung der besten Schachten-Fotografen 21.01.2017
Siegerehrung der besten Schachten-Fotografen

Siegerehrung der besten Schachten-Fotografen
22/23.01.2017
Hobbyfotografen des Wettbewerbs zum LIFE+ Projekt auf dem Ruckowitzschachten ausgezeichnet
Neuschönau/Zwieslerwaldhaus. Seit 2014 grast im Sommer wieder Rotes Höhenvieh auf dem Ruckowitzschachten oberhalb von Zwieslerwaldhaus im Rahmen des LIFE+ Projekts des Nationalparks Bayerischer Wald. Im vergangenen Jahr gab’s dazu einen Fotowettbewerb, um die Effekte der weidenden Rinder zu dokumentieren. Am Freitag wurden nun die Sieger im Neuschönauer Hans-Eisenmann-Haus ausgezeichnet, wo derzeit alle Einsendungen in einer Ausstellung zu bestaunen sind.
„Der Wettbewerb lebte natürlich davon, dass sich Menschen für das LIFE+ Projekt interessieren“, sagte stellvertretender Nationalparkleiter Jörg Müller bei der Ehrung. Daher sei man besonders froh, viele tolle Einsendungen bekommen zu haben, noch dazu weil das Thema doch sehr speziell war und sogar ein Bilderpaar abgeliefert werden musste. Der Zoologe motivierte die Teilnehmer auch weiterhin mit der Kamera unterwegs zu sein: „Wir haben noch viele andere lohnenswerte Fotomotive bei uns im Park.“
Eine der beiden Siegerinnen, Julia Piser aus Freyung, erklärte zu ihrem Arnika-Bild: „Ich habe mich ganz speziell für diese Pflanze entschieden, weil sie stark von der Beweidung profitiert.“ Auch für die zweiten Gewinnerin, Ulrike Selig aus Marburg, die aufgrund der weiten Anreise nicht vor Ort war, sowie für den Zweitplatzierten Josef Kopp aus Teisnach und den Drittplatzierten Johannes Matt aus Bayerische Eisenstein gab es Geldpreise. Zudem haben alle Teilnehmer eine der aus den Siegermotiven hergestellten Wackel-Postkarten als Andenken erhalten.
Bildunterschrift:
Die beiden Siegerbilder präsentieren Gewinnerin Julia Piser und Nationalpark-Forschungsleiter Jörg Müller mit Jochen Linner (Nationalpark, oben von links), Johannes Matt (3. Platz), Johannes Schmid (Teilnehmer), Claudia Schmidt (Nationalpark) und Josef Kopp (2. Platz, vorn rechts). (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)
Quellenangabe
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau Tel. (08552) 9600 – 0
Fax: (08552) 9600 -100
E-Mail: poststelle@npv-bw.bayern.de
Internet: www.nationalpark-bayerischer-wald.de
20.01.2017
Nr. 04/17
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
22/23.01.2017
Hobbyfotografen des Wettbewerbs zum LIFE+ Projekt auf dem Ruckowitzschachten ausgezeichnet
Neuschönau/Zwieslerwaldhaus. Seit 2014 grast im Sommer wieder Rotes Höhenvieh auf dem Ruckowitzschachten oberhalb von Zwieslerwaldhaus im Rahmen des LIFE+ Projekts des Nationalparks Bayerischer Wald. Im vergangenen Jahr gab’s dazu einen Fotowettbewerb, um die Effekte der weidenden Rinder zu dokumentieren. Am Freitag wurden nun die Sieger im Neuschönauer Hans-Eisenmann-Haus ausgezeichnet, wo derzeit alle Einsendungen in einer Ausstellung zu bestaunen sind.
„Der Wettbewerb lebte natürlich davon, dass sich Menschen für das LIFE+ Projekt interessieren“, sagte stellvertretender Nationalparkleiter Jörg Müller bei der Ehrung. Daher sei man besonders froh, viele tolle Einsendungen bekommen zu haben, noch dazu weil das Thema doch sehr speziell war und sogar ein Bilderpaar abgeliefert werden musste. Der Zoologe motivierte die Teilnehmer auch weiterhin mit der Kamera unterwegs zu sein: „Wir haben noch viele andere lohnenswerte Fotomotive bei uns im Park.“
Eine der beiden Siegerinnen, Julia Piser aus Freyung, erklärte zu ihrem Arnika-Bild: „Ich habe mich ganz speziell für diese Pflanze entschieden, weil sie stark von der Beweidung profitiert.“ Auch für die zweiten Gewinnerin, Ulrike Selig aus Marburg, die aufgrund der weiten Anreise nicht vor Ort war, sowie für den Zweitplatzierten Josef Kopp aus Teisnach und den Drittplatzierten Johannes Matt aus Bayerische Eisenstein gab es Geldpreise. Zudem haben alle Teilnehmer eine der aus den Siegermotiven hergestellten Wackel-Postkarten als Andenken erhalten.
Bildunterschrift:
Die beiden Siegerbilder präsentieren Gewinnerin Julia Piser und Nationalpark-Forschungsleiter Jörg Müller mit Jochen Linner (Nationalpark, oben von links), Johannes Matt (3. Platz), Johannes Schmid (Teilnehmer), Claudia Schmidt (Nationalpark) und Josef Kopp (2. Platz, vorn rechts). (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)
Quellenangabe
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau Tel. (08552) 9600 – 0
Fax: (08552) 9600 -100
E-Mail: poststelle@npv-bw.bayern.de
Internet: www.nationalpark-bayerischer-wald.de
20.01.2017
Nr. 04/17
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Januar 2017
Parallele Themen:
Bayerische Staatsforsten gewähren ... 21.01.2017
NABU: Viele Menschen, wenig Vögel 11.01.2017
„Allen Unkenrufen zum Trotz“ - 29.01.2017
Bienen durch Pestizide bedroht 14.01.2017
Deutschlands größte Vogelzählung ... 05.01.2017
Die wilden 14 sind jetzt 15 -- 21.01.2017
Dietrich Mehl mit Waldmedaille 2016 ausgezeichnet 22.01.17
Dinosaurier des Jahres 2016
Einblicke in die Alkoholiker unter den Borkenkäfern 13.1.17
Führungskräfte-Know-How für den Naturschutz ... 29.01.17
Mehr Würmer braucht der Boden 06.01.2017
NABU zur Forderung von Agrarminister Schmidt .... 06.01.17
Nachwuchs für den Wald 07.01.2017
Postfaktische Wolfsdebatte 07.01.2017
Regenwald auf dem Teller 25.01.2017
Seltene Käferart - „Ammerleite“ wiederentdeckt 01.01.17
Siegerehrung der besten Schachten-Fotografen 21.01.2017
Tausendfaches Kennenlernen der Natur 02.01.2017